Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
CABUWAZI
Zurück zur Übersicht

EINSTEIGEN – Verbund für junge Wege in die Stadt

Bei CABUWAZI setzen wir uns für ein weltoffenes Berlin ein – ein Berlin, das Räume öffnet, in denen geflüchtete Menschen sich willkommen fühlen, in denen Ankommen ermöglicht und aktiv begleitet wird.

„EINSTEIGEN – Verbund für junge Wege in die Stadt“ ist eine Initiative, die genau an dieser Stelle ansetzt. Fünf erfahrene Träger der Berliner Kinder- und Jugendarbeit agieren zusammen unter einem Dach, um Kräfte zu bündeln, ein lebendiges Netzwerk und eine Infrastruktur zu schaffen, die die jungen Einsteiger*innen über verschiedene Angebote erreicht und nachhaltig betreut.

Wir freuen uns, als CABUWAZI Teil dieses Verbundes zu sein. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern „S27 – Kunstlabor für junge Leute“, „GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit“, „Outreach – Mobile Jugendarbeit Berlin“ und „WeTeK– Mobile Musikarbeit“ unterstützen wir das Ankommen in Berlin und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei den speziellen Herausforderungen in einer neuen Stadt.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Kamera und Postproduktion: Tobias Rahm (2019/2020)