The page is reloaded when used
Adjustments for accessibility
Choose your settings
Visually impaired people Support for people with poor eyesight
Reading texts aloud Assistance for users who have problems reading online texts
Cognitive Restrictions Provides assistance to read and recognise important elements
Epileptics Animations are deactivated and dangerous colour combinations reduced
ADHD settings Distractions are reduced and a clear focus is set
Blind People The screen reader can recognise contents of the web page
Motor impaired people The website can be navigated via keyboard
Reset all settings Your adjustments for accessibility are set back to the standard settings
Individual adjustments
Font size
Line spacing
Content size
Word spacing
Character spacing
Background colour
Text colour
Link colour
Title colour

Zurück zur Übersicht

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ von CABUWAZI Treptow

Wir freuen uns sehr – am 22. April war das Deutsche Kinderhilfswerk für eine Scheckübergabe bei CABUWAZI Treptow zu besuch. Der Verein fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ mit 10.000 Euro.

Den Betreig zum Besuch des Deutschen Kinderhilfswerk wollen wir hier mit dir teilen. Den Orignalbeitrag findest du Hier: Zum Beitrag.

Zu diesem schönen Anlass war auch der rbb bei uns – den Beitrag kannst du hier sehen.

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro.

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten. Dabei fallen viele Entscheidungen an, die Kinder und Jugendliche betreffen. Im Projekt überlegten sie gemeinsam: Was ist uns wichtig? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir uns organisieren und wie können Absprachen mit den Mitarbeitenden aussehen?

“Das Projekt ‚Kinderplenum – was und wie entscheiden wir‘ setzt die Mitwirkungsrechte von Kindern an sie betreffenden Angelegenheiten großartig um. Nicht nur beim Programm bestimmen Kinder und Jugendliche mit, sondern sie gestalten auch die dahinterstehenden Beteiligungsstrukturen im CABUWAZI mit. Durch das Projekt lernen sie, wie sie im Zirkus, aber auch im Leben Chancen und Grenzen von Mitbestimmung ausloten und ihre eigenen Bedürfnisse und Haltungen einbringen können“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Durch die Projektförderung gab es endlich Zeit dafür, mit den Kindern in vertiefte Gespräche zu Mitbestimmung zu gehen“, sagt Debora Bleichner, Leitung Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Treptow. „Aus abstrakten Wünschen wurden konkrete Ideen und gemeinsam gestaltete Aktivitäten. Überraschend war, dass die Wünsche nach Mitbestimmung im Zirkus selbst so einfach umzusetzen sind und die Kinder die Strukturen der Mitbestimmung sehr schätzen. Die Kinder selbst sagten: Wir können alles mitentscheiden, was uns angeht. Zum Beispiel was uns wichtig ist, was wir in der Show machen wollen und um welches Thema es gehen soll. Das entscheiden wir!“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.008 Projekte mit insgesamt rund 12.965.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.


Zurück zur Übersicht

Vorhang auf für den „Tag der offenen Zelte“ bei CABUWAZI!

CABUWAZI lädt dich herzlich ein, von Mai bis Juli Zirkusluft zu schnuppern und bei unserer sommerlichen Eventreihe dabei zu sein!
An unseren Standorten in Tempelhof, Treptow, Altglienicke, Hohenschönhausen und Kreuzberg öffnen wir die Zelte und heißen alle willkommen – ob neugierig, sportlich, zuschauend oder mittendrin.

Erlebe die bunte Welt des Zirkus hautnah: Probiere dich selbst im Mitmachzirkus aus – ob auf dem Drahtseil, dem Trampolin, beim Einradfahren, Hula-Hoop, Tanzakrobatik oder am Trapez. Unsere erfahrenen Zirkuspädagog:innen stehen dir zur Seite und helfen dir spielerisch bei deinen ersten Zirkustricks.

Natürlich gibt’s auch jede Menge zu staunen: Lass dich von den Shows unserer CABUWAZI-Artist:innen begeistern und genieße das bunte Treiben bei entspannter Atmosphäre, leckeren Snacks und Getränken.

Wir freuen uns auf alle Nachbar:innen, Freund:innen und Zirkusfans – komm vorbei und feier mit uns den Sommer!

 

Termine:

CABUWAZI Tempelhof: 24. Mai 2025

CABUWAZI Treptow: 14. Juni 2025

CABUWAZI Altglienicke: 14. Juni 2025

CABUWAZI Hohenschönhausen: 21. Juni 2025

CABUWAZI Kreuzberg: 20. Juli 2025


Zurück zur Übersicht

Kürzungen von Projektgeldern und Zuwendungen bei CABUWAZI – was wir jetzt tun müssen

Kürzungen von Projektgeldern und Zuwendungen bei CABUWAZI – was wir jetzt tun müssen

Wie viele andere Einrichtungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind auch wir in diesem Jahr von erheblichen Kürzungen betroffen – bis zu 200.000 Euro fehlen uns aktuell. Doch nicht nur diese Kürzungen machen uns zu schaffen: Auch andere Projektgelder und Zuwendungen brechen weg, und die Perspektive für das nächste Jahr sieht leider nicht besser aus.

Um uns langfristig sicher aufzustellen, arbeiten wir daran, neue Einnahmequellen zu erschließen – doch das braucht Zeit. Gleichzeitig müssen wir jetzt handeln, um unser Angebot zu sichern. Deshalb ist es uns leider nicht mehr möglich, die bisherigen Preise für unsere Ferienangebote beizubehalten. Wir müssen unsere Preise erhöhen – aber du kannst dir sicher sein: Wir bieten dir weiterhin ein hochwertiges Feriencamp mit jeder Menge Spaß zu einem fairen Preis!

Damit wir auch in Zukunft für alle Kinder und Jugendlichen da sein können, brauchen wir deine Unterstützung. Du oder dein Arbeitgeber möchtet spenden? Hier geht es zu unserem Spendenformular – und für mögliche Kooperationen, sprich uns gerne an.

Wir freuen uns auf dich!


Zurück zur Übersicht

Volunteering at CABUWAZI – Through the lens of volunteer Giulia

Every March and September, CABUWAZI welcomes a new group of enthusiastic volunteers from around the world as part of the European Solidarity Corps (ESC). During their service at CABUWAZI they support our circus locations across Berlin. These volunteers bring their diverse talents and enthusiasm, helping us strengthen our mission to offer a safe, inclusive space where young people can express themselves and grow through the art of circus.

Among our current volunteers is Giulia Urso, who joined in September 2024. She has contributed her skills in content creation to document her circus journey throughout her volunteer year—capturing not only her own experiences, but also the dedication and commitment of everyone involved. Through her lens, she showcases the vibrant spirit of our community and highlights the diversity and creativity that define CABUWAZI.


@circusgiulia_escproject

Read about her impressions from the first half of her volunteering year:

CABUWAZI: My “Himmel über Berlin”

Wim Wenders’ movie Der Himmel über Berlin (Wings of Desire) shows the city through the eyes of angels, ordinary people, and circus artists. Maybe following this fantasy is what led me here – to begin my one-year volunteering experience at CABUWAZI through the European Solidarity Corps project.

Berlin is an amazing city full of possibilities, but it also takes a lot of your energy!

I started assisting the circus activities with kids in the Tempelhof tent and have been part of this colorful social circus world ever since. I can describe the first months as hectic, and maybe now things are starting to find order in my mind and in my rhythm.

This project gave me a lot – from the carneval parade in the streets of Neukölln to the projects in refugee shelters, where we connect with kids of different ages and backgrounds using circus. During the week, we mostly work with schools, in every school project week new pupils are coming in to train with us and together, we create a final show for Friday. It is amazing what teamwork can create, and how you see the kids’ abilities grow – from the first time they touch the trapeze on Monday until the curtain of the Showzelt closes on Friday.

During these months, I also assisted at the Freedom of Movement festival and got to see all of the action behind the curtain – talking to artists, assisting the team, and growing both professionally and personally thanks to the amazing people working with me.

My fellow volunteers are for sure the biggest gift of this experience. It is such a blessing to be surrounded by creative, valuable circus artists who help each other – from figuring out where to find the olive oil in the supermarket to learning a new routine on the silks.

In my time at CABUWAZI, I experienced what it means to be part of an artistic, caring community that uses culture and circus as a way to create a better world – one that is active, engaged, and full of the beautiful craziness of circus people from all over the globe.

I really am learning how inspiring it can be to be part of a community – and how powerful circus is.

So watch out, Berlin! The CABUWAZI volunteer community is here to fill you with our energy, passion, and colors from all around the world. — Giulia Urso


Close

Liebe:r CABUWAZI-Freund:in,

WICHTIG: Im Moment kann es zu einem Rückleitungsfehler nach der Buchung von Tickets kommen, sodass dir eventuell die Meldung angezeigt wird, dass deine Buchung nicht funktioniert hat.
Bevor du neu buchst, überprüfe bitte erst dein Postfach, ob du eine Bestellbestätigung und die Tickets per Mail erhalten hast (dies kann ein paar Minuten dauern) oder gehe in dein CABUWAZI-Konto und checke, ob die Bestellung dort gelistet wird. Sonst kommt es zu Mehrfachbuchungen, die zurückerstattet werden müssen. Bei SEPA-Lastschrift kann dies bis zu zwei Wochen dauern.

Bei Fragen zu deiner Buchung melde dich bei programm@cabuwazi.de. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

Dein CABUWAZI-Team