Zurück zur Übersicht

„Selbstregulierung ist das Zauberwort!“ Britta Niehaus im Interview

Britta Niehaus hat nicht nur viele Jahre den CABUWAZI Standort in Treptow geleitet, sondern ist auch angehende Kinder- und Jugendtherapeutin, Visionärin und Gründerin des ersten Institutes für Zirkustherapie.

Britta kommt aus der Kultur – Konzerte, Theater und Malerei waren ihre Schwerpunkte. Die Kreativität, so scheint es, begleitete sie durch ihr Studium der Sozialpädagogik bis hin zu CABUWAZI und ihrer Ausbildung zur Kinder- und Jugendtherapeutin. Dank einer großen Förderung, dem besonderen Einsatz aus der Berliner Politik, von CABUWAZI und von Mitstreiter*innen wird Britta das Institut in den nächsten drei Jahren aufbauen können. Wir haben mit ihr über das einmalige Konzept der Zirkustherapie, Stelzen im Vivantes Klinikum und ihren Traum – ein Institut für Zirkustherapie – gesprochen.

Was ist die Zirkustherapie?

Mit dem zirkustherapeutischen Ansatz „Gestaltenwandel“ haben wir bei CABUWAZI Treptow ein Konzept entwickelt, in welchem wir mit psychisch kranken Kindern Zirkus machen – dabei arbeiten wir mit Therapeut*innen, Ärzt*innen und Partner*innen wie dem Vivantes Klinikum zusammen.

Was ist das Besondere?

Die Zirkustherapie in dieser Form gibt es so noch gar nicht! Deutschlandweit hat CABUWAZI Treptow mit dem Ansatz „Gestaltenwandel“ das erste Konzept entwickelt, um mit psychisch kranken Kindern im Zirkus zu arbeiten. Ich habe im Internet recherchiert und geguckt, was es deutschlandweit gibt. Es gibt schon den Chefarzt, der auch Jongleur ist und in der Münchner Klinik mit autistischen Kindern und Jugendlichen jongliert. Oder die wunderbare Frau Dr. med. Astrid Novosel-Datzer von der Zingst-Klinik, sie arbeitet auch mit Zirkusmethoden. Aber eben ein Institut, wo psychisch erkrankte Kinder umfassend mit Zirkustherapie unterstützt werden, das gibt es noch nicht.

Wie wird das Konzept der Zirkustherapie im Moment bei CABUWAZI angewandt?

Angefangen haben wir damit, dass wir im Sommer zwei Wochen Zirkusferien mit psychisch kranken Kindern der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Vivantes Klinikums gemacht haben. Es kamen dann immer zwischen 15 und 18 Kinder zu uns und wir haben das Konzept der Ferienprojektwoche einmal auf den Kopf gestellt: An den Bedarfen dieser Kinder orientiert haben wir unser Konzept entwickelt. Das ist jedes Mal evaluiert und ausgewertet worden. Wir haben die Kinder mithilfe von Fragebögen vor und nach den Ferien gefragt, was sich für sie verändert hat und welche Methoden wirksam waren. Wir haben nachgefragt und geschaut: Was hat gut funktioniert, was hat nicht gut funktioniert? Mithilfe der Evaluation wurde das Konzept immer wieder neu angepasst – bis wir jetzt nach sechs Jahren sagen: Wir haben ein solides Konzept, das wir anwenden können, wenn wir mit Kindern arbeiten, die aus der Psychiatrie kommen.

Wie bist du vom Zirkus zur Therapie gekommen?

Immer wenn ich mit Kindern und Jugendlichen bei CABUWAZI gearbeitet habe, hatte ich ein großes Interesse an den verhaltensauffälligen Kindern und daran, mit ihnen zu arbeiten. Ich habe irgendwann darüber nachgedacht, was die Kinder mit erhöhtem Bedarf an Unterstützung eigentlich brauchen würden, was wir mit unseren Angeboten noch nicht anbieten können. Deshalb habe ich erst mal eine Ausbildung als insofern erfahrene Fachkraft für Kinderschutz gemacht und mich auch noch mal intensiv mit Kindeswohlgefährdung und Familienstrukturen beschäftigt. Schließlich habe ich beschlossen, eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin zu machen und habe dann im Vivantes Klinikum mein praktisches Jahr gemacht.

Wie hast du Zirkus in dein praktisches Jahr einfließen lassen?

Ich habe zum Beispiel mit Kindern mit posttraumatischer Belastungsstörung angefangen, Stelzen zu laufen. Für die Klinik war das eine riesen Aufregung: Was laufen jetzt hier die Stelzenkinder rum. Das waren sie überhaupt nicht gewohnt – ich habe mich da aber durchgesetzt. Es gab zum Beispiel einen Jungen, der musste regelmäßig Medikamente nehmen, wenn er einen Flashback hatte und dadurch einen Wutanfall bekam. Irgendwann konnte der Junge sich besser selber regulieren – auch aufgrund der Erfahrungen beim Stelzenlaufen! Wenn er gemerkt hat, er wird getriggert und er wird auffällig, hat er geschrien „Stelzenlaufen mit Frau Niehaus“. Wir haben ihm dann die Stelzen angeschnallt und er konnte sich selbst regulieren lernen durch die Bewegung. Die Bewegung verknüpft die linke Gehirnhälfte mit der rechten. Wir wissen aus wissenschaftlichen Studien, dass diese Art der Bewegung Kinder sehr gut unterstützt, die traumatisiert sind oder eine Störung haben.

Warum werden Angebote gerade jetzt so dringend benötigt?

Wir sind super glücklich und total froh, dass die Lottomittelstiftung unser neues Projekt innerhalb der Zirkustherapie für drei Jahre unterstützen möchte. Denn gerade jetzt in der Pandemie steigen die Folgeschäden von Kindern und Jugendlichen, viele Eltern sind verzweifelt und sagen, wir wissen nicht was wir mit unserem Kind machen sollen und die Kinder mit ihren Ängsten und Unsicherheiten haben wenig  Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Man kann sich die Unsicherheit ja vorstellen, denn das, was vorher sicher war – zum Beispiel zur Schule zu gehen – bricht alles auf. Plötzlich passieren Veränderungsprozesse, die das Kind überhaupt nicht kognitiv verarbeiten kann und viele kompensieren das, indem sie Ängste entwickeln und sich zum Beispiel nicht mehr zur Schule trauen, depressiv werden oder Essstörungen bekommen, weil sie den Kontrollverlust entgegenwirken wollen. Aber eben über eine dysfunktionale Form.

Schlägt sich die Pandemie denn auch in messbaren Fallzahlen nieder?

Wir wissen tatsächlich, dass die psychischen Erkrankungen von Kindern gestiegen sind, im Moment wird gesagt, dass jedes dritte Kind eine psychische Erkrankung erleidet.  Das wurde auch im deutschen Ärtzeblatt veröffentlicht und von anderen Studien bestätigt. Damit hat sich die Zahl von psychischen Störungen bei Kindern, die vor der Pandemie noch bei 18 bis 20% lag, nachweislich erhöht.

Wie kann man dieser negativen Entwicklung mit Zirkus entgegenwirken?

Wir wollen mit den Kindern gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, mit denen sie Selbstwirksamkeit erleben können und die das Selbstbewusstsein fördern. Wir vermitteln unmittelbar positive Erfahrungen, in denen sie Selbstsicherheit erleben können: Wenn ich zum Beispiel auf dem Drahtseil balanciere und mein Gleichgewicht übe, kann ich mich selbst steuern und lerne darüber, dass ich auch meine Emotionen, wie zum Beispiel Angst steuern und mir selbst positive Selbstinstruktionen geben kann: „Ich schaffe das! ich mach das jetzt – ich geh von der einen Seite zur anderen rüber und wenn ich runterfalle, steh ich auf und gehe wieder drauf“. Das sind wirksame Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche machen und die auf jeden Fall zur Stabilisierung und Heilung beitragen. Natürlich ist auch das Zusammensein in einer sozialen Gruppe und das entdeckende Lernen miteinander ein wichtiger Teil der Zirkustherapie.

Innerhalb der Zirkustherapie hast du für das neue Modellprojekt das Konzept der achtsamen Zirkustherapie entwickelt – was ist damit gemeint?

Selbstregulierung ist dabei das Zauberwort! Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, dass wir den Kindern Methoden und Möglichkeiten in Form von positiven Helfersätzen und Emotionsregulierungen an die Hand geben: Wie kannst du dich selbst beruhigen, wie kannst du deine Ängste bearbeiten, wie kannst du dir das Gefühl geben, dass alles gut wird – das nennen wir achtsame Zirkustherapie. Dafür wurden verschiedene Übungen entwickelt, wo Kinder lernen, auf ihre Gefühle zu achten, achtsam ihre Gefühle wahrzunehmen und auch achtsam in sich hineinzugucken, um ihren inneren Fokus, ihren Scheinwerfer auf positive Ereignisse im Leben zu richten. In erster Linie geht es um Aktivierung, Selbstwirksamkeitsförderung  und Körperwahrnehmung. Es sind aber auch verschiedene Entspannungsübungen mit dabei oder mal eine Traumreise.

Du möchtest ein Zirkusinstitut ins Leben rufen – was ist damit gemeint?

Ich stelle mir vor, dass wir als Institut für Zirkustherapie eine Netzwerkanlaufstelle werden für ganz Deutschland. Wir haben so viele tolle und interessante Menschen kennengelernt, die auch in diesem Bereich Neues probieren. Wir möchten als Institut regelmäßig Symposien und Fortbildungen organisieren, wo diese Menschen zusammenkommen und sich über ihre Erfahrungen und Methoden austauschen können. Es gibt so viele Menschen, die eben auch finden, dass neue Ansätze in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen wichtig und nötig sind. Hier gehen wir gemeinsam neue Wege und gemeinsam haben wir dann die Möglichkeit, noch bedarfsgerechter an Kinder und Jugendliche heranzutreten.

Warum passen Zirkus und Therapie so gut zusammen?

Zirkus ist auf jeden Fall ein Ort, der Kinder und Jugendliche interessiert, ihre Neugierde weckt, wo sie kreativ sein können. Zirkus, das bedeutet Drahtseillaufen, Trapez, Akrobatik, aber auch künstlerisches Wahrnehmen, in Rollen schlüpfen, jemand anderes sein können! Wir haben damals diesen Ansatz „Gestaltenwandel“ entwickelt – da geht es darum, dass Kinder erst mal eine Art „Helfer*infigur“ imaginieren. Das heißt: Sie werden dazu aufgefordert, mithilfe ihrer Fantasie eine Figur zu entwickeln, die ihnen in bestimmten Situationen wie zum Beispiel bei Mobbing auf dem Schulhof helfen kann. Diese Helfer*infigur malen sie beispielsweise auf. Ich leite sie als Therapeutin mit unterschiedlichen Methoden an, um zu dieser Helfer*infigur zu kommen. Dann wird diese Figur im Zirkuszelt von den Zirkuspädagog*innen in eine neue Dimension gebracht – nämlich selbst in diese Figur zu gehen: Wie Läuft sie, was hat sie für einen Gang, was hat sie für Fähigkeiten und Kompetenzen: Kann sie fliegen? Dann kann das Kind am Trapez fliegen lernen, wenn sie vielleicht einen ganz akrobatisch schleichenden Gang hat, kann man erst mal die Balance üben und Kugellaufen oder am Drahtseil trainieren. Und am Ende verwandelt sich dieses Kind durch Bewegung Körperweit aber auch durch Unterstützung durch Kostüme in diese Helfer*infigur und merkt, dass es eben eigene Ressourcen entwickeln kann.

Wer kann sich bei euch melden?

Der Zugang zu den Angeboten soll möglichst weit gestreut sein, auf der einen Seite sollen Eltern angesprochen werden, die eben keinen Therapieplatz finden – wir bekommen jetzt schon Anfragen von Eltern, die in der Zeitung vom Projekt gelesen haben und sagen, mein Kind geht nicht mehr zur Schule, mein Kind hat totale Ängste, ich möchte, dass mein Kind zu euch kommt. Auf der anderen Seite sollen Jugendliche sich angesprochen fühlen. Außerdem sollen Netzwerkpartner*innen angesprochen werden wie der KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst) – wir werden mit dem KJPD Köpenick, Neukölln, Kreuzberg zusammenarbeiten. Die Jugendämter können so die Kinder und Jugendlichen zu uns führen. Weiterhin bleibt aber auch Vivantes ein großer Kooperationspartner.


Zurück zur Übersicht

Eure Stimme für Café CABU

CABUWAZI Tempelhof braucht eure Unterstützung – bitte stimmt unter aidfive.org für unser Projekt „Café CABU“ ab, damit wir einen Ort der Begegnung außerhalb der Manege aufbauen können!

Hier geht es zur Abstimmung.

Das ist Café CABU


Unser Problem:

Dem Team des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Tempelhof ist klar geworden: Bei manchen Themen und Bedürfnissen kann es wichtig sein, das kreativorientierte und zirkuszentrierte Setting zu verlassen, um diese Themen in den Mittelpunkt rücken und reflektiert bearbeiten zu können: Persönliche Lebens- und Zukunftsfragen, Querschnittsthemen wie Diskriminierung & Rassismus, Gender und ökologische Nachhaltigkeit lassen sich zwar mittels zirkuspädagogischer Methoden aufgreifen und kreativ bearbeiten. Manchmal ist es jedoch wichtig, einfach mal darüber zu reden und sich dazu auszutauschen.

Gemeinsam mit euch wollen wir an einer Lösung arbeiten:

Mit Café CABU wollen wir eine Begegnungsstätte für die Kinder und Jugendlichen bei CABUWAZI Tempelhof schaffen. Das Café soll ein Ort werden, an dem sich Kinder und junge Menschen von 9 bis 27 Jahre mit und ohne Migrationshintergrund neben dem gemeinsamen Zirkustraining austauschen, vernetzen und voneinander lernen können. Durch diese Stärkung des Zusammenhalts können multikulturelle Freundschaften entstehen und gefestigt werden.

Hier kommt ihr ins Spiel! Gemeinsam mit aidFIVE wollen wir dieses Projekt umsetzen, dafür müssen genug Menschen für uns abstimmen.

Ihr findet das Projekt gut? Dann stimmt jetzt für uns ab!

Bis zum 28. Februar können alle Mitspieler*innen noch abstimmen. Mit eurer Stimme könnt ihr jetzt dazu beitragen, dass aidFIVE Personalkosten für die Projektleitung und sozialpädagogische Betreuung sowie Sachkosten für 10 Monate übernimmt.

Und extra obendrauf gibt es natürlich unseren unendlichen Dank!


Zurück zur Übersicht

CIRCUS LESVOS geht neue Wege

Wir freuen uns, dass wir das großartige Projekt CIRCUS LESVOS das letzte Jahr mit auf den Weg bringen und begleiten konnten. Nun hat das Projekt-Team seine Zirkusrequisiten eingepackt: Sie wollen auf Lesbos bleiben und Zirkus anbieten, solange sie von den Kindern und Jugendlichen dort so dringend gebraucht werden.

Ein fester Standort auf Lesbos, das war ein großer Wunsch! Nun scheint das Ziel ein gutes Stück näher gekommen zu sein. CABUWAZI als kiezverankerte Kinder- und Jugendeinrichtung wird das Projekt deshalb in dieser Form nicht weiter begleiten können, freut sich aber sehr, dass es unter der Trägerschaft von Zirkus macht stark weitergeht.

Auch wir werden das Projekt weiter unterstützen so gut es geht. Denn: Wir sind riesen Fans von CIRCUS LESVOS und wissen, wie wichtig es für die Menschen vor Ort  ist.

Damit ihr weiter über Neuigkeiten informiert seid, schaut doch mal auf der neuen Website vorbei: www.circus-lesvos.org und folgt CIRCUS LESVOS bei Instagram (@circuslesvos) und Facebook (@CircusLesvos).

Auch über weitere Spenden freut sich das Team. Am besten speichert ihr euch die neuen Kontodaten gleich einmal ab:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE46 1002 0500 0001 2965 10
Verwendungszweck: Circus Lesvos

Ihr habt Fragen an das Projektteam? Ihr erreicht sie nun über die folgenden Kontaktdaten:

[email protected]

+30 697 253 5813


Zurück zur Übersicht

EFD SHOW: ABER TROTZDEM MACHEN!

Es ist so weit – unsere Freiwilligen haben eine eigene Show zusammengestellt für alle, die Lust auf Zirkus haben! Die kostenfreien Tickets für den 12.02.22 könnt ihr hier reservieren!

Und darum gehts: Diese Zeiten bieten einmal mehr den Anlass zum kritischen Hinterfragen und reflektieren über Fragen wie: Was ist wichtig für mich? Was ist relevant für dich? Wo hat die Kunst ihren Platz? Und was können wir besser machen?

Mit ABER TROTZDEM MACHEN präsentieren die CABUWAZI-Freiwilligen ihr Kabarett – eine multidisziplinäre Zirkusshow für Zuschauer*innen allen Alters.

 


Zurück zur Übersicht

Neues Projekt zur Klimaanpassung startet

Wie natürlich alle Trainingskinder wissen, finden die meisten Kurse in unseren schönen, rot-gelben Zirkuszelten statt! Was viele vielleicht noch nicht wissen, ist, dass die schönen Zelte anfällig gegenüber klimatischen Veränderungen sind, die unsere Arbeit insbesondere in den Sommermonaten zunehmend beeinträchtigen: Die Standorte sind geprägt von Freiflächen ohne bzw. mit nur vereinzelt gewachsenem Baumbestand und verfügen daher über wenig Schatten. Aufgrund der fehlenden Isolation heizen sich Zelte, Zirkuswagen und Container bei Sonneneinstrahlung schnell auf – Trainings und Verwaltungsarbeiten sind schon jetzt im Zelt teils unmöglich. Bei Starkregen drohen Überschwemmungen in den Zelten, zudem sammeln sich auf unebenen, versiegelten Bodenflächen schnell größere Pfützen, die unsere Wege auf den Plätzen einschränken. Starker Wind bedroht die fliegenden Bauten und erfordert stärkere Befestigung, um die Sicherheit von Kindern und Personal zu gewährleisten.

Das soll sich nun mit dem neuen Projekt der Klimaanpassung bei CABUWAZI ändern. Entstehen wird ein Klimaschutzkonzept, welches konrekte Maßnahmen- und einen Handlungsplan zur Anpassung unserer sechs bestehenden Zirkusplätze an klimatische Veränderungen aufzeigt.

Ein Vorgehen in mehreren Phasen

Damit das gelingt, wird es mehrere Projektphasen geben:

Phase 1: Durch eine partizpativ Umfrage mit allen CABUWAZI-Kindern wird ermittelt, wie unsere Trainingskinder die klimatischen Veränderungen wahrnehmen und einschätzen und wovon sie sich besonders gestört fühlen. An der Umfrage kann noch bis zum 13. Februar teilgenommen werden.

Phase 2: Nun möchten wir die im Konzept identifizierten geeigneten Maßnahmen an allen Standorten teils selbst, teils mit Unterstützung Dritter umsetzen –  einen Teil davon auch partizipativ mit den Trainingskindern und -Jugendlichen, um deren Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein von Beginn zu fördern.

Da unser Verwaltungs- und Trainingspersonal zwar eine zirkus- und/oder sozialpädagogische Ausbildung, brauchen wir natürlich Unterstützung durch Expert*innen – sowohl für die Planung und Umsetzung klimaschutzbedingter Maßnahmen auf unseren Plätzen als auch, um die Kinder und Jugendlichen auf unseren Plätzen für das Thema zu sensibilisieren.

Wir freuen uns deshalb sehr, dass das Team von AKUT Partner die Projektbearbeitung übernommen hat!

Kontakt: [email protected]

 

 

Klimaanpassungskonzept CABUWAZI,
gefördert vom Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
(BMU) aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

Zurück zur Übersicht

Co-Standortleitung in Altglienicke und Treptow gesucht

Wer sind wir?

CABUWAZI ist ein Kinder- und Jugend- Zirkus mit sozialen, künstlerischen und pädagogischen Zielen, umgesetzt an 6 Standorten Berlins. Wir engagieren uns für eine tolerante, demokratische Gesellschaft und ein weltoffenes Berlin. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken und dabei zu unterstützen, durch Selbstwirksamkeit ihr Potential zu entfalten.

Wir suchen Verstärkung in der Leitung von CABWAZI Treptow und CABWAZI Altglienicke. Es handelt sich um zwei zu besetzende Stellen.

Aufgabenfeld:

  • Konzeptentwicklung, Budgetplanung, Fördermittelakquise und Projektdurchführung für soziale, pädagogische und künstlerische Kurse, Workshops und Veranstaltungen
  • Kommunikation mit Eltern, Spender*innen und Fördergeldgeber*innen
  • Kooperative Teamführung
  • Netzwerkarbeit und Lobbyarbeit (national und international)
  • Mitarbeit in der Leitungsrunde von Gesamt-CABUWAZI
  • Begleitung der Platzgestaltung in bzw. nach der Umbauphase
  • Qualitätssicherung
  • Förderung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Was erwarten wir:

  • Abgeschlossene staatlich anerkannte Berufsausbildung oder Studium im Bereich der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit, Artistik, Theater
  • Erfahrung in der Projektleitung (Konzeption, Durchführung, Beantragung und Abrechnung)
  • Erfahrung in der Akquise von Fördermitteln und Spendern / Sponsoren
  • Erfahrung im administrativen Arbeiten wie z.B. Sachberichte schreiben, vorbereitende Buchhaltung
  • Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • einen guten Überblick auch in Stresssituationen
  • eine strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise

Was bieten wir:

  • eine Bezahlung nach Haustarif in Anlehnung an TVL
  • 30 Tage Urlaub, Weihnachten und Silvester frei, 3 Wochen Urlaub im Stück möglich
  • ein Diensthandy
  • eine sinnstiftende Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organisation und ein interessantes, sozialraumorientiertes Aufgabenfeld im Bereich der kulturellen Bildung
  • Mitarbeit in einem innovativen Leitungsteam und flache Hierarchien
  • Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung

Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen per Mail an:

[email protected] I Anne Kirschneck

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, People of Color, Sinti*ze und Rom*nja und Schwarzen Menschen sowie Personen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte.


Zurück zur Übersicht

Videorückblick FREEDOM OF MOVEMENT FESTIVAL 2021

Du hast FREEDOM OF MOVEMENT 2021 verpasst? Oder kannst es nicht erwarten, bis es endlich weitergeht? Dann schau dir unsere Videos vom Festival an und lass dich von der Stimmung mitnehmen zu toller Musik, Workshops und natürlich: jeder Menge Zirkus!

Bitte akzeptiere alle Cookies um dieses Video zu sehen oder schaue es dir direkt auf YouTube an.

Vielen Dank an:Senatsverwaltung Kultur Europa, Rotaey, Asyl-,Migrations-,Integrationsfonds
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bezirksamt Tempelhof Schöneberg und unseren Kooperationsparter*innen: Berlin Mondiale, Schlesische27, Spreequell, Pluralarts, Alles für die Jugend

 

Circus Inclusioni beim FREEDOM OF MOVEMENT

Bitte akzeptiere alle Cookies um dieses Video zu sehen oder schaue es dir direkt auf YouTube an.

Wir danken: Europäische Union. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Filme: Tina Eichner

 


Zurück zur Übersicht

Kleine Weihnachtsauszeit: Trainingsfreie Zeiten auf unseren Plätzen

Auch wir gönnen uns eine kleine Weihnachtsauszeit.

Habt wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen und auf euch im neuen Jahr.

Die trainingsfreie Zeit auf den Plätzen:

CABUWAZI Altglienicke: 20.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Hohenschönhausen: 22.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Kreuzberg: 20.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Marzahn: 21.12.2021 bis 10.01.2022
CABUWAZI Tempelhof: 24.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Treptow: 20.12.2021 bis 17.01.2021

Geschäftsstelle: 23.12.2021 bis 02.01.2022

 


Zurück zur Übersicht

Ausbau der Zirkustherapie bei CABUWAZI Treptow dank großer Förderung

Zur großen Freude von CABUWAZI Treptow und den Partner*innen wird 2022 das Modellprojekt „Alegria – achtsamer Zirkus zur Stärkung der seelischen Gesundheit“ auf den Weg gebracht.

„Die Kinder und Jugendlichen bei CABUWAZI lernen nicht nur am Trapez unter der Zirkuskuppel von CABUWAZI die Luftakrobatik kennen. Ihnen wachsen starke Flügel, mit denen sie lernen zu fliegen – aus dem Zirkuszelt hinaus ins Leben. Die Zirkuspädagog*innen und Künstler*innen von CABUWAZI Treptow stehen ihnen hierbei in wundervoll motivierender Weise, mit viel Einfühlungsvermögen, wertvoller Kreativität und hoher fachlicher Expertise zur Seite. Diese Kraftquelle wollen wir psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen. Gemeinsam haben wir deshalb unseren Ansatz von Zirkustherapie entwickelt.“

(Britta Niehaus, Leiterin CABUWAZI Treptow)

Seit 2017 arbeitet Britta Niehaus,  Diplom Pädagogin, die sich im letzten Abschnitt ihrer Ausbildung zur Kinder und Jugendpsychotherapeutin befindet, gemeinsam mit einem Team aus Ärzt*innen, Zirkuspädagog*innen und Therapeut*innen bereits an dem  Konzept der Zirkustherapie. In Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum Friedrichshain führen sie seitdem in den Sommerferien Zirkusferien für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche durch, welche ein positives Selbst- und Gruppenerlebnis und die Stärkung des Selbstwerts ermöglichen.

Nun bekommt das Projekt großartigen Rückenwind von der Lottomittelstiftung: Die Stiftung möchte sich beteiligen am Aufbau der zirkustherapeutischen Angebote in Berlin und stellt eine Förderung für die nächsten drei Jahre in Aussicht. Für uns bedeutet es, dass das Modellprojekt „Alegria – achtsamer Zirkus zur Stärkung der seelischen Gesundheit“ auf den Weg gebracht wird und somit dem großen Bedarf nach gesundheitsfördernden, bewegungsfreudigen und niedrigschwelligen Angeboten für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie Beratungsangeboten für die betroffenen Familien nachgekommen werden kann.

Mithilfe der Förderung wird das Institut für Zirkustherapie entstehen: Hier wird das Projekt soziale Kontakte ermöglichen, Selbstwirksamkeit aktivieren, Emotionen und Stress regulieren und individuell Ressourcen stärken.

Es werden Gruppenangebote entstehen, in denen die Kinder und Jugendlichen einerseits therapeutisch und andererseits mit den kreativen Methoden der Zirkuspädagogik ihre Fähigkeiten ausbauen, ihre Persönlichkeit stärken und neue Verhaltensweisen einüben können.

Mit diesem Konzept entsteht ein ganz neuer Ansatz innerhalb der Zirkustherapie: die achtsame Zirkustherapie.

 

Tolle Unterstützung aus der Politik

Dass nun für drei Jahre achtsame Zirkustherapienagebote aufgebaut werden können, ist auch unter anderem dem Stadtrat für Jugend und Gesundheit Alexander Freier-Winterwerb und dem Mitglied des Abgeordneten Haus von Berlin Robert Schaddach zu verdanken, die sich mit ihrer politischen Arbeit für die Belange der zirkustherapeutischen Arbeit bei CABUWAZI mit großem Engagement einsetzen:

„CABUWAZI – das ist ein magischer Ort und eine kleine eigene Welt! Dass der Lottorat Berlin das neue Projekt von CABUWAZI aufgegriffen hat,ist für mich ein Segen, gerade in der pandemischen Zeit ist der Bedarf hier besonders hoch.“

(Robert Schaddach, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin)

 

„Ich habe das Gefühl, dass gerade Kinder und Jugendliche besonders unter der Pandemie leiden – es gibt viele verletzte Kinderseelen, die Unterstützung brauchen. Dieses Projekt trägt dazu bei, die Seelen der Kinder und Jugendlichen zu heilen, ihnen Freude zu bereiten und sie wieder zu bestärken. Deshalb finde ich das Projekt so wichtig!“

(Alexander Freier-Winterwerb, Stadtrat für Jugend und Gesundheit des Bezirksamts Treptow-Köpenicks )

Neue Wege in der Kinder- und Jugendtherapie – warum sie dringend nötig sind

Wir wissen, dass in der Pandemie die Häufigkeit der seelischen Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen nochmals gestiegen ist: Jedes dritte Kind/ Jugendliche*r ist betroffen.  Das schränkt sie stark bei der Teilnahme und Teilhabe am Alltagsleben, in Schule, der Freizeit und im Familienleben ein. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, hyperkinetische Störungen wie ADHS und Störung des Sozialverhaltens haben bei Kindern und auch Jugendlichen stark zugenommen.

Oft leiden darunter auch Freundschaften – die Folge ist Einsamkeit. Die Familien wissen in vielen Situationen nicht, was sie tun sollen, um ihre Kinder zu unterstützen und erkennen nicht die Symptome der psychischen Erkrankung. Hinzukommt, dass das deutsche Gesundheitssystem enorm ausgelastet ist. Dadurch kann oft keine zeitnahe Hilfe angeboten werden, die so dringend benötigt wird.

Das Erleben von Unsicherheiten und der erlittene Kontrollverlust sorgen nicht selten für einen sozialen Rückzug und das Zurückgreifen auf nicht angemessene Regulationsstrategien. Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel und brauchen Unterstützung, damit sie diese negativen Erfahrungen kompensieren können!

In unserem Projekt klären wir auf, unterstützen die Betroffenen und sorgen für therapeutische Unterstützung und vermitteln Freude.

Das gesamte Team rund um das Projekt der achtsamen Zirkustherapie ist deshalb sehr froh, dass sie die Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, um das Modellprojekt umzusetzen.

Ein breites Netzwerk bestehend aus Kliniken, Ärzt*innen, den KJPD der Bezirke, Zirkuspädagog*innen, Psycholog*innen  und engagierten Kinder und Jugendpsychotherapeut*innen wird genutzt, damit direkte und schnelle Hilfen bei den erkrankten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ankommt.

Wer mehr über das einmalige Konzept der Zirkustherapie erfahren möchte, kann sich gerne an Britta Niehaus wenden: [email protected].


Zurück zur Übersicht

Das war 2021 – Jahresrückblick

Herausforderungen – so können wir das Jahr 2021 in einem Wort beschreiben! Auch dieses Jahr waren wir und unsere Trainingskinder durch die Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt: Lockdown, Planungsunsicherheit und Trainingsausfälle boten so manche Hürde.

Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir im Sommer wieder zum Ferienalltag zurückkehren und Zirkusferien anbieten konnten.

Neue Herausforderungen, das konnten wir in diesem Jahr eben auch erleben, können etwas Großartiges sein – so haben wir nicht nur einen neuen Standort in Hohenschönhausen im August offiziell eröffnet, sondern auch auf unserem Standort in Altglienicke hat sich einiges getan: Nach langer Bauphase haben wir es geschafft! CABUWAZI Altglienicke hat nicht nur ein neues Zirkushaus mit zwei Trainingstürmen, sondern auch ein neues Zirkuszelt, eine Röhnradhalle, ein Begegnungscafé und neue Außenbereiche. Auch das konnte mit einem neuen Team im Oktober gefeiert werden. In der Nähe beider Standort leben viele Kinder und Jugendliche, die einen erschwerten Zugang zu kultureller Bildung und einem sportlichen, kostenfreien Nachmittagsangebot haben – wir freuen uns, dieses jetzt noch besser anbieten zu können.

Sich Herausforderungen zu stellen, dazu braucht es auch Mut: Die Akteur*innen von FREEDOM OF MOVEMENT 2021 beschäftigten sich in diesem Jahr mit persönlichen Geschichten und Rassismuserfahrungen. In diesem Sinne wurde auch ein Prozess innerhalb unserer Organisation angestoßen, in dem sich das Team in Tempelhof kritisch mit seinem Weißsein auseinandersetzte.

Diese Auseinandersetzung wird 2022 fortgesetzt: Ein erster Vorschlag eines Konzepts für die „selbstkritische Organisationsentwicklung von CABUWAZI zur Schaffung eines diskriminierungsfreien und antirassistischen Trainings- und Arbeitsumfeldes“ wurde bereits erarbeitet!

Der Herausforderung, eine eigene Show auf die Bühne zu bringen, hat sich die Jugendgruppe „DaCapo“ aus Marzahn gestellt. Seit 2019 trainieren sie gemeinsam und haben nun zum ersten Mal eine ganz eigene Show entwickelt, die ein voller Erfolg war! In Treptow hat nicht nur die Jugendgruppe „The Moving Artists“ ein eigens Stück über Hatespeech im Netz auf die Beine gestellt, sondern es wurde auch das neue Kita-Mobil auf den Weg gebracht. Das Lastenrad fährt in ausgewählte Kitas im Bezirk, um mit den Kindern zu trainieren und über einen guten Umgang mit Medien zu sprechen. Und apropos Kita-Mobil: Das Kita-Mobil am Standort in Kreuzberg konnte trotz der Umstände gleich doppelt so viele Kitas anfahren wie noch im Jahr zuvor!

Alleine hätten wir all diese Herausforderungen nicht meistern können – deshalb möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen, Ihre und Eure großartige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken!

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr mit schönen Erlebnissen und natürlich: neuen Herausforderungen!