Zurück zur Übersicht

Kinderrechte in der Manege

Im Jahr 2019 hat CABUWAZI auf allen Plätzen mit vielen Einzelmaßnahmen und Schulungen ein neues Kinderschutzkonzept geplant und implementiert.

Der Auftakt war ein Treffen der Standortleitungen im Sommer, bei dem das bisherige Konzept vorgestellt und angepasst wurde. Unter der Leitung unserer Kinderschutzbeauftragten Britta Niehaus wurden die neu formulierten Regeln nicht nur in das Leitbild von CABUWAZI integriert, sondern auch in eine Version übersetzt, die für die Kinder selbst verständlich ist.

Daraus entstanden ist u. a. ein Konzept für eine Willkommensmappe für alle CABUWAZI Trainingskinder und ihre Familien, die Texte und Illustrationen vereint, die beide Zielgruppen – Eltern und Kinder – gleichermaßen ansprechen. Ein weiteres Ergebnis des Implementierungsprozesses ist die sogenannte „Ampel“, die anhand des Farbspektrums einer Verkehrsampel erläutert, welches Verhalten bedenklich oder meldenswert ist. Die Kinder sollen verstehen, wie sie sich untereinander respektvoll verhalten und welches Verhalten von Trainer*innen angemessen ist oder welches eine Grenze überschreitet. Die Ampel listet auch die jeweiligen Ansprechpartner*innen der einzelnen Plätze auf, an die die Kinder- und Jugendlichen sich wenden können, wenn sie ein „rotes“ oder „gelbes“ Verhalten beobachten oder selbst erlebt haben. Ein wichtiges Detail ist dabei, dass die Vertrauensperson eines Standorts jeweils auch für Kinder und Jugendliche von konkret einem anderen Standort zuständig ist. So besteht die Möglichkeit, sich anonym zu melden.

Parallel dazu wurden auf den fünf Plätzen Teamschulungen für alle Mitarbeiter*innen von Trainer*innen über Handwerker*innen bis hin zu Ehrenamtler*innen abgehalten. Für die Trainingskinder der Plätze fanden Plena statt, in denen die Kinderschutzmaßnahmen und die Beschwerdemöglichkeiten erklärt und diskutiert wurden.

Mit diesen Strategien wollen wir ein transparentes, standardisiertes Beschwerdeverfahren etablieren, dass die Kinder und Jugendlichen ermutigen soll, Ungerechtigkeiten zu erkennen und selbst zu benennen.

 

Für die Unterstützung dieses Prozesses danken wir der Werner-Coenen-Stiftung, die sich für die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Angeboten der Jugendhilfe in Berlin einsetzt.

www.werner-coenen-stiftung.de

 

 


Zurück zur Übersicht

Informationen zu den Nachmittagstrainings nach den Osterferien

Aufgrund der fortbestehenden Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus bleiben unsere Plätze bis vorerst 10. Mai 2020 weiterhin für Besucher*innen geschlossen. In dieser Zeit finden keine Kurse und Veranstaltungen statt.

In Abstimmung mit den Jugendämtern arbeiten wir aktuell an einem Konzept zur sukzessiven Wiederaufnahme der Nachmittagstrainings unter Berücksichtigung des Mindestabstandes von 1,5 m sowie den weiteren Vorgaben des Infektionsschutzes. Sobald es in diesem Zusammenhang Neuigkeiten gibt, werden wir selbstverständlich informieren.

Parallel werkeln wir „hinter den Kulissen“ weiterhin an Formaten, um euch in der trainingsfreien Zeit ein Stück Zirkus nach Hause zu bringen.

Auf www.cabuwazi.de/videos könnt ihr unter dem Titel „Zirkustraining für Zuhause“ online Tutorials zum Mitmachen finden. Außerdem passiert viel auf unseren Plätzen: Reparaturen werden durchgeführt, Zelte neu gestaltet.

Wir freuen uns darauf, euch hoffentlich bald wieder in unserer Manege begrüßen zu dürfen!

(aktualisiert am 30.4.2020)


Zurück zur Übersicht

Circus Sea – Benefizveranstaltung zur Unterstützung von Mediterranea Saving Humans

Mit einem Varieté-Abend möchte CABUWAZI Tempelhof die Plattform Mediterranea Saving Humans finanziell unterstützen und über die Situation von Menschen informieren, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten.

Inspiriert durch das von Altro Circo entwickelte Konzept Circus Sea hat unser Team eine spezielle Varieté-Show entwickelt, die im Rahmen des Abends einmalig präsentiert wird. Auftreten werden Artist*innen aus dem CABUWAZI-Netzwerk und ihre Freund*innen. Alle beteiligten Personen arbeiten an diesem Abend ehrenamtlich – Artist*innen, Organisator*innen, Techniker*innen und Barpersonal. Die gesamten Erlöse werden direkt an Mediterranea Saving Humans gespendet.

 

 

Circus Sea findet am 21. März 2020 um 19 Uhr bei CABUWAZI Tempelhof, Columbiadamm 84, 10965 Berlin statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Vor Ort wird es die Möglichkeit für Spenden geben.

Da die Plätze im Zelt begrenzt sind, bitten wir um Reservierung über unseren Onlineshop. Hier findest du auch weitere Informationen zur Veranstaltung.

___

Kamera: Aerophilia, David Jost, Nora Troll
Schnitt: David Jost
Musik: The Underscore Orkestra: „F Minor Klezmer“ | CC 3.0

Illustration: Friederike Mühlbach

 

 


Zurück zur Übersicht

Hallo Lichtenberg – CABUWAZI wächst weiter

Noch mehr tolle Nachrichten kurz vor Weihnachten für unseren Zirkus zum Mitmachen: In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg wurde Anfang Dezember nach dem Interessenbekundungsverfahren entschieden, dass CABUWAZI ab 2020 auch in Lichtenberg ein zirkuspädagogisches Projekt anbieten wird.

Im nächsten Jahr heißt es dann, einen geeigneten Platz im Bezirk für unsere Zelte zu finden. Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe und darauf, alle zirkusbegeisterten Kinder und Jugendlichen aus Lichtenberg und Umgebung kennenzulernen!


Zurück zur Übersicht

Manegenzauber-Shows für wirklich alle bei CABUWAZI Tempelhof

Wir hatten großartige Manegenzauber-Shows! Damit alle Menschen Freude an unseren Veranstaltungen haben können, wurde bei CABUWAZI Tempelhof in diesem Jahr auch ganz bewusst auf barrierefreie Gestaltung geachtet. Denn jede*r hat das Recht auf Teilhabe!

Was das heißt? Die Zirkusnummern, Schauspielerei und Dialoge der Kindern und Jugendlichen wurden auch in Bildern dargestellt. Die großartigen Bilder und das Konzept des „Visual Thinking“, also Komplexes in einfache und emotionale Bilder zu übersetzen, stammt von der IMAGE FACTORY Berlin – ein female Graphic Recording Network aus Berlin.

Die Visualisierung ist eine tolle Möglichkeit für unsere taube Communty, teilzuhaben. Aber nicht nur für taube Menschen ist die Darstellung in Bildern wichtig: Auch Menschen, die wenig oder keine Deutschkenntnisse haben, können der Show so folgen.

Seit einiger Zeit arbeitet Janis Geiger als Trainer für Bewegungskünste bei uns. Er ist selbst taub und bemüht sich, im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es möglich ist, in Wechselwirkung stattfindende Barrieren unter den Menschen durch Aufklärung abzubauen und sich gegenseitig aneinander anzupassen.

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Janis und der IMAGE FACTORY Berlin. Vielen Dank für die tolle Arbeit! Guckt doch mal auf der Webseite vorbei, sie machen tolle Sachen, die wir nur zu gerne unterstützen möchten!

Foto: Stefanie Loos
Illustrationen für das Bühnenbild: Friederike Mühlbach


Zurück zur Übersicht

Jugendaustausch bei CABUWAZI Treptow: Berlin – Mirtos

Bereits seit 2014 besteht eine  Kooperation mit  unserem griechischen Partner Youthnet Hellas.

Diese manifestierte sich in bisher vier erfolgreich durchgeführten internationalen  Jugendbegegnungen.

Bei diesen erhielten 30 Jugendliche aus Berlin und Mirtos/Kreta die Gelegenheit, die jeweils andere Lebenswelt intensiv kennenzulernen, ein besseres Verständnis für das Partnerland zu entwickeln und konstruktiv und zielführend ein gemeinsames Projektergebnis zu erarbeiten. Die drei unterschiedlichen Konzepte bauten jeweils aufeinander auf und verarbeiteten die Ergebnisse und Wünsche der vorhergegangenen Begegnung.

Allen teilnehmenden Jugendlichen wurde dadurch bewusst, wie unterschiedlich die Realitäten der beiden Kooperationspartner waren. Nicht nur die Verortung in ruralen und urbanen Lebensräumen und die individuelle Anpassung an die jeweils anders vorhandenen Ressourcen wurde reflektiert, auch die unterschiedliche Auswirkung internationaler Entwicklungen auf das jeweilige Lebensumfeld wahrgenommen und problematisiert. Die Folgen der internationalen Finanzkrise trafen Griechenland und insbesondere die ländlichen Gebiete dort weitaus härter, was zu einer Modifizierung der Handlungsstrategien im Alltag geführt hat. Durch die sozial- und wirtschaftspolitische Schieflage des ganzen Landes wurden für die Menschen Selbstorganisation, Selbstversorgung  und eigenverantwortliches  und gemeinschaftliches Handeln in allen Bereichen des täglichen Lebens überlebensnotwendig. Im selben Maße wuchs die Abhängigkeit  vom unmittelbaren Lebensumfeld und dessen natürlichen Ressourcen. Auswirkungen in dieser Vehemenz  verspürten die Berliner  Jugendlichen dagegen kaum.

Im neuen Projekt „Whatsapp Erotokritos“ setzt sich mit den neuen Medien auseinander und verbindet sich dabei mit antiker Literatur.

Die Abschlussshow findet am 14. Oktober 2019 in Mirtos, Griechenland statt.

Das Stück

Wir schreiben das Jahr 2019.

Der König leitet via Headset sein wirtschaftliches Imperium.

Seine Untertanen, arbeiten fleißig, jeder erfüllt seine Rolle und Aufgaben, niemand tanzt aus der Reihe. Dieses System funktioniert erfolgreich und führt die Gemeinschaft zu Wohlstand und Zufriedenheit. Die Regeln sind streng und klar, die Strafen für Verfehlungen hoch- Ausschluss aus dem System für den Verfehler, die Familie sinkt im Status. Durch die strenge Reglementierung funktioniert der Staat hervorragend. Der König regiert gerecht und fair, sein Berater ist weise und vorrausschauend.

Jahrzehntelang funktioniert alles wie in einem Uhrwerk. Bis sich der hochbegabt, kluge Sohn des Beraters unsterblich aber unstandesgemäß in die Königstochter verliebt. Wissend um die Unmöglichkeit einer Erfüllung dieser verzehrenden Sehnsucht entdeckt er die lyrische Poesie, um seiner Gefühle Herr zu werden, streift des Nachts durch die Stadt und singt seine Lieder voller Tragik und Schönheit. Die Zuhörer im Schatten sind berührt und getroffen. Einer von ihnen nimmt den Gesang au und schickt ihn in einem Sozialen Netzwerk seinen Freunden. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich diese Voicemail. Bis auch seine Angebetete Aretusa diese Musik zu hören bekommt und betört ist. Sie sucht diesen Sänger, streift nachts unerlaubt durch die Gassen, verfehlt ihn unglücklicher Weise jedoch.

Eines Tages wird der Unsichtbare jedoch gefilmt und die Nation platzt vor Spannung dieses Gesicht zu sehen. Es wird der Aufhänger der Woche in den Nachrichten, als es endlich ein Video von dem singenden Leidenden gibt. Aretusa steht in Flammen, fühlt sich gemeint und schreibt ihm einen Post. Die Liebenden haben ihr erstes Date.

Der Vater bemerkt allmählich ein seltsames Verhalten an seiner Tochter und spioniert ihr in den Netzwerken nach. Sein Ärger ist unermesslich als sich ihm offenbart, was seine Tochter umtreibt. Er zerschmettert all ihre Geräte, sie bekommt lebenslanges Verbot auf Internetzugang und wird eingekerkert, als sie nicht zur Vernunft kommt, sondern sich ihm widersetzt.

Sie schickt ihrem Liebsten einen analogen Brief mit einer Brieftaube und einen Ring, der ihn an ihre ewige Liebe erinnern soll, bevor er in die Verbannung geht.

Der König ist am Ende. All seine Gerechtigkeit ist verzehrt. Jetzt betrifft es seine Tochter, die die Regeln aufs Törichte verfehlt hat, eingekerkert und unbelehrbar. Er entlässt seinen besten Berater, den Vater von Erotokritos, und navigiert hilflos sein Reich. Es gibt finanzielle Einbrüche, der Staat steht Kopf. Er beginnt Streit und Krieg mit anderen Staaten und Unternehmen, von seiner jahrelangen Diplomatie ist kein Rest mehr vorhanden.

Seine Konkurrenten werden zu Feinden und lauern ihm eines Nachts auf. Zufällig ist aber auch Erotokritos in der Nähe, der Situation und damit den König retten kann.

Zum Dank bekommt er die Erlaubnis Aretusa zu sehen. Der König gibt den Liebenden den Weg frei. Das Reich ist gerettet.

 

Vielen Dank an:


Zurück zur Übersicht

Am 20. September ist Weltkindertag und Klimademo!

Heute ist Weltkindertag: „Alle jungen Menschen haben das unveräußerliche Recht, dass ihre Generation und künftige Generationen auf dem Planeten in menschenwürdiger Weise weiterleben oder neues Leben beginnen können.“

Wir schließen uns der Forderung des Netzwerks zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an und fordern mit Fridays for Future am Weltkindertag die ganzheitliche Achtung der politischen, ökologischen und sozialen Rechte der Kinder! Hier könnt ihr die ganze Forderung nachlesen.

Heute wird außerdem ganz passend für unser Klima gestreikt – und CABUWAZI ist natürlich auch dabei!

Kommt alle um 12 Uhr zum Brandenburger Tor.


Zurück zur Übersicht

Zu 25 Jahre: CABUWAZI Tempelhof bleibt! – Vielen Dank für eure Unterstützung

Am vergangenen Wochenende feierte CABUWAZI an unserem Tempelhofer Standort sein 25-jähriges Jubiläum mit Gala-Vorstellungen, Torte, bunten Luftballons und vor allem guten Neuigkeiten: Pünktlich zu 25 Jahre CABUWAZI gibt es endlich Klärung um unseren Standort in Tempelhof.

Im Rahmen des feierlichen Empfangs konnten der Regierende Bürgermeister Michael Müller sowie der Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Stefan Tidow, verkünden, dass eine Lösung für unseren Standort in Tempelhof gefunden wurde – unser Kulturflughafen muss das Tempelhofer Feld nicht verlassen.

Wir freuen uns sehr, dass wir auf dem schönen Feld bleiben können, wenn auch an einem neuen Ort. Hierfür werden wir einen Antrag auf Genehmigung des Projektes auf dem Tempelhofer Feld stellen. Der Zeitpunkt des Umzuges steht noch nicht fest.

Das CABUWAZI-Jubiläum am 7. September war für uns nicht nur wichtig, um die Arbeit aller Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen und Wegbegleiter*innen, Eltern, Kinder und Jugendliche zu würdigen, sondern auch, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und über die Situation in Tempelhof zu informieren. Auch deshalb waren wir besonders froh, dass neben Herrn Müller und Herrn Tidow ebenfalls die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, auf unserer Bühne gesprochen hat. Auch konnten wir die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, und Barbara John, die Vorsitzende des Paritäter LV Berlin, begrüßen.

Natürlich sprach auch Karl Köckenberger – Gründer und Geschäftsführer von CABUWAZI: Gemeinsam mit dem Publikum reiste er in der Zeit zurück und erinnerte sich an die Anfänge unseres Zirkus. In seiner Rede erzählte er nicht nur, wie alles mit seinen Kindern, die das Einradfahren für sich entdeckten, anfing, sondern auch, wie schnell – dank der Hilfe und des Engagements vieler Menschen – daraus mehrere Standorte und ein eigener Träger entstanden.

Innerhalb von 25 Jahren hat sich CABUWAZI schließlich zu einem der größten Kinder- und Jugendzirkusse Europas entwickelt und bietet tausenden von Kindern in Berlin jedes Jahr einen Ort sich selbst zu erfahren, zu entwickeln und gemeinsam über sich hinauszuwachsen.

Neben dem festlichen Empfang feierten wir 25 Jahre CABUWAZI mit unserer ausverkauften Gala „GRENZENLOS“. In einem bunten Programm zeigten die insgesamt 100 Trainingskinder von allen fünf Standorten ihr Können in individuell gestalteten Darbietungen, welche die Besonderheiten der einzelnen Orte unterstrichen.

Vielen Dank an alle, die mit uns gefeiert und uns unterstützt haben – auch bei der Rettung unseres Standorts. Die Petition der Eltern haben wir nun erfolgreich beendet und muss nicht weiter geteilt werden.


Zurück zur Übersicht

Förderende von CIRCE – Educircation

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne – Förderende von CIRCE – Educircation.

Abschlussbericht schreiben, Evaluation auswerten, Fotos sortieren: Das europäische Projekt CIRCE aus dem Educircation-Netzwerk kommt zum Ende der Förderzeit. Für CABUWAZI war es das zweite Mal, das wir Teil des Netzwerks waren.
Wir hatten so die Möglichkeit, Trainer*innen zu fünftägigen Workshops nach Belgien, UK, Ungarn, Griechenland, Spanien und Tschechien zu schicken. Alle unsere Trainer*innen kamen immer begeistert zurück. Auch für die Leitungsebene gab es Möglichkeiten des Austauschs. So war unsere Standortleitung aus Treptow, Dajana Elsté, zum Beispiel in Thessaloniki.

Europa kam aber auch zu uns! Wir konnten Gäste aus Spanien, Slowenien und Ungarn bei uns begrüßen und haben uns über die Organisation und Formate des jeweiligen Zirkus` ausgetauscht und gemeinsam in einem Workshop zum Thema Balance gemeinsam Zirkus gestaltet.

Zusammenfassend schauen wir auf erfahrungsreiche 24 Monate zurück: innovatives Wissen, professioneller Austausch und neue Kontakte wurden uns ermöglicht.

Deshalb sind wir auf jeden Fall auch in der neuen Förderrunde dabei und hoffen auf positive Ergebnisse. Jetzt heißt es erstmal Abschlussbericht fertig schreiben.

Ihr wollt mehr über das Programm wissen? Dann schaut doch hier vorbei. Infos findet ihr auch bei Facebook und Instagram.

Text: Flo Bögner (Koordinator Educircation)


Zurück zur Übersicht

Roma-Festival am 24. und 25. August bei CABUWAZI Tempelhof

Am 24. und 25. August findet das Roma-Festival in Berlin statt!

Es ist das erste Festival seiner Art, das „Voice of Roma“ mit Hilfe vieler Freund*innen und verschiedener Organisationen in Berlin veranstaltet. Wir freuen uns, dass es bei CABUWAZI Tempelhof zu Gast ist.

„Voice of Roma“ möchte die lebendige Roma Kultur und Musik erlebbar machen – frei von den Stereotypen, in denen sie viel zu häufig auf unseren Bühnen gezeigt werden. Es gibt ein breites Rahmen Programm mit Workshops, Beisammensein, Tanz und leckerem Essen.

Für Musik sorgen die Bands „Romanonymous“ mit traditioneller Musik aus dem Herzen Mazedoniens und die Berliner Band Sinti „Swing“, die sich für Austausch und eine kulturell vielfältige Community einsetzt.

Neben Musik und Tanz wird es Vorträge zur Migration und Diskriminierung geben und Einblicke in Bilder und Ausbeutung von Roma (Gypsies) in der Musikszene. Es wird Tanz- und Gesangs-Workshops geben. Auch für authentische Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Infos findet ihr hier.


Liebe:r CABUWAZI-Freund:in,

WICHTIG: Im Moment kann es zu einem Rückleitungsfehler nach der Buchung von Tickets kommen, sodass dir eventuell die Meldung angezeigt wird, dass deine Buchung nicht funktioniert hat.
Bevor du neu buchst, überprüfe bitte erst dein Postfach, ob du eine Bestellbestätigung und die Tickets per Mail erhalten hast (dies kann ein paar Minuten dauern) oder gehe in dein CABUWAZI-Konto und checke, ob die Bestellung dort gelistet wird. Sonst kommt es zu Mehrfachbuchungen, die zurückerstattet werden müssen. Bei SEPA-Lastschrift kann dies bis zu zwei Wochen dauern.

Bei Fragen zu deiner Buchung melde dich bei [email protected]. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

Dein CABUWAZI-Team