CABUWAZI
Zurück zur Übersicht

Elisabeth Schelhas im Interview

„Ich wünsche mir, dass wir mit unserem Theaterstück einen Beitrag zum Thema Inklusion leisten können.“

Elli ist Projektkoordinatorin bei CABUWAZI Kreuzberg und betreut den Nachmittagsbereich, den jährlichen Manegenzauber und den Jugendaustausch mit Molcad. Sie ist aber auch Teil der SchelhasCoOperation – eine inklusive Theatergruppe, die sie mit ihren Schwestern Theresa und Christina gegründet hat. Das neue Stück der Gruppe „Der Mythos beginnt! Ein Schwesternprojekt“ wird am 11. Und 12. September zum ersten Mal in Berlin bei CABUWAZI Tempelhof aufgeführt. Im Interview erzählt uns die Kulturwissenschaftlerin wie es ist, mit seiner Familie zu arbeiten, warum das neue Theaterstück ein Herzensprojekt ist und warum wir mehr Superheldinnen brauchen!

 

Liebe Elli, erzähl doch mal, wie es zur Gründung der SchelhasCoOperation kam?

Die SchelhasCoOperation besteht aus uns drei Schelhas-Schwestern: Christina, Theresa und mir. Wir haben schon ein Theaterstück vor zehn Jahren umgesetzt: „There is no Orchestra. Ein Schwesternprojekt“. Das entstand innerhalb des Regiestudiums von Christina. Sie sollte damals ein biografisches Projekt entwickeln und hat gedacht, dass sie Theresa und mich gerne dabei hätte. Unsere jüngste Schwester Theresa hat das Down-Syndrom, deshalb sind wir sozusagen eine inklusive Theatergruppe. Das erste Stück war eine spannende Auseinandersetzung mit unserer Schwesternbeziehung und hat ziemlich viel Spaß gemacht. Und nach zehn Jahren hatten wir jetzt noch mal Lust, ein neues Theaterstück zu entwickeln.

Worum geht es im aktuellen Stück?

Wir finden, dass die Welt gerade den Bach runtergeht! Deswegen schreiben wir einen neuen feministischen Mythos, an dem sich die Menschen orientieren können. Den Mythos erfinden wir live auf der Bühne und schlüpfen dabei in die Rolle von Heldinnen, die sich dort verschiedenen Monstern stellen müssen. Die Monster – das sind dann auch Themen, die uns beschäftigen. Die sind auch sehr unterschiedlich, weil wir drei unterschiedlich sind. Das Down-Syndrom ist ein Thema, dass Theresa begegnet und mit dem sie konfrontiert wird – deshalb thematisieren wir es im Stück, obwohl es zwischen uns eigentlich kein Thema ist. Aber: Leider ist es immer noch so, dass auch Schauspielerinnen auf Theaterbühnen mit Down-Syndrom nicht so selbstverständlich sind. Deshalb sind wir glaube ich noch nicht so weit, es gar nicht mehr thematisieren zu müssen.

Wieso ist inklusives Theater wichtig?

Es macht die Diversität sichtbar, die sowieso in unsere Gesellschaft existiert. Wir als Schwestern stehen für gelebte Inklusion, weil es für uns selbstverständlich und gar kein Problem ist – das kommt Theaterstück glaube auch ganz gut rüber.

Es gibt immer mehr inklusive Ensembles an den Theaterhäusern. Es sind aber wenige und die Mitarbeit scheint schwierig, da die Häuser so viele Produktionen und harte Arbeitszeiten haben. Die Theater müssen sich darauf einstellen. Toll sind auch Kooperationen der freien Theaterszene mit dem Theater Thikwa oder dem Theater RambaZamba. Das sind Theater, in denen Künster*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen. Wir kooperieren in unserem Stück zum Beispiel auch mit „Meine Damen und Herren“. Das ist ein professionelles Theaterensemble aus Hamburg. Drei Schauspielerinnen (Josefine Großkinsky, Friederike Jaglitz, Paula Karolina Stolze) aus dem Ensemble – Frauen mit Behinderung –  sind unsere Göttinnen. Denn natürlich brauchen Heldinnen auch Input und Unterstützung. Und dann gibt es noch Cindy Klink – eine ziemlich coole Influencerin, und Aktion Mensch Botschafterin, die gehörlos ist – sie ist unser Feenwesen, eine mystische Vermittlerin zwischen den Welten. Sie übersetzt auch immer wieder in Gebärdensprache. Es wäre also supertoll, wenn sich Gehörlose auch unser Stück angucken wollen.

Wie ist es für euch, als Schwestern zusammenzuarbeiten?

Zum einen funktionieren wir sehr gut, Christina und ich haben auch eine ähnlich ästhetische Vorstellung und über viele Dinge müssen wir uns gar nicht mehr auseinandersetzten. Gleichzeitig sind wir aber so eng, dass es ziemlich viele Reibungspunkte gibt. Das findet sich auch zum Teil im Theaterstück wieder: Es gibt zum Beispiel eine Streitszene! Theresa ist sehr harmoniebedürftig und es geht ihr auf die Nerven, wenn Christina und ich uns streiten. Obwohl Theresa auch sehr stur sein kann, wenn sie etwas nicht machen möchte – dann geht gar nichts mehr.

Habt ihr die Produktion zu dritt auf die Beine gestellt?

Wir haben großartiger Weise eine tolle Förderung von Aktion Mensch und vom Fonds Soziokultur im Rahmen von Neustadt Kultur erhalten und deswegen so ein gutes Budget, dass wir andere, tolle Künstler*innen engagieren konnten. Wir haben eine dramaturgische Beratung gehabt von Doris Anselm, eine tolle Autorin! Larissa Jenne hat unser Bühnenbild und die Kostüme gemacht, Normen Grotegut hat die Videos gemacht. Für das Licht sorgen Florian Hoffmann und Esteban Núñez, beim Sound unterstützt Tobias Gubesch. Christian Röse hat den Heldinnen-Titelsong gemacht. Und Katharina Landsberg hat uns als Projektmitarbeiterin im Projekt unterstützt. Also: Wir haben ganz viele Menschen, die an der Produktion beteiligt sind.

Was wünscht du dir für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass Inklusion selbstverständlich in unserer Gesellschaft gelebt und erlebt wird! Außerdem: dass wir uns loslösen von gesellschaftlichen Normvorstellungen, die uns alle doch bloß einengen. Für die SchelhasCoOperation wünsche ich mir, dass wir unser Stück im nächsten Jahr vor viel Publikum spielen können und dadurch einen Beitrag leisten können zum Thema Inklusion.

 

+++
CABUWAZI Tempelhof
Columbiadamm 84
10965 Berlin
11. und 12. September | 19 Uhr bis 20 Uhr
Tickets gibt es hier

Geeignet ab 14 Jahre