Zurück zur Übersicht

Diese Zeit ist unsere Zeit

CABUCLUB und Kinderplena – ein besonderes Angebot für alle Kinder und Jugendlichen im Alt-Treptow Kiez

An vielen Samstagen im Jahr gibt es auf unserem Zirkusplatz in Treptow für alle Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre die Möglichkeit, von 15-18 Uhr gemeinsam Zeit zu verbringen. Was hier gemacht wird – das entscheiden die Kinder selbst und das Programm ist bunt und vielfältig: ob zusammen kochen, bauen, basteln, malen, spielen, jonglieren, tanzen, Lagerfeuer machen oder Diabolo spielen – hier wird immer etwas erprobt, trainiert, getüftelt, erlebt, gefeiert, … und gemeinsam entschieden.

Für viele Kinder aus dem Kiez und darüber hinaus sind wir als CABUWAZI Treptow über die letzten 30 Jahre zu einem wichtigen Anlaufpunkt geworden. Wir möchten ein geschützter Raum für alle Kinder und Jugendlichen sein, ein Ort, an dem sie reale und gefühlte Sicherheit erleben. Daher gibt es bei uns zum einen klare Regeln des Zusammenseins und zum anderen achten wir darauf, ein Ort zu sein, an dem nicht die Erwachsenen alles entscheiden, sondern Teilhabe, Beteiligung und Partizipation als Kinderrechte ernst genommen und gelebt werden. Das ist mit ganz schön vielen Veränderungen und Fragen verbunden und diesen Prozess gestalten wir zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, u.a. in unseren Kinderplena.

Mit dem CABUCLUB und den Kinderplena öffnen wir unseren Platz weiter für die Anliegen, Interessen und Ideen von Kindern und Jugendlichen.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Faktoren, die dazu beitragen, dass es uns gelingt ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche zu sein. In all unseren Angeboten dürfen die Fragen der Kinder und Jugendlichen Raum finden und Unsicherheiten Platz haben. Wir sind offen für ihre Themen und beim Erwachsenwerden gibt es viele Themen und manchmal zu wenige Räume, in denen Zeit zum Zuhören und gemeinsamen Nachdenken besteht. Daher gibt es bei uns neben Sozialpädagoginnen auch zwei Vertrauenspersonen, die jederzeit von den Kindern und Jugendlichen angesprochen oder angeschrieben werden können.

Ein sicherer Ort ist für viele auch ein schöner Ort. Daher gestalten wir mit Unterstützung der Haustechnik und in Aktionen und Projekten im Rahmen des CABUCLUB gemeinsam mit den Kids immer wieder unseren Garten und unser Außengelände um. In einer Stadt wie Berlin, in der die Straßen leider nicht den Kindern gehören, sind solche Orte und Räume für ein Aufwachsen unendlich wichtig.
Sicherheit und sicher sein hat viele Gesichter – wir möchten eines davon sein. Denn: Es gibt einen klaren Auftrag an uns in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, diese Schutzräume und von Kindern und Jugendlichen selbstbestimmte Räume aufzubauen, zu verteidigen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Text von Johanna Kister.

 


Zurück zur Übersicht

Vielen Dank für ein fantastisches
3. Newcomer Artist:innen Festival Berlin

(Für weitere Bilder bitte runterscrollen)

Unser gesamtes Team ist immer noch ganz hin und weg von den beeindruckenden Darbietungen und der tollen Atmosphäre während des 3. Newcomer Artist:innen Festivals Berlin, das am vergangenen Samstag, den 25. Mai 2024, bei CABUWAZI Marzahn stattfand.

In zwei fantastischen Shows stellten die Artist:innen ihr Können unter Beweis und zogen das Publikum sowie die Fachjury in ihren Bann. Dabei beeindruckten sie nicht nur mit einer breiten Palette an Disziplinen – darunter Aerial Hoop, Hair Hanging, Jonglage und Flying Pole, um nur einige zu nennen, sondern vor allem auch mit ihren vielfältigen künstlerischen Ansätzen und individuellen Konzepten.

Mehr zum Programm des 3. Newcomer Artist:innen Festival Berlin und welche Nummern die Fachjury und das Publikum besonders überzeugen konnten, erfährst du hier.

 

Shows und Artist:innen

Beim 3. Newcomer Artist:innen Festival Berlin standen zwei Showformate auf dem Programm: die Wertungsshow und – dieses Jahr erstmalig – die Open-Stage Show.

Die Open-Stage Show bietet Künstler:innen einen Experimentierraum, in dem sie neue Ideen vor Publikum präsentieren, Resonanz erhalten und ihre Nummern künstlerisch weiterentwickeln können. Mit dabei waren:

Kaylie & Mia (Drahtseil) | Josefine Groß (Tanztrapez) | Duo Kraoul – Raoul Rogula & Karim El Nakib (Springseil) | Lia Schirkorski (Netz) | Alina Abeln & Pia Läger (Vertikaltuch) | Anja Schmidt und Nina Hagner (Fangstuhl) | Emilie Blohmer (Multicords und Violine) | Lea Fierke und Evelyn Weinzettl (Flying Pole) | Sofia (Vertikaltuch) | TJ Wheels – Till Schleinitz (Rampen Jonglage)

In der Wertungsshow präsentieren angehende Profiartist:innen ihre fertig ausgearbeiteten Darbietungen vor Publikum und Fachjury. Wie in den Jahren zuvor, wurde den Besucher:innen auch beim 3. Newcomer Artist:innen Festival Berlin wieder ein faszinierender Wettbewerb geboten. Es traten auf:

New Generation mit Amelie Sophie, Louisa, Milena, Viktoria, Tara (Einrad) | Romy Haupt (Flying Pole) | Fiona Rother (Gymnastikbälle-Akro) | Alina Hänle (Aerial-Hoop) | Markian Strotsiak (Jonglage) | Carla Seitz (Strapaten) | Viktoriia Shevchenko (Handstand) | Celina Lind (Tanztrapez) | Theresa (Luftring) | Florian & Michael Canaval (Jonglage Musik) | Linette (Vertikaltuch) | Rosa Lisa Groll (Kontorsion) | Anastasiia Sholokhova (Hair Hanging) | Sören Geisler (Diabolo Breakdance) | Ben Radke (Strapaten)

 

Die Preisträger:innen der Wertungsshow

Jurypreis: Markian Strotsiak – Jonglage

Newcomer-Preis: Carla Seitz – Strapaten

Innovationspreis: Florian & Michael Canaval – Jonglage Musik

Zudem wurde der Sonderpreis durch die Wohnungsgenossenschaft ‚Marzahner Tor‘ zur Verfügung gestellt und zusammen mit der Expertise der Fachjury vergeben. Die Preisträgerin ist Anastasiia Sholokhova für ihre Hair Hanging Perfomance.

Der Publikumspreis, bei dem das gesamte Publikum der Wertungsshow über Voting-Karten abstimmen konnte, ging ebenfalls an Markian Strotsiak für seine beeindruckende Jonglage-Performance.

Wir gratulieren den Gewinner:innen und bedanken uns bei allen Artist:innen, die das Festival mit ihren Performances bereichert haben!

 

Ein besonderer Dank gilt außerdem dem Moderator des Festivals, Daniel Reinsberg, und den Mitgliedern unserer Fachjury:

Silvia Cabello (Direktion Varieté Et Cetera in Bochum)
Anna Köllmann (Theaterleitung Roncalli´s Apollo Varieté in Düsseldorf)
Sammy Tavalis (Musiker, Artist, Regisseur, Künstlervermittler)
Rodrigue Funke (Artist, Regisseur, Künstlervermittler)
Maik M. Paulsen (Artist, Regisseur, Künstlervermittler)

 

Das 3. Newcomer Artist:innen Festival Berlin war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns bei allen, die das Festival unterstützt haben, der Staatlichen Artistenschule Berlin, dem Bildungsprogramm Seneca Intensiv, den CABUWAZI Standorten Treptow und Tempelhof und natürlich den zahlreichen Besucher:innen!

 

 

     

 

Vielen Dank an


Zurück zur Übersicht

Weiterbildungen zur/zum Zirkustrainer:in an der Circus Akademie Berlin

Ab Ende September bietet die Circus Akademie Berlin wieder zwei Teilzeitweiterbildungen zur/zum Zirkustrainer:in an. Das Angebot eignet sich ideal für Berufstätige, Studierende und Auszubildende.

Im Rahmen der Teilzeitweiterbildung Zirkustrainer:in Grundlagen lernen die Teilnehmer:innen von Ende September bis Juli 2025 in Wochenend- und Intensivwochen von einem erfahrenen Team die Grundlagen der einzelnen Zirkusdisziplinen und ihre Vermittlung. Zum Stundenplan gehören unter anderem: Akrobatik, Jonglage, Luftakrobatik, Balance, Diabolo und Clownerie.
Die individuelle Lehrprobe findet als Praktikumswoche mit einer Schulklasse statt und bildet den gemeinsamen Abschluss.

In der im November startenden Teilzeitweiterbildung Zirkustrainer:in Vertiefung bauen die Teilnehmer:innen in zahlreichen spannenden Modulen auf ihren Grundlagen Kenntnissen auf. Sie vertiefen ihre artistischen Methoden, lernen neue Künste kennen, leiten gemeinsam eine Praxiswoche und erarbeiten eine Show mit einer individuellen Spezialisierung.

Die Teilnehmer:innen der vertiefenden Weiterbildung erwartet ein intensives Training in den Zirkusdisziplinen Bodenakrobatik, Partnerakrobatik, Trampolin, Airtrack, Rhönrad, Drahtseil, Schlappseil, Einrad, Kugellaufen, Rola-Bola, Solo- und Duo Trapez, Vertikaltuch, Seil, Luft Ring, Jonglage, Hula-Hoop, Antipoden, Clownerie, Tanz und Choreografie. Zudem bieten wir die theoretischen Inhalte Dramaturgie, Rigging, Trainingslehre und Management für den erfolgreichen Praxistransfer an. Den Höhepunkt bildet die 6-tägige Inszenierungswoche mit der Abschlusspräsentation des Jahrgangs.

Die Circus Akademie Berlin (CAB) ist Teil von CABUWAZI, unter der Trägerschaft der GrenzKultur gGmbH und zertifiziertes Weiterbildungsinstitut der Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. (BAG Zirkus). Die Weiterbildungsangebote der CAB sind berufsbegleitend und nach dem aktuellen Bildungszeitgesetz BiZeitG anerkannt.

Weitere Informationen rund um die Weiterbildungen und die Anmeldung findest du unter circusakademie.de.
Bewerbungsschluss für die Grundlagen-Weiterbildung ist der 31. Juli 2024. Die Bewerbung für die vertiefende Weiterbildung ist bis 15. September möglich.

Die Workshops zu den verschiedenen Disziplinen können z.T. auch einzeln gebucht werden. Hier findest du eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Workshops.

Wir freuen uns auf dich!


Zurück zur Übersicht

Die Jugendgruppe ‚Moving Artists‘ zeigt: Ein Mal ist eins zu viel!

Ein Zirkus- und Theaterstück zu sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft.

Eine junge Frau in unserer Gesellschaft zu sein, bedeutet, einem unglaublichen Stress ausgesetzt zu sein: Zwischen Selbstentdeckung, Herausbildung der eigenen Identität und den hohen Ansprüchen der Gesellschaft setzt frau sich unentwegt mit den vielschichtigen Herausforderungen des Erwachsenwerdens auseinander. Hinzu kommen zudem regelmäßig Erfahrungen mit sexualisierten Grenzüberschreitungen – von alltäglichen Belästigungen auf der Straße, im familiären Umfeld, in Schulen und Universitäten, bis hin zu sexualisierten Gewalterfahrungen in Partnerschaften und auf Partys.

In einem einjährigen Prozess haben sich die 15 Mitglieder der Jugendgruppe ‚Moving Artists‘ intensiv mit diesem von ihnen selbst gewählten Thema auseinandergesetzt. Dabei haben sie sowohl autobiografisch gearbeitet als auch weitere Fakten recherchiert und wurden von Mitarbeiterinnen der Facheinrichtung Wildwasser e.V. (Arbeitsgemeinschaft gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen*) begleitet.

In dem Stück „Ein Mal ist eins zu viel“ bündeln die Mitglieder der Jugendgruppe ihre Eindrücke und Ergebnisse aus diesem Prozess und geben sich und Betroffenen mit Hilfe von Artistik und Schauspiel eine Stimme. Sieh hin!

 

Moving Artists:

Anahita Pasala, Alina Abeln, Alisha Stragies, Elanor Güthlein, Hailey Schanzmann, Julian Walter, Lani Gallenberger, Laramarie Dose, Lia Schikorski, Lukas Hesse, Marjetta Gräser, P. R., Pia Läger, Sila Ünlü, Tamara Mainz

 

Team:

Zirzensische Darbietungen: Tanja Stolting / Catalina Tello
Theaterpädagogik: Sophie Altmann
Technik: Marieke Ferger
Leitung: Daja Moos

 

Termine & Tickets

Samstag, 7.10.2023, 16 Uhr – öffentliche Generalprobe
Sonntag, 8.10.2023, 16 Uhr – Premiere
Montag, 9.10.23, 13:30 Uhr – Vorstellung für Schulen

Im Anschluss an die Vorstellungen findet eine Gesprächsrunde zum Thema statt.

Tickets können hier gebucht werden >>

 

 

 

 


Zurück zur Übersicht

„Jugendkultur im Aufbruch – Zirkus verbindet!“ Deutsch-Israelische Jugendbegegnung 2023

„Jugendkultur im Aufbruch – Zirkus verbindet!“ Unter diesem Leitsatz findet auch dieses Jahr die Jugendbegegnung zwischen CABUWAZI Marzahn und dem Zirkus Akro Emek in Shimshit, nahe Nazareth statt.

Die Jugendbegegnung ist für beide Partnerorganisationen von besonderer Bedeutung und wird bereits seit 2015 regelmäßig durchgeführt. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen dabei der artistische Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendlichen sowie die Förderung von Toleranz und sozialer Kompetenzen durch das Kennenlernen und Erleben anderer Lebensweisen, Perspektiven und kultureller Einflüsse.

Der erste Teil des diesjährigen Austausches fand vom 18. bis 28. Juli statt: 13 Jugendliche aus Israel haben uns besucht, um zehn Tage lang gemeinsam mit den jungen Artist:innen aus Marzahn zu trainieren, sich gegenseitig auszutauschen, neue Freundschaften zu knüpfen, bereits bestehende zu vertiefen und gemeinsam aufzutreten.

Und damit ging es auch gleich los: Begonnen hat die Jugendbegegnung mit einem Besuch im Europa Park Rust, wo die Jugendlichen bereits nach kurzen gemeinsamen Proben eine erste eigene Zirkusshow auf die Bühne bringen konnten. Zurück in Berlin standen weitere Trainingseinheiten auf dem Plan. In einem partizipativen Prozess wurde eine zweite Show erarbeitet, die die Erfahrungen, Impulse und artistischen Fähigkeiten der Jugendlichen beider Partnerorganisationen verknüpft und am 26. Juli im Zelt von CABUWAZI Marzahn vor Publikum zur Aufführung gebracht wurde.

Auch außerhalb des Trainings erlebten die Jugendlichen im Verlauf des 10-tägigen Aufenthaltes eine intensive Zeit. Ein vielseitiges Freizeit- und Kulturprogramm führte sie u.a. in den Kletterpark und das Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen.
Darüber hinaus besuchten die Jugendlichen gemeinsam verschiedene Gedenkstätten und Orte mit historischer Bedeutung wie die Neue Synagoge, das Jüdische Museum und das Holocaust-Mahnmal. Im Rahmen von Exkursionen und Gesprächen wurde die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Themen der gemeinsamen Geschichte beider Länder in den Mittelpunkt gerückt und die Jugendlichen haben sich gemeinsam mit dem Nationalsozialismus und den Schrecken des Holocaust auseinandergesetzt.

Der Besuch unserer Partnerorganisation war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. In den kommenden Herbstferien werden 13 Jugendliche vom Standort Marzahn nach Israel reisen.

 

Weitere Informationen zur deutsch-israelischen Jugendbegegnung findest du im Beitrag aus dem vergangenen Jahr hier.

 

Gefördert von


Zurück zur Übersicht

Vorhang auf für ALEGRIA – Institut für Zirkustherapie

Im Rahmen unserer langjährigen Kooperation durften wir die Kinderstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im Vivantes Klinikum in diesen Sommerferien bereits zum siebten Mal auf unserem Zirkusplatz in Treptow begrüßen. Über zwei Wochen hinweg nahmen je 15 Kinder und Jugendliche an einer Zirkuswoche teil und trainierten gemeinsam mit den zirkustherapeutischen Fachkräften von ALEGRIA – Institut für Zirkustherapie verschiedene Disziplinen. So wurden Ausdauer, Koordination und Balance mit Jonglage, Akrobatik und Trampolin geübt. Die Kinder- und Jugendtherapeutinnen von ALEGRIA unterstützten mit Motivations- und Entspannungsübungen. Denn: Oberstes Ziel bleibt die Vermittlung von Freude am Neuen und die Überwindung der Angst!

Zum Abschluss wurde das Erlernte von allen beteiligten Kindern und Jugendlichen im Zirkuszelt vor einem ausgewählten Publikum zur Aufführung gebracht.

 

 

 

Unsere Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im Vivantes Klinikum hat 2017 begonnen. Im Rahmen des anfänglichen Modellprojektes sind im Verlauf der Jahre wichtige therapeutische Ansätze wie der der ‚achtsamen Zirkustherapie‘ und das Konzept ‚Gestaltenwandel‘ entwickelt und ausgearbeitet worden. Damit ist sie von großer Bedeutung für die Gründung des Instituts für Zirkustherapie ALEGRIA, das unter der Leitung der ehemaligen CABUWAZI-Standortleitung und heutigen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Britta Niehaus, seit Anfang 2022 niedrigschwellige Zugänge zu Gruppen- und Einzeltherapien für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen und ihre Familien bietet.

Die diesjährige Zusammenarbeit wurde gefördert durch InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur, Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V., Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.

Weitere Bündnispartner waren
die Psychiatriekoordination der Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle der öffentlichen Gesundheit,  Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Jugend und Gesundheit
und der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg e.V.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken!

 

Gefördert durch:

     

 

Du möchtest mehr über das Konzept der Zirkustherapie erfahren? Dann besuche die Website von ALEGRIA – Institut für Zirkustherapie.


Zurück zur Übersicht

Preisträger:innen | 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin

In zwei spektakulären Shows haben die Teilnehmenden des 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin am vergangenen Samstag ihr Können unter Beweis gestellt und das Publikum und die Fachjury zum Staunen gebracht.

Den Besucher:innen wurde ein faszinierender Wettbewerb mit einer breiten Palette an Darbietungen geboten, die von Aerial Hoop über Hair Hanging bis hin zu Partnerakrobatik oder Rola Rola reichte, um nur einige der vielen Disziplinen zu nennen. Mit dabei waren Künstler:innen der staatlichen Artistenschule Berlin, des Bildungsprogramms Seneca Intensiv und viele weitere ausgewählte Highlights.

Welche Nummern die Fachjury und das Publikum besonders überzeugen konnten, erfährst du hier.

 

Ergebnis Jurywertung

1. Preis: Ole Böhm, Nils Jansen, Vincenz Lang, Lukas Grabowski (Schleuderbrett)

2. Preis: Charlotte Fischer, Marlene Ziechmann (Duo Aerial-Hoop)

3. Preis: Markian Strotsiak (Jonglage)

 

Publikumspreis

In den Publikumspreis sind die Stimmen des gesamten Publikums eingeflossen. Die Wahl verlief über Voting-Karten. Jede Nummer konnte mit bis zu fünf Sternen bewertet werden.

Der Preisträger des Publikumspreises ist Mischa Mysyshyn (Rola Rola).

 

Sonderpreis

Der Sonderpreis wurde von der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor , zusammen mit der Expertise der Fachjury, vergeben. Der Preis steht für die besondere Innovation der kreierten Darbietung – gelungene künstlerische Zusammenstellung von Bewegungsabläufen, artistischer Leistung, Musik und Kostüm.

Der Preisträger des Sonderpreises ist Sören Geisler (Diabolo Breakdance).

 

Am 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin haben teilgenommen

Ole Böhm, Sabine Duus, Lea Fierke, Charlotte Fischer, Yvon Fragnière, Sören Geisler, Lukas Grabowski, Alina Hänle, Romy Haupt, Niels Jansen, Paula Kade, Sarah Kramer, Vincenz Lang, Joana Lokaichuk, Mischa Mysyshyn, Valerie Moser, Maik Ortmann, Fabian Otte, Tjorm Palmer, Jannik Radeck, Sabina Resch, Maria Sakhno, Anaïs Scheel, Sebastiaan Schlichter, Carla Seitz, Sofia Solovyova, Mikkel Stamp, Markian Strotsiak, Oskar Thomas, Nina Trettau, Evelyn Weinzettl, Daria Yurko, Marlene Ziechmann

 

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Artist:innen, dem Bildungsprogramm Seneca Intensiv, der Staatlichen Artistenschule Berlin und den Besucher:innen dieses faszinierenden Festivals!

 

Ein besonderer Dank gilt außerdem dem Moderator des Festivals, Johannes Warth, und den Mitgliedern unserer Fachjury:
Andrea Wittwer (ZAV – Künstlervermittlung Berlin)
Oksana Pozhychkevych (Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin)
Eddy Neumann (KGB-Clown, Clown-Dozent und Regisseur)
Sammy Tavallis (Entertainer, Musiker und Regisseur)
Rodrique Funke (ehemals Sorellas, Entertainer, Hundedompteur und Regisseur)

 

 

Unterstützt von


Zurück zur Übersicht

2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin – Ticketbuchung ab sofort geöffnet

Das 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin findet am 3. Juni 2023 bei CABUWAZI Marzahn statt und präsentiert eine beeindruckende Auswahl angehender Profiartist:innen im Rahmen von zwei Wertungsshows.

Tickets können ab sofort auf unserer Programmübersicht gebucht werden.

 

Bilder von Steve Heilemann (Newcomer Artist:innen Festival Berlin 2022)

 

Das Newcomer Artist:innen Festival Berlin wurde 2022 als Podium für junge Künstler:innen ins Leben gerufen und ist in dieser Form berlinweit einzigartig. In diesem Jahr mit dabei sind Künstler:innen der staatlichen Artistenschule Berlin, des Bildungsprogramms Seneca Intensiv (ehemals DIE ETAGE) und viele weitere ausgewählte Highlights.

Moderiert wird das Festival von Entertainer Johannes Warth, der den einzelnen artistischen Darbietungen mit flinker Zunge, Situationskomik und Schlagfertigkeit einen roten Teppich legt und unterhaltsam durch das Programm führt.

Die beteiligten Artist:innen stellen ihr Können im Rahmen von zwei Wertungsshows unter Beweis. Dabei werden sie von einer Fachjury begleitet, die die Plätze 1-3 kürt. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis, in den die Stimmen aller Zuschauer:innen per Voting Card einfließen.

Lass dich von einem Kaleidoskop unterschiedlicher Genres der artistischen Kunst begeistern und genieße die gemütliche Atmosphäre des Zirkuszelts!

Tickets können ab sofort auf unserer Programmübersicht gebucht werden.

 

Vielen Dank an


Zurück zur Übersicht

2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin – Anmeldung für Artist:innen geöffnet

Das 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin findet am 3. Juni 2023 bei CABUWAZI Marzahn statt und präsentiert eine beeindruckende Auswahl angehender Profiartist:innen im Rahmen von zwei Wertungsshows.

Interessierte Artist:innen können sich ab sofort über  diesen Link anmelden. Die Teilnahme wird nach Sichtung der Bewerbungen individuell bestätigt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023.

Das Newcomer Artist:innen Festival Berlin wurde 2022 als Podium für junge Künstler:innen ins Leben gerufen und bietet jungen Artist:innen eine großartige Möglichkeit, sich und das eigene Können einem breiten Publikum zu präsentieren.

Im Rahmen des 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin am 3. Juni 2023 wird es zwei Wertungsshows geben. Alle beteiligten Künstler:innen nehmen an beiden Shows teil. Dabei werden sie von einer Fachjury begleitet, die auf Grundlage ihrer Expertise die Plätze 1-3 sowie einen Sonderpreis auswählt. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis. Alle Gewinne beinhalten ein Preisgeld und werden im Rahmen der Preisverleihung im Anschluss an die zweite Vorstellung bekannt gegeben.

Moderiert wird das Festival von Johannes Warth. Der Entertainer und Comedian gastiert als Moderator regelmäßig auf den großen Varieté- und Theaterbühnen Deutschlands. Darüber hinaus war er über 20 Jahre als Dozent in zahlreichen Kinderzirkus- und Theaterprojekten tätig.

Veranstaltungsort: CABUWAZI Marzahn, Otto-Rosenberg-Straße 2, 12681 Berlin

 

Weiter zur Anmeldung zum 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin

Hier gibt es Eindrücke des Festivals aus dem vergangenen Jahr!

Kontakt:
Für Rückfragen steht Ralf Lindner (Standortleitung CABUWAZI) unter [email protected] zur Verfügung


Zurück zur Übersicht

Frohe Weihnachten – wir machen Pause

Wir wünschen allen frohe Weihnachten!

Wir blicken auf ein emotionales Jahr zurück: Vieles hat uns in diesem Jahr nachdenklich gestimmt – der Krieg in der Ukraine, die Klima- und Energiekrise, die Notlage der Menschen in Afghanistan und die mutigen Frauen im Iran, die unter lebensbedrohlichen Umständen für ihre Rechte kämpfen, sind nur einige Ereignisse. Es begleitet uns die Frage: Wie können wir einen Beitrag für eine lebenswerte Welt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten? Für vieles waren wir aber auch dankbar: Alle unsere Plätze konnten im Regelbetrieb geö­ffnet sein und Kindern und Jugendlichen in Berlin wieder einen beständigen Ort der Kulturellen Bildung, des Austausches und der Gemeinschaft bieten. In unseren Kursen, Projekten und Auftritten wird deutlich: Gemeinsam zu trainieren, zusammen auf der Bühne zu stehen und gehört zu werden hilft Heranwachsenden dabei, sich stark zu fühlen und sich für Gerechtigkeit zu engagieren.

Hoffnungsvoll möchten wir nun  in die Zukunft blicken und wünschen allen eine schöne Adventszeit sowie besinnliche Weihnachtstage zum Kraftsammeln und Mutschöpfen für das nächste Jahr!

Alle Standorte machen eine kleine Weihnachtspause! In dieser Zeit findet kein Training statt. Nach der Pause sind wir wieder für dich da!

Unsere Schließzeiten:

CABUWAZI Altglienicke: 19.12.2022 bis 02.01.2023 (ACHTUNG: Nur die CABUWINZIG-Kurse starten in der Woche vom 2. Januar, alle anderen Kurse starten wieder am 9. Januar)

CABUWAZI Treptow: 19.12.2022 bis 08.1.2023

CABUWAZI Tempelhof: 22.12.2022 bis 03.01.2023

CABUWAZI Kreuzberg: 19.12.2022 bis 02.01.2023

CABUWAZI Hohenschönhausen: 22.12.2022 bis 02.01.2023

CABUWAZI Marzahn: 22.12.22 bis 15.01.2023


Liebe:r CABUWAZI-Freund:in,

WICHTIG: Im Moment kann es zu einem Rückleitungsfehler nach der Buchung von Tickets kommen, sodass dir eventuell die Meldung angezeigt wird, dass deine Buchung nicht funktioniert hat.
Bevor du neu buchst, überprüfe bitte erst dein Postfach, ob du eine Bestellbestätigung und die Tickets per Mail erhalten hast (dies kann ein paar Minuten dauern) oder gehe in dein CABUWAZI-Konto und checke, ob die Bestellung dort gelistet wird. Sonst kommt es zu Mehrfachbuchungen, die zurückerstattet werden müssen. Bei SEPA-Lastschrift kann dies bis zu zwei Wochen dauern.

Bei Fragen zu deiner Buchung melde dich bei [email protected]. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

Dein CABUWAZI-Team