Zurück zur Übersicht

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ von CABUWAZI Treptow

Wir freuen uns sehr – am 22. April war das Deutsche Kinderhilfswerk für eine Scheckübergabe bei CABUWAZI Treptow zu besuch. Der Verein fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ mit 10.000 Euro.

Den Betreig zum Besuch des Deutschen Kinderhilfswerk wollen wir hier mit dir teilen. Den Orignalbeitrag findest du Hier: Zum Beitrag.

Zu diesem schönen Anlass war auch der rbb bei uns – den Beitrag kannst du hier sehen.

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro.

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten. Dabei fallen viele Entscheidungen an, die Kinder und Jugendliche betreffen. Im Projekt überlegten sie gemeinsam: Was ist uns wichtig? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir uns organisieren und wie können Absprachen mit den Mitarbeitenden aussehen?

“Das Projekt ‚Kinderplenum – was und wie entscheiden wir‘ setzt die Mitwirkungsrechte von Kindern an sie betreffenden Angelegenheiten großartig um. Nicht nur beim Programm bestimmen Kinder und Jugendliche mit, sondern sie gestalten auch die dahinterstehenden Beteiligungsstrukturen im CABUWAZI mit. Durch das Projekt lernen sie, wie sie im Zirkus, aber auch im Leben Chancen und Grenzen von Mitbestimmung ausloten und ihre eigenen Bedürfnisse und Haltungen einbringen können“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Durch die Projektförderung gab es endlich Zeit dafür, mit den Kindern in vertiefte Gespräche zu Mitbestimmung zu gehen“, sagt Debora Bleichner, Leitung Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Treptow. „Aus abstrakten Wünschen wurden konkrete Ideen und gemeinsam gestaltete Aktivitäten. Überraschend war, dass die Wünsche nach Mitbestimmung im Zirkus selbst so einfach umzusetzen sind und die Kinder die Strukturen der Mitbestimmung sehr schätzen. Die Kinder selbst sagten: Wir können alles mitentscheiden, was uns angeht. Zum Beispiel was uns wichtig ist, was wir in der Show machen wollen und um welches Thema es gehen soll. Das entscheiden wir!“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.008 Projekte mit insgesamt rund 12.965.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.


Zurück zur Übersicht

Vorhang auf für den „Tag der offenen Zelte“ bei CABUWAZI!

CABUWAZI lädt dich herzlich ein, von Mai bis Juli Zirkusluft zu schnuppern und bei unserer sommerlichen Eventreihe dabei zu sein!
An unseren Standorten in Tempelhof, Treptow, Altglienicke, Hohenschönhausen und Kreuzberg öffnen wir die Zelte und heißen alle willkommen – ob neugierig, sportlich, zuschauend oder mittendrin.

Erlebe die bunte Welt des Zirkus hautnah: Probiere dich selbst im Mitmachzirkus aus – ob auf dem Drahtseil, dem Trampolin, beim Einradfahren, Hula-Hoop, Tanzakrobatik oder am Trapez. Unsere erfahrenen Zirkuspädagog:innen stehen dir zur Seite und helfen dir spielerisch bei deinen ersten Zirkustricks.

Natürlich gibt’s auch jede Menge zu staunen: Lass dich von den Shows unserer CABUWAZI-Artist:innen begeistern und genieße das bunte Treiben bei entspannter Atmosphäre, leckeren Snacks und Getränken.

Wir freuen uns auf alle Nachbar:innen, Freund:innen und Zirkusfans – komm vorbei und feier mit uns den Sommer!

 

Termine:

CABUWAZI Tempelhof: 24. Mai 2025

CABUWAZI Treptow: 14. Juni 2025

CABUWAZI Altglienicke: 14. Juni 2025

CABUWAZI Hohenschönhausen: 21. Juni 2025

CABUWAZI Kreuzberg: 20. Juli 2025


Zurück zur Übersicht

Kürzungen von Projektgeldern und Zuwendungen bei CABUWAZI – was wir jetzt tun müssen

Kürzungen von Projektgeldern und Zuwendungen bei CABUWAZI – was wir jetzt tun müssen

Wie viele andere Einrichtungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind auch wir in diesem Jahr von erheblichen Kürzungen betroffen – bis zu 200.000 Euro fehlen uns aktuell. Doch nicht nur diese Kürzungen machen uns zu schaffen: Auch andere Projektgelder und Zuwendungen brechen weg, und die Perspektive für das nächste Jahr sieht leider nicht besser aus.

Um uns langfristig sicher aufzustellen, arbeiten wir daran, neue Einnahmequellen zu erschließen – doch das braucht Zeit. Gleichzeitig müssen wir jetzt handeln, um unser Angebot zu sichern. Deshalb ist es uns leider nicht mehr möglich, die bisherigen Preise für unsere Ferienangebote beizubehalten. Wir müssen unsere Preise erhöhen – aber du kannst dir sicher sein: Wir bieten dir weiterhin ein hochwertiges Feriencamp mit jeder Menge Spaß zu einem fairen Preis!

Damit wir auch in Zukunft für alle Kinder und Jugendlichen da sein können, brauchen wir deine Unterstützung. Du oder dein Arbeitgeber möchtet spenden? Hier geht es zu unserem Spendenformular – und für mögliche Kooperationen, sprich uns gerne an.

Wir freuen uns auf dich!


Zurück zur Übersicht

Du hast freien Wohnraum?

Hast du ein freies Zimmer oder eine Wohnung?

Wir suchen Personen, WG´s und Familien, die Lust haben, an CABUWAZI zu vermieten: Seit über 15 Jahren geben wir mit dem Programm “Europäischer Solidaritätskorps” jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahre die Möglichkeit, in einem gemeinnützigen Projekt in einem anderen Land zu arbeiten. Bei CABUWAZI unterstützen uns die europäischen Freiwilligen auf den 6 Zirkusplätzen.

Durch das Programm gewinnen alle: Die jungen Erwachsenen lernen ein neues Land und neue Menschen in einem geschützten Raum kennen, überwinden eigene Grenzen und können berufsspezifische Kompetenzen ausbilden. Wir und unsere Trainingskinder profitieren von der kulturellen Vielfalt, den verschiedenen Perspektiven und neuen Ideen, die die Freiwilligen mit in die pädagogische Arbeit einbringen. Und nicht zuletzt prägt unser Engagement und das der Freiwilligen auch das Bild Berlins als eine tolerante, vielfältige und moderne Hauptstadt.

             

Wir begleiten die jungen Freiwilligen während ihrer Zeit bei uns. Sie leben in Wohnungen und Zimmern, die von uns angemietet sind. Die Freiwilligen unterstützen uns bei der Umsetzung unserer vielen Zirkusangebote und bereichern unseren Zirkusalltag sehr. Ohne sie könnten wir unser vielfältiges Programm so nicht anbieten – doch bezahlbarer Wohnraum ist knapp und der prekäre Wohnungsmarkt in Berlin bedroht die Umsetzung des Projektes. Um auch in Zukunft Einsatzmöglichkeiten für europäischen Freiwilligen an unseren Zirkusstandorten zu sichern, brauchen wir Wohnungen, Zimmer in WG’s oder bei Gastfamilien, die wir anmieten können.

Deshalb suchen wir DICH:
Du hast eine Wohnung oder ein Zimmer in deiner Wohnung zu vermieten? Dann Melde dich bei uns – mit CABUWAZI hast du eine
verlässliche Mietpartei an deiner Seite!

Mit der Vermietung an uns förderst du:
Kulturelle Bildung, ein abwechslungsreiches CABUWAZI-Zirkusprogramm sowie ein buntes, vielfältiges Berlin und gibst jungen Menschen die Chance, sich weiterzuentwickeln und in einer schönen Umgebung in Berlin anzukommen.

Wir sind über jeden Hinweis dankbar und können dir versprechen, dass du dadurch nicht nur einen großen Beitrag leistest, den Fortbestand des Freiwilligendienstes bei CABUWAZI zu sichern, sondern auch, dass du mit uns eine verlässliche Mietpartei dazugewinnst.

Kontakt
Kathleen Schmidt
[email protected]
01578 2217920


Zurück zur Übersicht

Trainingsfreie Zeiten bei CABUWAZI

Liebe CABUWAZI-Familien,

in der Weihnachtszeit gönnen wir uns eine kleine Verschnaufpause.
Daher finden in den folgenden Wochen keine regulären Trainings statt:

Hohenschönhausen: 23.12.2024 bis 05.01.2025

Kreuzberg: 23.12.2024 bis zum 10.01.2025

Altglienicke: 23.12.24 bis 5.1.2025 (Ausnahme: CABUWINZIG findet ab 2.1.2025 wieder statt)

Marzahn: 20.12.2024 bis 12.01.2025

Tempelhof: 21.12.2024 bis 05.01.2025

Treptow: 16.12.2024 bis 5.01.2025

Wir wünschen euch eine schöne und erholsame Winterzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ab Januar starten wir dann wieder voller Energie und Freude in das Zirkustraining.

Eure CABUWAZI-Teams

 


Zurück zur Übersicht

Alegria: Auszeichnung mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis 2024

Alegria wurde mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis 2024 – einer Auszeichnung für Projekte mit Vorbildcharakter – ausgezeichnet!

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit würdigen mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis innovative Projekte und Institutionen, die sich für mehr Autonomie und Integration psychisch erkrankter Menschen in unsere Gesellschaft einsetzen. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro ging zu gleichen Teilen an zwei Organisationen, die am 29. November im Rahmen des DGPPN Kongresses im CityCube Berlin ausgezeichnet wurden – wir sind eine davon und freuen uns riesig! Neben und wurde auch das Projekt Freunde fürs Leben e. V.: Gesicht zeigen für mentale Gesundheit ausgezeichnet.

Institut für Zirkustherapie Alegria: Selbstwirksamkeit erleben

Bei der Zirkustherapie kommen körperbasierte Balanceübungen auf dem Drahtseil, Akrobatik, Breakdance und Jonglage ebenso zum Einsatz wie psychotherapeutische Interventionen aus der Verhaltenstherapie. Die kreative Bewegungsarbeit hilft den Kindern und Jugendlichen, aufgestaute Emotionen loszulassen und einen veränderten Blick auf sich selbst zu entwickeln. Ziel ist mehr Selbstwirksamkeit und ein positives Körpergefühl.

 Über den Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis

Mit diesem Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen werden jährlich Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen ausgezeichnet, die sich für die gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen einsetzen. Der Preis wird von der DGPPN in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Einreichungen werden unter Leitung von Prof. Dr. Arno Deister, Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, von einer Fachjury bewertet. Teil der Jury sind: Dr. Rüdiger Hannig (Bonn), Dr. Jakov Gather (Bochum), Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (President Elect der DGPPN, Köln), Dr. Uta Gühne (Leipzig), Jana Hauschild (Berlin), Julie Holzhausen (Berlin), Waltraud Rinke (Bonn), Prof. Dr. Barbara Schneider (Köln), Prof. Dr. Götz-Erik Trott (Aschaffenburg), Prof. Dr. Norbert Wodarz (Regensburg).


Zurück zur Übersicht

“Anna – Der kleine Zirkus” feiert eröffnung am 6. Dezember

Anna – Der kleine Zirkus ist ein neuer Trainingsort von CABUWAZI Hohenschönhausen in der Anna-Ebermann-Siedlung, der am 6. Dezember 2024 seine Zelttüren öffnet.

Das Gemeinschaftsprojekt von CABUWAZI Hohenschönhausen und HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, unterstützt durch das Jugendamt Lichtenberg, bietet in seinem kleinen Zelt Zirkustrainings für Kinder und Jugendliche aus der Anna-Ebermann-Siedlung und aus Hohenschönhausen an!

Der zusätzliche Trainingsort in der Gehrenseestrasse 74 gibt uns die Möglichkeit, noch mehr unserer beliebsten Kurse ab vier Jahre anzubieten.

Außerdem können Kinder und Jugendliche aus der Anna-Ebermann-Siedlung jeden Freitag hier kostenfrei trainieren, zusammenkommen und Spaß haben!

Herzliche Einladung

Am 6. Dezember 2024 von 16 bis 18 Uhr laden wir dich herzlich zur Eröffnungsfeier von Anna – Der kleine Zirkus ein!

Zur Feier öffnen wir unser kleines Zelt von 16 bis 18 Uhr: Wirf einen Blick in die spannende Manege und lerne unser Projekt und das Freizeitprogramm kennen. Dich erwarten außerdem weitere Überraschungen in zauberhafter Zirkusatmosphäre! Der Eintritt ist frei – komm einfach vorbei und schnuppere Zirkusluft!

Eine Anmeldung ist nicht nötig, wir freuen uns auf dich!

Programm ab Mitte Dezember

Wir starten mit folgenden Kursen im Dezember:

MONTAG / 17-18 UHR
CABUWINZIG (ab 4 Jahre)

MITTWOCH / 16 – 18 UHR
Ü-9 Kurs (Club Swinging)

MITTWOCH/ 18 -20 UHR
Ü-9 Kurs (Partnerinnen-Akrobatik, Pyramiden)

DONNERSTAG / 15.30 – 16.30 UHR
CABUWINZIG (ab 4 Jahre)

DONNERSTAG / 16.30 – 17.30 UHR
CABUWINZIG (ab 4 Jahre)

FREITAG
Training für Kinder und Jugendliche der Anna-Ebermann-Siedlung

Anmeldung

Für die Kurse kannst du dich auf die Warteliste auf unserer Webseite setzen. Dafür brauchst du einen Kundenaccount – einzurichten unter cabuwazi.de.
Nach dem Probetraining erfolgt erst die Anmeldung/Beitragszahlung. Es ist dir nicht möglich, den Beitrag zu bezahlen? Sprich uns gerne an, wir schauen gemeinsam nach einer Lösung!

Du hast Fragen?
[email protected]
[email protected]

Ort

Anna – Der kleine Zirkus
Gehrenseestrasse 74
(gegenüberliegender Parkplatz)
13053 Berlin, Alt-Hohenschönhausen

Kontakt

Sarah Peschutter (Projektkoordination)
[email protected]
+49 (0)157 / 806 315 17


Zurück zur Übersicht

Das war das FREEDOM OF MOVEMENT Festival 2024

Das war das FREEDOM OF MOVEMENT Festival 2024 bei CABUWAZI Tempelhof– Ein Tag für Bewegungsfreiheit und künstlerisch artistischen Ausdruck

                

Am 16. November fand das 8. Freedom of Movement Festival bei CABUWAZI Tempelhof statt – in diesem Jahr erstmals als Teil von Zeit für Zirkus, der deutschen Entsprechung zum französischen „La Nuit du Cirque“. Ziel dieses Formats ist es, den Zeitgenössischen Zirkus stärker in den Fokus der Kulturszene zu rücken und gesellschaftliche Diskurse durch Kunst erlebbar zu machen.

Die diesjährige Ausgabe des Festivals bot mit zwei Shows der CABUWAZI-Ensembles „International Arrivals“ und „VisÁ-Vis“ sowie einer neuen Open Stage ein dichtes und bewegendes Programm. Die Shows lockten viele Zuschauer:innen an und die Artist:innen konnten ihre Shows in einer Ausverkauften Manege zeigen.

     

Bewegungsfreiheit im Fokus

Wie der Name des Festivals betont, stand Freedom of Movement im Mittelpunkt: Die Forderung nach Bewegungsfreiheit für alle Menschen wurde in den Performances vielschichtig verarbeitet und berührte nicht nur politische Dimensionen, sondern auch die persönliche Frage, wie Migration Identität prägt und transformiert.

Die artistischen Arbeiten entstanden in enger Zusammenarbeit: Die Choreografien wurden in Workshops unter der Leitung von Raphael Moussa Hillebrand erarbeitet, die künstlerische Leitung übernahm Tadios Cherenet, während Daphne Brunet die Dramaturgie von „VisÁ-Vis“ gestaltete.

  

Premiere der Open Stage

Ein besonderes Highlight war die erstmalige Open Stage, bei der ausschließlich Darbietungen von Artist:innen aus der CABUWAZI-Familie gezeigt wurden. Diese Solo-, Duo- und Gruppenauftritte zeigten die Vielfalt des Zirkus und reichten von Luftakrobatik über Jonglage bis zu Tanz. Wir sind stolz, dass wir eine so professionelle und kreative Nummernarbeit zeigen konnten.

 

Auf der After-Show-Party trat die Band „Antinational Embassy“ live auf. Das Bandprojekt wurde 2013 im Zusammenhang mit der Bewegung für mehr Rechte von Geflüchteten und der Besetzung der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin Kreuzberg gegründet. Seitdem produziert die Band Musik, die auf Hip Hop, Reggae- und Ska-Rhythmen basiert – immer mit einer politischen Botschaft.

Seit 2017 gibt das Freedom of Movement Festival Künstler:innen eine Bühne, um sich mit Themen wie Bewegungsfreiheit, Flucht und Ankommen auseinanderzusetzen. Mit der diesjährigen Ausgabe haben wir erneut gezeigt, wie Kunst politische und persönliche Geschichten lebendig macht – und dass der Zeitgenössische Zirkus dafür ein großartiges Medium ist.

Vielen Dank an alle Artist:innen, Mitwirkende und das tolle Publikum – wir haben uns wahnsinnig über die ausverkaufte Manege in allen Shows gefreut!

 

im Rahmen von

    

 

Vielen Dank an unsere tollen Kooperationspartner

 

sowie unsere Fördergebenden

                

                 
Das Projekt wird gefördert von der
Beauftragten des Senats für Partizipation,
Integration und Migration aus Mitteln
der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales,
Gleichstellung, Integration, Vielfalt und
Antidiskriminierung.

 


Zurück zur Übersicht

Wohnungen/Zimmer gesucht für unsere Freiwilligen

Seit über 15 Jahren geben wir mit dem Programm “Europäischer Solidaritätskorps” jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren die Möglichkeit, für ca. 1 Jahr in einem gemeinnützigen Projekt in einem anderen Land zu arbeiten. Bei CABUWAZI unterstützen uns die europäischen Freiwilligen auf den Zirkusplätzen.

Durch das Programm gewinnen alle: Die jungen Erwachsenen lernen ein neues Land und neue Menschen in einem geschützten Raum kennen, überwinden eigene Grenzen und können berufsspezifische Kompetenzen ausbilden. Wir und unsere Trainingskinder profitieren von der kulturellen Vielfalt, den verschiedenen Perspektiven und neuen Ideen, die die Freiwilligen mit in die pädagogische Arbeit einbringen. Und nicht zuletzt prägt unser Engagement und das der Freiwilligen auch das Bild Berlins als eine tolerante, vielfältige und moderne Hauptstadt.

Wir begleiten und unterstützen die jungen Freiwilligen während ihrer Zeit bei uns. Sie leben in Wohnungen, die von uns angemietet sind.

Der prekäre Wohnungsmarkt in Berlin bedroht die Umsetzung des Projektes. Um auch in Zukunft Einsatzmöglichkeiten für europäischen Freiwilligen an unseren Zirkusstandorten zu sichern, brauchen wir Wohnungen, Zimmer in WG’s oder bei Gastfamilien, die wir anmieten können.

Du vermietest selbst in Berlin eine Wohnung oder hast ein freies Zimmer in deiner Wohnung? Dann melde dich bei uns!

Wir sind über jeden Hinweis dankbar und können dir versprechen, dass du dadurch nicht nur einen großen Beitrag leistest, den Fortbestand des Freiwilligendienstes bei CABUWAZI zu sichern, sondern auch, dass du mit uns eine verlässliche Mietpartei dazugewinnst.

Kontakt
Kathleen Schmidt
[email protected]
01578 2217920


Zurück zur Übersicht

Aufruf: Bewerben für die Open Stage beim Freedom of Movement Festival

Alle CABUWAZI-Artist:innen aufgepasst!

Du bist über 18 Jahre und möchtest beim FREEDOM OF MOVEMENT Festival dein können unter Beweis stellen?
Dann bewirb dich jetzt für die Open Stage und fülle das Formular über den QR-Code oder Link aus!

https://bit.ly/3YJrC1j