Zurück zur Übersicht

14. OKTOBER!

Für alle von 15 bis 30 Jahre

Nah, näher am nächsten und jede Menge Kultur zum Erleben und Mitmachen direkt in Hohenschönhausen und absolut kostenfrei, das garantieren wir dir bei unserem NAH Kultur Festival!

Zusammen mit anderen Kultur-Orten in Hohenschönhausen und darüber hinaus (Anna-Seghers-Bibliothek, das Klingende Museum Berlin, Jugendkunstschule Lichtenberg, Kiezpoeten, Schostakowitsch-Musikschule) haben wir ein vielfältiges Kulturprogramm von Literatur über Kunst bis Musik – und natürlich Zirkus – zusammengestellt! Alle Workshops werden von Profis gemacht – echte Kultur zum Mitmachen eben.

Das Programm

Du brennst für Literatur? Mach es dir in der Leseecke der Anne-Seghers-Bibliothek gemütlich! Du liebst handgemachte Poesie auf hohem Niveau? Komm zum Poetry Slam der Kiezpoeten! Du brauchst Bewegung und Action? Power dich beim Mitmachzirkus aus und lass dich von unseren jungen CABUWAZI Hohenschönhausen Zirkusartist:innen mitreißen, wenn sie ihre Stück „Trau dich“ auf der Bühne präsentieren. Die empowernde Geschichte, verwoben mit spannenden Zirkuselementen wie Luftakrobatik und Jonglage, bietet Unterhaltung und Themen zum Nachdenken für die ganze Familie!

Du liebst Musik? Auch da haben wir etwas für dich! Die Musiker:innen der Musikschule Schostakowitsch treten mit einer Big Band auf – auch Solobeiträge wird es geben sowie das “Dozent:innen Orchester”, eine Komposition von Sebastian Hotze  – freu dich auf Hits von Madonna, Green Day und vielen mehr! Außerdem erwartet dich ein Percussion-Workshop zum Mitmachen vom Klingenden Museum.

Du willst mit Farben, Pinsel und Sprühdosen arbeiten und dich an der (Lein)wand austoben? Dann empfehlen wir dir den Action Painting-Workshop der Jugendkunstschule Lichtenberg.

Außerdem gibt es auch eine Kinderbetreuung für Kinder 2 bis 10 Jahre.

Was passiert wann?

14 bis 20 Uhr: Kinderbetreuung/Mitmachzirkus, Vorlesen

14 bis 16 Uhr: Active Painting, Graffiti

15 bis 16 Uhr: Percussionworkshop

16 bis 17.15: Zirkus-Show

17.15 bis 18.15: Uhr Percussionworkshop

18.15 bis 20 Uhr: Musikschulkonzert: “Theater Silflay – Schauspielmusik”

20.15 bis 21.45 Uhr: Poetry Slam

Wie kannst du teilnehmen?

Du kannst am 14. Oktober einfach vorbeischauen, dich ins Getümmel schmeißen und an Workshops teilnehmen. Hier findest du das Festival auf unser Programmseite.

Für die Zirkus-Show, das Konzert der Musikschule und den Poetry Slam bitten wir um Anmeldungen vorab. Die Anmeldung findest du hier:

Anmeldung zur Zirkus-Show „Trau dich“

Anmeldung zum Musikschulkonzert

Anmeldung zum Poetry Slam


Zurück zur Übersicht

Berlin, Sprachen und Zirkus kennenlernen: So war der Deutsch-Französische Austausch

Der erste Teil des Deutsch-Französischer Jugendaustausch zwischen CABUWAZI Tempelhof und dem Sozialzentrum la Gavotte-Peyret aus Marseille geht zu Ende!

Vom 14.-20.8.23 fand der erste Teil unseres zweiteiligen binationalen Austauschs mit (Sozialzentrum la Gavotte-Peyret aus Marseille) bei CABUWAZI Tempelhof in Berlin statt. Für sieben Tage konnten sich die Jugendlichen kennenlernen und die andere Sprache kennenlernen.

Auf dem Programm standen nicht nur gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Kochen und natürlich Zirkustrainings, sondern die 26 Jugendlichen konnten auch zusammen Berlin erkunden. Dabei hatten sie auch die Gelegenheit, erste Vokabeln in der Sprache der Partnerorganisation zu lernen.

An jedem Tag des Austausches fanden Sprachanimationen, Aktionen und Zirkustrainings statt, sodass Sprachbarrieren schnell fallen konnten.

Es waren erlebnisreiche Tage in Berlin und wir freuen uns schon sehr auf die Rückbegegnung in Marseille!

Austausch – aber warum?

Das Format Jugendaustausch hatbei CABUWAZI eine lange Tradition und finden immer wieder an den verschienden Standorten statt.

Ziel eines interkulturellen Austausches ist es, andere Jugendliche kennenzulernen, Barrieren gegenüber der jeweiligen Fremdsprache abbzubauen und Spaß daran gewinnen, mit anderen gleichaltrigen aus anderen Ländern zu kommunizieren. Sie können so eine Neugier fremden Orten und Kulturen gegenüber entwickeln und für sich selbst eine Verbindung zu diesen finden. Vorurteile können abgebaut, Unterschiede entdeckt, Neues ausprobiert werden. Die Zirkus-Inhalt bringen die Jugendlichen auf einer Ebene des körperlichen Austauschs und der Kooperation zusammen und bietet eine zusätzliche, entspannende Ebene der non-verbalen Kommunikation.

Die Teilnehmenden wachsen über ihre Grenzen hinaus und in neue Fähigkeiten und Interessen hineien. Auch bei diesem Austausch konnten wir diese Veränderungen feststellen und sind dankbar, dass wir das Programm anbieten konnten.

 

Hierfür möchten wir uns herzlich beim Deutsch-französischen Jugendwerk bedanken, ohne dessen Förderung das Projekt nicht stattgefunden hätte.

 


Zurück zur Übersicht

Kino kostenfrei und draußen in Hohenschönhausen

CABUWAZI Hohenschönhausen zeigt Ende August und im September wunderbare Filme für
Kinder und die ganze Familie !

Getränke und Popcorn gibt es zum absoluten Taschengeldpreis von 50 Cent.
Bei kaltem Wetter gibt es Decken und bei Regen sind wir im Zelt.

Der Eintritt ist frei, komm einfach vorbei!


Pixar /Disney

Programm:

26.8., 20:30 Uhr: „Alle für Ella“
ab 6 Jahre

2.9., 20:30 Uhr: „Die Schule der Magischen Tiere 2“
Ohne Altersbeschränkung

9.9., 20:15 Uhr: „Der Räuber Hotzenplotz“
Ohne Altersbeschränkung

16.9., 20 Uhr: „Rot“
Ab 6 Jahre

Veranstaltet von CABUWAZI Hohenschönhausen und EFG Berlin Lichtenberg K.d.ö.R.

Gefördert von


Zurück zur Übersicht

ACHTUNG: Familiensamstag am 30. Juli fällt aus

ACHTUNG! DER FAMILIENZIRKUS AM 30. JULI IN TEMPELHOF MUSS LEIDER ENTFALLEN.

ALLE ANDEREN TERMINE BLEIBEN BESTEHEN.


Zurück zur Übersicht

DANKE Freedom of Movement 2023!

ES WAR EIN FEST MIT EUCH ALLEN!

Das gesamte Festival-Team ist ziemlich hin und weg von der fantastischen Stimmung beim FREEDOM OF MOVEMENT im Juni! Danke an alle, die dabei waren und so laut applaudiert, geklatscht und mit den Künstler:innen auf der Bühne Bewegungsfreiheit eingefordert und gefeiert haben!

Vielen Dank an alle Künstler:innen, die beim Festival persönliche Bits and Pieces ihrer (kulturellen) Identität mit dem Publikum geteilt und relevante Themen wie Migration, Bewegungsfreiheit, Flucht und Ankommen in Bilder, Zirkus und Ton übersetzt haben (nach Auftrittsreihenfolge Samstag und Sonntag):

ko[labor]aktiv

IDOL BOYZ

Caxxianne und DJ

KA-YA

DHAELK

CABUWAZI Tempelhof Abendtraining

CABUWAZI Tempelhof Jugendgruppe

Vielen Dank an das gesamte Team rund um die künstlerische Leitung Daphne Brunet und Festivalleitung David Jost und Stefanie Fack, die mit viel Sorgfalt und Herzblut die Fäden zusammenführten.

Wir sehen uns nächstes Jahr!

 

Vielen Dank an Fördergeber und Kooperationspartner


Zurück zur Übersicht

Begegnugen schaffen im Kosmosviertel – dank des bezirklichen Integrationsfonds

Der Masterplan Integration und Sicherheit aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds fördert bestehende Strukturen, die Geflüchtete beim Ankommen im Bezirk unterstützen.
Gefördert werden also lokale Projekte, die die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte fördern und Austausch und Begegnung der Menschen in Treptow Köpenick ermöglichen.

Begegnugen schaffen im Kosmosviertel – dank des bezirklichen Integrationsfonds

Seit 2016 setzen wir mit dem Projekt “Interkulturelles Sport- und Kulturzentrum/ KiezKulturKosmos” im Rahmen des Masterplans Integration und Sicherheit aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds, Angebote für geflüchtete Menschen und bereits länger in der Nachbarschaft lebende Menschen um, mit dem Ziel, Begegnung und Miteinander der zu fördern.

Mit dem Projekt führen wir zirkuspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche in Unterkünften für Geflüchtete um. Die Zirkusangebote bieten einen sicheren Ort, an dem die Teilnehmer:innen einfach Spaß haben und erste positive Erfahrungen mit der neuen Umgebung machen können. Dies funktioniert auch ohne oder mit nur wenig deutschen Sprachkenntnissen.

Auf dem Zirkusplatz können geflüchtete Kinder und Jugendliche an offene Trainings, spezifischen Zirkustrainings und Ferienprojektwochen teilnehmen und andere Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft kennenlernen.
Begegnungsangebote wie Café, Kreativwerkstätten, die Mitgestaltung der Außenfläche/ des Gartens und Einladungen zu regelmäßig stattfindenden Festen und Shows auf dem Platz fördern Begegnungen und das Kennenlernen der in der Nachbarschaft lebenden Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft. Hierbei werden gemeinsame Projekte und ehrenamtliches Engagement gefördert.

 

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds (Treptow Köpenick).
Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter.


Zurück zur Übersicht

FREEDOM OF MOVEMENT 2023: Programm

PROGRAMM zum FREEDOM OF MOVEMENT Festival – Bits and Pieces: Zirkus Identitäten 17. und 18. Juni Tickets ab 15. Mai hier! Restkarten werden auch an der Abendkasse verkauft

Alle Shows und Künstler:innen stellen wir noch einmal in den kommenden Wochen auf unseren Social Media-Kanälen vor!

SAMSTAG 17. JUNI

17 UHR
EINLASS

18 UHR
Show: ko[labor]aktiv- präsentiert
Res¡st|Ex¡st

Eine kreative Auseinandergesetzung junger Erwachsener zum vielschichtigen Thema
„WiderStand“ im Kontext von transkultureller Zirkusarbeit mit Methoden von biografischem Theater, Intervention im öffentlichen Raum, Tanz, Zirkus und Maskenarbeit.

19:30 UHR
Show: IDOL BOYZ – Ibrahima N´diaye und Aly Johnson
‚Mbeuk bi Wossi‘ (non à l’immigration clandestine)

MBEUKMI WOSSI ist ein choreografisches Tanz-Stück der IDOL BOYZ ACADEMY über „illegale“ Einwanderung – ein Thema, das medial viel Aufmerksamkeit bekommt und von Vorurteilen befeuert wird. Dabei ist Auswanderung oft eine Notwendigkeit: Armut, Hunger und Krieg macht das Leben an vielen Orten der Welt unmöglich. Aber was macht Migration mit Menschen, mit ihren Familien und eigenen Wurzeln? Was sind die Folgen der Vorurteile, mit welchen sich Ankommende konfrontiert sehen? Was sind die Folgen von „illegaler“ Einwanderung?

ALY JOHNSON & IBRAHIMA NDIAYE sind die IDOL BOYZ ACADEMY, die mit ihrem Stück die Zuschauenden sensibilisieren wollen. So wichtig sind ihre Aussagen: Denn auch in diesem Jahr starben bereits 1.074 Menschen im Mittelmeer! Ist der Weg geschafft, erleben viele Menschen rassistische Übergriffe und Gewalt. Die IDOL BOYZ wenden sich mit MBEUKMI WOSSI direkt an die gesamt afrikanische Jugend und regen dazu an, einen eigenen Weg in der Zerrissenheit zwischen Gehen und Bleiben zu finden.

21 UHR
Musik: caxxianne und DJ
Die selbsternannte „peoplelutionist“ mixt Hip Hop mit karibischen Einflüssen, bezaubert mit intelligenten, poetischen Lyrics und hat den Mut, frei auszusprechen, was andere sich nicht trauen.

Caxxianne’s Kunst führt uns an einen Ort, an dem Worte Freiheit bedeuten, ein Ort des Wohlseins für Black und Brown People.

Sie wurde auf Jamaika geboren und ist auf den Cayman Islands aufgewachsen. Nach einem Zwischenstopp in Berlin lebt sie nun in London.

22 UHR
Musik: KA-YA
Ceyhun Kaya, ft. Hogir Göregen
Das Musik-Duo bewegt sich zwischen traditionellen türkischen Melodien und modernem elektronischem Sound. Ceyhoun Kaya spielt Saxophon, Klarinette, Synthie und singt. Sein Mitmusiker Hogir Göregen spielt Percussion.

23 UHR
DHAELK – DJ-Set
DHAELK nimmt dich mit seinen elektronischen Downtempo-Klängen voller Rhythmus und Melodie mit auf eine musikalische Reise! Also: Schnall dich an, wenn dich die Musik in die Schwerelosigkeit katapultiert.

SONNTAG 18. JUNI

14 BIS 17 UHR
Mitmach-Zirkus
Mit Essensangebot
Musikalische Untermalung durch BIPoC Ukraine

17 UHR
Zirkus-Show: “Acculturation”
Erwachsene des Abendtrainings von CABUWAZI Tempelhof erkunden metaphorisch und physisch unterschiedliche Formen von kultureller Begegnung und kulturellem Austausch.

19 UHR
Zirkus-Show: “Glowing Up”
Junge Artist:innen begeben sich auf eine Reise der Selbstfindung ihrer Zirkus-Identitäten und reflektieren ihren artistischen Werdegang in der Jugendgruppe.

Der Ticketverkauf für den 17. und 18. Juni startet am Montag, 15 Mai. Wir werden den Link zu den einzelnen Tagen nächste Woche hier verlinken! Allgemeine Infos zum Festival findest du hier.

 

Infos zu den Tickets
Für die jeweiligen Tage können Tagestickets erworben werden: der Soli-Preis liegt zwischen 5 und 10 Euro pro Tag.

5 Euro: Du bist Schüler:in, Student:in oder kannst grundsätzlich wenig Geld für Kulturveranstaltungen ausgeben.

7 Euro: Du verdienst dein eigenes Geld und der Eintritt macht dir keine Bauchschmerzen.

10 Euro: Du möchtest uns über den normalen Eintrittspreis hinaus unterstützen und spendest 3 Euro von deinem Tagesticket, damit auch Menschen mit weniger Möglichkeiten beim Festival dabei sein können.

Sollte es für dich nicht möglich sein, Eintritt bezahlen zu können, sprich uns gerne an! Auch dafür finden wir eine Lösung.

 

 


Zurück zur Übersicht

17. und 18. Juni: FREEDOM OF MOVEMENT Festival

Save the Date: 17. und 18. Juni
Das FREEDOM OF MOVEMENT Festival – Bits and Pieces: Zirkus Identitäten Tickets ab 15. Mai hier!

Das gesamte Programm findest du hier.

 

Unsere kulturelle Identität ist ein Sammelsurium aus kulturellen Bits and Pieces, die in Begegnungen mit anderen ausgetauscht, geformt und kreiert werden. Migration führt zu tief prägenden Begegnungen, die das „Eigene“ und das „Andere“ auf unterschiedliche Weise verbinden kann.

CABUWAZI Tempelhof ist genau das: Ein Sammelsurium aus einer Vielzahl dieser kulturellen Bits and Pieces! Freedom of Movement 2023 zeigt ebenjene Identitäten, die durch Begegnungen im Zirkus und durch Zirkuskunst einen gemeinsamen Ausdruck finden. So entstehen nicht nur einzigartige Zirkusshows für ein interessiertes Publikum – sondern es wird auch die gemeinsame Identität des Zirkus-Kollektivs in Tempelhof geformt und erweitert.

Mit dem Festival bringt CABUWAZI Tempelhof seit 2017 in menschlicher Verbundenheit Artist:innen und Verbündete auf die Bühne, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Nationalität oder zugeschriebenen Herkunft in ihrem Recht der selbstbestimmten Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Die Festivalbeiträge setzen sich mit den Themenbereichen Grenzen, Flucht, Ankommen, Identität und Gesellschaft auseinander. Mit dem Titel positionieren wir uns für eine offene Gesellschaft und möchten einen Beitrag dazu leisten, dass Bewegungsfreiheit als wichtiges und produktives Gut einer globalen Gesellschaft anerkannt wird.

Infos zum Programm und Tickets
In diesem Jahr zeigt CABUWAZI an zwei Tagen drei eigene Zirkusproduktionen sowie eine großartige Gastproduktion der IDOL BOYZ – ein Tanzakrobatik-Duo, es wird Mitmachzirkus für alle sowie musikalische Acts geben.

Das Preissystem
Für die jeweiligen Tage können Tagestickets erworben werden: der Soli-Preis liegt zwischen 5 und 10 Euro pro Tag.

5 Euro: Du bist Schüler:in, Student:in oder kannst grundsätzlich wenig Geld für Kulturveranstaltungen ausgeben.

7 Euro: Du verdienst dein eigenes Geld und der Eintritt macht dir keine Bauchschmerzen.

10 Euro: Du möchtest uns über den normalen Eintrittspreis hinaus unterstützen und spendest 3 Euro von deinem Tagesticket, damit auch Menschen mit weniger Möglichkeiten beim Festival dabei sein können.

Sollte es für dich nicht möglich sein, Eintritt bezahlen zu können, sprich uns gerne an! Auch dafür finden wir eine Lösung.

Der Ticketverkauf für den 17. und 18. Juni startet am Montag, 15 Mai. Das gesamte Programm findest du hier und bald auf unserer Veranstaltungsseite! 

Du willst den Termin nicht verpassen? Dann abonniere unsere Social-Media-Accounts und den CABUWAZI Newsletter!

 

Du hast Fragen?

Kontakt:

CABUWAZI Tempelhof
Columbiadamm 84
10965 Berlin

[email protected]

 


Zurück zur Übersicht

Dringend! Wohnraum gesucht für unsere Freiwilligen

Dringend Wohnraum gesucht: Wir suchen Wohnungen für unsere Freiwilligen

Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft, Kultur und Geschlecht stark machen – dafür steht CABUWAZI. Wir sind einer der größten Kinder- und Jugendzirkusse Europas und ein geschützter Raum für Zirkus, Tanz, Theater, Musik und vieles mehr. Als niedrigschwelliges außerschulisches Bildungs- und Bewegungsangebot stärken wir nicht nur körperliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen unserer Trainingsteilnehmer:innen, sondern fördern den Austausch von Kulturen, Einstellungen und Erfahrungen – als Basis für eine lebenswerte, vielfältige Gesellschaft. Und Zirkus verbindet – egal, welche Sprache man spricht und woher man kommt.

Seit über 15 Jahren ist CABUWAZI deshalb auch im Programm des Freiwilligendienstes aktiv und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, an einem unserer sechs Standorte in Berlin in die pädagogische Arbeit des sozialen Zirkus einzutauchen, neue Erfahrungen zu sammeln und einen großen Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Berlin kennenzulernen und mitzugestalten. Durch das Programm gewinnen alle: Die jungen Erwachsenen lernen ein neues Land und neue Menschen in einem geschützten Raum kennen, überwinden eigene Grenzen und können berufsspezifische Kompetenzen ausbilden.

Aber auch wir und unsere Trainingskinder profitieren von der kulturellen Vielfalt, den verschiedenen Perspektiven und neuen Ideen, die die Freiwilligen mit in die pädagogische Arbeit einbringen. Und nicht zuletzt prägt unser Engagement und das der Freiwilligen auch das Bild Berlins als eine tolerante, vielfältige und moderne Hauptstadt.

Die jungen Erwachsenen zwischen 17 und 30 Jahren sind meist für ein Jahr bei uns. In dieser Zeit sind wir nicht nur Ansprechpartner:in für die Teilnehmenden und unterstützen sie in allen Belangen, sondern stellen ihnen auch ein Zimmer zur Verfügung. Hierfür haben wir in den letzten Jahren auf verschiedenen Wegen 3 bis 4 Raum-Wohnungen angemietet und diese als Wohngemeinschaft zur Verfügung gestellt – selbstverständlich werden die Wohnungen von uns betreut.

In den letzten Jahren hat sich der Wohnungsmarkt in Berlin drastisch verändert und es wird immer schwerer für uns, geeigneten Wohnraum zu finden.

Du vermietest selbst in Berlin oder weißt etwas? Dann melde dich bei uns – über jeden Hinweis sind wir sehr dankbar! Wir können dir versprechen, dass du dadurch nicht nur einen großen Beitrag leistest, den Fortbestand des Freiwilligendienstes bei CABUWAZI zu sichern, sondern auch, dass du mit uns eine verlässliche Mietpartei dazugewinnst.

Kontakt:
Kathleen Schmidt
[email protected]

 


Zurück zur Übersicht

Alegria im Studio drei vom rbb

Für alle, die gestern nicht einschalten konnten: Unser Institut für Zirkustherapie wurde in der rbb-Sendung Studio drei – LIVE AUS BABELSBERG vorgestellt (ab Minute 30):
https://www.rbb-online.de/studio3/videos/20230321_1845.html

Für den Beitrag hat uns ein Kamerateam bei einer Therapiesitzung begleitet und zeigt die Kraft von Zirkusatmosphäre, Bewegung und psychotherapeutischen Methoden.

In der Show rund um den Magier Hans Klok wird so im Alegria-Beitrag gezeigt, wie magisch die Entdeckung von Selbstwirksamkeit und Mut sein kann – vielen Dank dafür!

Du kennst das Institut für Zirkustherapie noch nicht, bist auf der Suche nach Hilfe oder hast Fragen? Dann Schau doch mal auf unserer Website vorbei und sprich uns an!

 

Mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin