Zurück zur Übersicht

2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin – Anmeldung für Artist:innen geöffnet

Das 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin findet am 3. Juni 2023 bei CABUWAZI Marzahn statt und präsentiert eine beeindruckende Auswahl angehender Profiartist:innen im Rahmen von zwei Wertungsshows.

Interessierte Artist:innen können sich ab sofort über  diesen Link anmelden. Die Teilnahme wird nach Sichtung der Bewerbungen individuell bestätigt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023.

Das Newcomer Artist:innen Festival Berlin wurde 2022 als Podium für junge Künstler:innen ins Leben gerufen und bietet jungen Artist:innen eine großartige Möglichkeit, sich und das eigene Können einem breiten Publikum zu präsentieren.

Im Rahmen des 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin am 3. Juni 2023 wird es zwei Wertungsshows geben. Alle beteiligten Künstler:innen nehmen an beiden Shows teil. Dabei werden sie von einer Fachjury begleitet, die auf Grundlage ihrer Expertise die Plätze 1-3 sowie einen Sonderpreis auswählt. Darüber hinaus gibt es einen Publikumspreis. Alle Gewinne beinhalten ein Preisgeld und werden im Rahmen der Preisverleihung im Anschluss an die zweite Vorstellung bekannt gegeben.

Moderiert wird das Festival von Johannes Warth. Der Entertainer und Comedian gastiert als Moderator regelmäßig auf den großen Varieté- und Theaterbühnen Deutschlands. Darüber hinaus war er über 20 Jahre als Dozent in zahlreichen Kinderzirkus- und Theaterprojekten tätig.

Veranstaltungsort: CABUWAZI Marzahn, Otto-Rosenberg-Straße 2, 12681 Berlin

 

Weiter zur Anmeldung zum 2. Newcomer Artist:innen Festival Berlin

Hier gibt es Eindrücke des Festivals aus dem vergangenen Jahr!

Kontakt:
Für Rückfragen steht Ralf Lindner (Standortleitung CABUWAZI) unter [email protected] zur Verfügung


Zurück zur Übersicht

Frohe Weihnachten – wir machen Pause

Wir wünschen allen frohe Weihnachten!

Wir blicken auf ein emotionales Jahr zurück: Vieles hat uns in diesem Jahr nachdenklich gestimmt – der Krieg in der Ukraine, die Klima- und Energiekrise, die Notlage der Menschen in Afghanistan und die mutigen Frauen im Iran, die unter lebensbedrohlichen Umständen für ihre Rechte kämpfen, sind nur einige Ereignisse. Es begleitet uns die Frage: Wie können wir einen Beitrag für eine lebenswerte Welt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten? Für vieles waren wir aber auch dankbar: Alle unsere Plätze konnten im Regelbetrieb geö­ffnet sein und Kindern und Jugendlichen in Berlin wieder einen beständigen Ort der Kulturellen Bildung, des Austausches und der Gemeinschaft bieten. In unseren Kursen, Projekten und Auftritten wird deutlich: Gemeinsam zu trainieren, zusammen auf der Bühne zu stehen und gehört zu werden hilft Heranwachsenden dabei, sich stark zu fühlen und sich für Gerechtigkeit zu engagieren.

Hoffnungsvoll möchten wir nun  in die Zukunft blicken und wünschen allen eine schöne Adventszeit sowie besinnliche Weihnachtstage zum Kraftsammeln und Mutschöpfen für das nächste Jahr!

Alle Standorte machen eine kleine Weihnachtspause! In dieser Zeit findet kein Training statt. Nach der Pause sind wir wieder für dich da!

Unsere Schließzeiten:

CABUWAZI Altglienicke: 19.12.2022 bis 02.01.2023 (ACHTUNG: Nur die CABUWINZIG-Kurse starten in der Woche vom 2. Januar, alle anderen Kurse starten wieder am 9. Januar)

CABUWAZI Treptow: 19.12.2022 bis 08.1.2023

CABUWAZI Tempelhof: 22.12.2022 bis 03.01.2023

CABUWAZI Kreuzberg: 19.12.2022 bis 02.01.2023

CABUWAZI Hohenschönhausen: 22.12.2022 bis 02.01.2023

CABUWAZI Marzahn: 22.12.22 bis 15.01.2023


Zurück zur Übersicht

CABUWAZI Kreuzberg Spendenaufruf

Wir sind mitten in der schönsten Zeit des Jahres und auch für CABUWAZI ist es die spannendste Zeit, denn die Kinder und Jugendlichen zeigen wieder ihr Können in unseren Manegenzauber-Shows!

Doch leider sind bei CABUWAZI Kreuzberg vor Kurzem die Dimmer durchgebrannt und das Team tappte wortwörtlich im Dunkeln. Wir mussten schnell reagieren!

Da die Bühnenbeleuchtung und die Dimmer so alt sind wie unser kleiner Zirkusplatz in Kreuzberg (fast stolze 30 Jahre), werden wir in eine komplett neue Bühnenbeleuchtung, bestehend aus energiesparenden LEDs, investieren müssen. Dies aber leider auch mit dem Wissen, dieses Geld zurzeit nicht zu haben.

>> Die benötigten Strahler, Spots, Fluter und die Notbeleuchtung inklusive Verkabelung und Installation kosten insgesamt rund 8.153 Euro.

>> Darüber hinaus fallen weitere Kosten an. So werden wir den gesamten Stromkreislauf im Zelt erneuern müssen, was neben der Anschaffung eines neuen Sicherungskastens auch die Neuverkabelung aller Steckdosen und Lichtschalter bedeutet. Ein genauer Kostenvoranschlag hierfür liegt uns noch nicht vor. Die Kosten werden aber mindestens bei weiteren 5.000 Euro liegen.

>> Da wir die Manegenzauber-Shows keinesfalls absagen wollten, haben wir außerdem bereits eine Grundausstattung bestehend aus Washern, Par-Strahlern und einem Stromverteiler im Wert von 4.709 Euro gekauft.

Insgesamt kostet CABUWAZI Kreuzberg das neue Licht- und Stromsystem über 17.800 Euro.

Nun bitten wir euch, unseren Zirkusplatz in Kreuzberg mit einer kleinen oder auch größeren Spende zu unterstützen, damit die Manege wieder im vollen Licht erstrahlen kann.

Spenden könnt ihr ganz leicht über unser Spendenformular >> oder per Überweisung an

GrenzKultur gGmbH
IBAN : DE15 1002 0500 0001 2084 10
BIC : BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: CABUWAZI Kreuzberg

 

Tausend Dank an alle, die sich beteiligen!
Euer CABUWAZI Kreuzberg-Team


Zurück zur Übersicht

Zimt & Zauber in der Adventszeit: „Peterchens Mondfahrt“ im Wintergarten

Über die Sternenwiese und einmal durch die Milchstraße, das ist der Weg zum Mann im Mond!

In diesem Jahr bringt der Wintergarten gemeinsam mit den Berliner Märchentagen und unseren jungen Artist:innen von CABUWAZI Marzahn die fantastische Reise vom Maikäfer Sumsemann und Peterchen auf die Bühne.

Seit vielen Jahren sind wir bereits Teil des alljährliche Familienprogramms Zimt & Zauber des Wintergartens und freuen uns in diesem Jahr besonders über die weihnachtliche Zusammenarbeit: CABUWAZI Marzahn wie auch der Wintergarten konnten 2022 ihr 30-jähriges Bestehen feiern und lassen es zum Ende des Jubiläums-Jahres noch mal gemeinsam auf der zauberhaften Varieté-Bühne krachen!

Zimt & Zauber wird seit über 20 Jahren zur Weihnachtszeit aufgeführt. Und seit über zehn Jahren bildet die jährliche Premiere den traditionellen Abschluss der Berliner Märchentage.

Spielzeit: 20. November 2022 bis zum 22. Januar 2023 | Premiere am 20. 11. um 11:00 Uhr

Tickets für „Peterchens Mondfahrt“ gibt es unter Wintergarten-Berlin.de.

Buch: Tamina Ciskowski | Regie: Fabian Gröger | Co-Regie: Nadine Aßmann | Choreografie: Tatiana Lindner | Kostüme: Susanne Burkhardt

 

 


Zurück zur Übersicht

„Die Springlings“ gewinnen Preise beim Circusfest Köln!

Kinder – und Jugendzirkusse aus ganz Deutschland kamen vom 4. bis 6.11.2022 zusammen und präsentierten ihr Können in den verschiedensten Darbietungen beim inzwischen 13. Circusfest Köln, präsentiert vom Zirkus Radelito.

Auch die Seilspringgruppe von CABUWAZI Marzahn war dabei. Obwohl die Jugendlichen erst einen Tag zuvor von einem ereignisreichen Jugendaustausch in Israel zurückgekommen waren, konnten sie beeindruckende Leistungen zeigen und überzeugten mit ihrer Nummer sowohl die Jury als auch das Publikum.

Wir gratulieren den Jugendlichen zu gleich drei Preisen: dem goldenen Preis, dem Publikumspreis und einem Sonderpreis!


Zurück zur Übersicht

Deutsch-Israelische Jugendbegegnung 2022

Der beste Weg, etwas über die Welt zu erfahren, ist es wohl, Freundschaften rund um den Globus zu pflegen. In diesem Sinne führt CABUWAZI Marzahn seit 2015 eine Jugendbegegnung mit dem Zirkus Akro Emek und der Israel Circus School in Shimshit, nahe Nazareth durch.

Den Impuls für diesen Austausch gab 2014 der Bruder des Leiters von Akro Emek, der damals in Berlin-Marzahn wohnte. Nach dem Besuch einer Vorstellung bei CABUWAZI Marzahn kontaktierte er die Standortleitung, um dieser von einem ganz ähnlichen Zirkusprojekt in Israel zu erzählen. Die Leitungen beider Zirkusse setzten sich daraufhin miteinander in Verbindung. Aus dem Kontakt entstand die Idee für einen bilateralen Austausch und die erste der seither regelmäßig stattfindenden Begegnung zwischen den Jugendlichen von Akro Emek und den Jugendlichen von CABUWAZI Marzahn konnte 2015 in Berlin stattfinden.

Im Mittelpunkt der jährlichen Begegnung stehen der artistische Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendlichen beider Partnerorganisationen und die Förderung von Toleranz sowie sozialer Kompetenzen durch das Kennenlernen und Erleben anderer Lebensweisen, Perspektiven und kultureller Einflüsse.

Wir freuen uns sehr, dass nach einer pandemiebedingten Pause in diesem Jahr endlich wieder eine Reise nach Israel stattfinden konnte. Nachdem die Jugendlichen unseres Partnerzirkusses Akro Emek bereits vom 1. bis 10. August bei uns in Berlin waren, sind während der Herbstferien 13 Jugendliche des CABUWAZI-Standortes Marzahn nach Israel gereist.

Nach der Ankunft in Tel Aviv begannen für sie sechs intensive Tage. Im Rahmen des gemeinsamen Trainings mit den Jugendlichen von Akro Emek konnten die Teilnehmenden beider Partnerzirkusse sowohl neue trainingsmethodische Ansätze als auch sich gegenseitig weiter kennenlernen. Dabei entstanden nicht nur tolle Zirkus-Nummern, sondern auch neue Freundschaften. Die Ergebnisse des gemeinsamen Trainings wurden am 31. Oktober in einer gemeinschaftlich entwickelten Show in der Israel Circus School in Kfar Yehoshua präsentiert.

Darüber hinaus besuchten die Jugendlichen gemeinsam verschiedene Gedenkstätten und Orte mit historischer oder geografischer Bedeutung wie die Klagemauer, die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, das Tote Meer und die Städte Jerusalem und Haifa. Im Rahmen von Exkursionen, Gesprächen und Informationsrunden, haben sich die Jugendlichen – sowohl während des Aufenthalts in Israel als auch zuvor während des Besuchs in Deutschland – gemeinsam mit dem Nationalsozialismus und den Schrecken des Holocaust auseinandergesetzt und auch die israelische Geschichte bis hin zur aktuellen Situation in den Palästinensischen Gebieten beleuchtet.

Unsere Reise nach Israel war in jeder Hinsicht beeindruckend. Wir freuen uns sehr über eine Weiterführung dieses besonderen Projektes und hoffen, noch vielen weiteren CABUWAZI-Jugendlichen eine ähnliche Reise ermöglichen zu können. Denn Zirkus verbindet, überwindet Grenzen und kann einen Beitrag leisten, hin zu einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft!

 

Gefördert von


Zurück zur Übersicht

30 Jahre CABUWAZI Marzahn – Das war die große Jubiläumsgala

Am vergangenen Sonntag feierte unser Marzahner Standort sein großes Jubiläum mit einem feierlichen Empfang und abwechslungsreichen Programm.

30 Jahre ist es her, dass der CABUWAZI-Standort Marzahn eröffnet wurde. Von anfangs ca. 15 Kindern, die über eine Zeitungsannonce auf das neue Freizeitangebot im Norden Berlins aufmerksam wurden, sind es 30 Jahre später über 300 Kinder und Jugendliche, die wöchentlich bei CABUWAZI Marzahn trainieren. Unser Zirkusplatz ist heute eine feste Institution der Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk und mit seinen hochkarätigen Shows berlinweit und darüber hinaus bekannt.

Das haben wir gemeinsam mit unseren Trainingskindern und -jugendlichen, dem Team, unseren Unterstützer:innen, Wegbegleiter:innen und weiteren Gästen am 23. Oktober gefeiert und das Jubiläum auch zum Anlass genommen, das Engagement aller derjenigen zu würdigen, ohne die CABUWAZI Marzahn nicht das wäre, was es heute ist!

 

Nach der Begrüßung durch die langjährigen Standortleitungen von CABUWAZI Marzahn, Fabian Gröger und Ralf Lindner und die Geschäftsführerin der GrenzKultur gGmbH, Anne Kirschneck, hieß es Manege frei für die Stars von CABUWAZI Marzahn. In der großen Jubiläumsgala „Das Geschenk“ zeigten die Trainingskinder und -jugendlichen ihr artistisches Können und verzauberten das Publikum.


Wir freuen uns sehr, dass die Feierlichkeiten im Anschluss an die Gala-Vorstellung von Frau Nicole Bienge,  Bezirksstadträtin der Abteilung Jugend und Gesundheit, Marzahn-Hellersdorf eröffnet wurden, die die Arbeit von CABUWAZI Marzahn anlässlich des Jubiläums mit einem Grußwort würdigte und dabei die für den Standort so wichtige Unterstützung durch das Bezirksamt auch für die Zukunft noch einmal bekräftigte.

Natürlich wurden auch diejenigen, die die Pionierarbeit für den Standort geleistet haben, gewürdigt. Zum Jubiläum anwesend waren u. a. der Gründer und ehemalige Standortleiter, Harald Lindner, die Mitstreiterin der ersten Stunde, Christel Duderstedt und der langjährige Standortleiter, Bernd Fettback.

Bedanken möchten wir uns zudem bei unserem Partner Wintergarten Varieté, dessen Geschäftsführer Georg Strecker dem CABUWAZI Marzahn-Team anlässlich des Jubiläums eine beeindruckende Collage der Showplakate unserer Kooperationsproduktion „Zimt & Zauber“ der vergangenen Jahrzehnte überreichte und bei unserem Partner Spreequell, über dessen erfrischende Getränke sich alle Gäste der Jubiläumsgala freuen konnten.

Durch den weiteren Abend führte ein abwechslungsreiches Programm aus hochkarätigen Live-Acts. Hierzu gehörten verschiedene Walking-Acts, die Band Polkageist und, als Special Act, Danilo, mit einer beeindruckenden Handstand-Equilibristik.

Zum Einbruch der Nacht zündeten wir schließlich das große „30 Jahre“ Feuerwerk, um im Anschluss gemeinsam mit unseren Gästen die Jubiläumstorte anzuschneiden. Abgerundet wurde der Abend durch Musik von DJ Maik Klein, der vor allem das Tanzbein der Trainingskinder und -jugendlichen zum Schwingen brachte.

Vielen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben und an alle Kinder, Eltern, Mitarbeitende, Unterstützer:innen und Partner:innen, die CABUWAZI Marzahn durch ihr Engagement zu dem machen, was es ist: Ein geschützter Ort für Kinder und Jugendliche, an dem sie artistische und künstlerische Fähigkeiten entdecken, über sich hinauswachsen und Freundschaften schließen können.


Zurück zur Übersicht

Teamfortbildung bei CABUWAZI Treptow

CABUWAZI Treptow hat die erste Woche nach den Sommerferien genutzt, um sich mit dem gesamten Team – Trainer:innen, Handwerker:innen und Bürokräfte – fortzubilden.

Kinderschutz steht für uns an erster Stelle in unserer Arbeit. Daher haben wir zwei erfahrene Dozent:innen von Wildwasser e.V. zum Thema Kinderschutz und sexualisierte Gewalt eingeladen. Zwei Tage lang haben sie unser Team für die vielen sensiblen Momente in unserer Arbeit hinsichtlich der Prävention und Erkennung von Kindeswohlgefährdungen geschult.
Kinder und Jugendliche befinden sich in besonderen Entwicklungsprozessen und sind besonders schutzbedürftig. Wir nehmen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen und Rechten ernst und reflektieren unsere Arbeit und unsere Schutzkonzepte daher regelmäßig. Ausreichend Zeit und eine externe Begleitung sind uns dabei wichtig.

In den anschließenden zwei Tagen der Woche ging es um Selbstregulation: Ein Achtsamkeitstraining hinsichtlich der eigenen Gefühle und einer gesunden Stressbewältigung als Grundlage für eine kindzentrierte Arbeit und gewaltfreie Kommunikation mit Kindern.

Diese Fortbildungswoche war sehr intensiv und anregend für die einzelnen Teilnehmenden, hat uns als Team noch näher zusammengebracht und unseren Kompetenzraum erweitert.

Vielen Dank für die unterstützende Zusammenarbeit mit

Helena Elz (Wildwasser e.V.)
Katrin Luther (Zeit für Achtsamkeit)

 

Bericht von Daja Moos (Standortleitung CABUWAZI Treptow)


Zurück zur Übersicht

„Willkommen zurück! Im Hier und Jetzt der analogen Welt“

Nach den vielen Monaten des Lockdowns eröffnet dieses Projekt den 17 jugendlichen Teilnehmenden neue soziale und kulturelle Räume. In der kontinuierlichen gemeinschaftlichen Arbeit lassen sie das Alleinsein hinter sich und verarbeiten ihre Erfahrungen aus der Pandemie gemeinsam.

Wir freuen uns sehr, dass sich nach der anfänglichen Schnupperphase im September letzten Jahres schnell eine feste Gruppe gebildet hat, die dieses Angebot über ein Jahr wahrnehmen wollte und seither zu ihrem eigenen, sehr persönlichen und beeindruckenden Projekt gemacht hat. Hierfür bedienten sie sich der vielen Genres des Zirkus, ihrer Fantasie und dem gemeinsamen inhaltlichen Diskurs.

Im Prozess entwickelten sie das Stück „Machtspiele“. In diesem setzen sich die Teilnehmenden mit der Beeinflussung durch Medienformen, in der Fakten verdreht und Wahrheiten verzerrt werden, auseinander. Glücklicherweise durchschauen die jungen Protagonist:innen den „bösen Zauber“ am Ende und lernen auf ihre Wahrnehmung zu hören und sachliche Recherche zu betreiben, um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Die Show „Machtspiele“ wird am 20. und 27. Juli bei CABUWAZI Treptow auf die Bühne gebracht. Weitere Informationen hierzu findest du auf unserer Programmübersicht.

„Willkommen zurück“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen CABUWAZI Treptow, KungerKiezInitiative e.V. und Jugendfunkhaus – Kinderring e.V.

Das Projekt wird gefördert durch


Zurück zur Übersicht

Newcomer Artist:innenfestival Berlin | Gästevoting

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Standortes Marzahn fand am 30. April das erste Newcomer Artist:innenfestival Berlin statt!

Angehende Profiartist:innen der staatlichen Artistenschule Berlin, der ETAGE – Schule der darstellenden und bildenden Künste sowie Jugendliche des CABUWAZI Standort Marzahns haben in einer spektakulären Show im ausverkauftem Zelt ihr Können unter Beweis gestellt.
Mit einer Vielzahl von Darbietungen vom Schleuderbrett über Partnerakrobatik bis zu Strapaten oder Hula Hoop, um nur einige Disziplinen zu nennen, wurde das Publikum zum Staunen gebracht.

Welche Nummern den Zuschauer:innen am besten gefallen hatten, konnte auf Voting-Karten festgehalten werden! Jede Nummer konnte mit bis zu fünf Sternen bewertet werden, wobei auch unsere Jugendlichen des Standortes Marzahn super abgeschnitten haben.

 

Ergebnis Gäste-Voting

 

Vorstellung 1

1. Platz: Schleuderbrett – Vincent, Ole und Lukas (Staatliche Artistenschule Berlin) – 795 Punkte
2. Platz: Duo Trapez – Paula und Sebastian (Staatliche Artistenschule Berlin) – 760 Punkte
3. Platz: Hanging Pole- Charlotte (Staatliche Artistenschule Berlin) – 716 Punkte

Vorstellung 2

1. Platz: Handstand – Joana (Staatliche Artistenschule Berlin) – 653 Punkte
2. Platz: Partnerakrobatik – Quentin und Anna-Rosa (ETAGE) – 638 Punkte
3. Platz: Aerialring – Jana (Staatliche Artistenschule Berlin) 619 Punkte & Strapaten – Jan (ETAGE) 619 Punkte

Wir freuen uns außerdem sehr, über die tolle artistische Arbeit der Trainingsjugendlichen von CABUWAZI Marzahn, die in der Vorstellung um 15 Uhr mit Rope-Skipping Platz 6 belegt haben und in der Vorstellung um 18:30 mit Vertikaltuch und Einrad die Plätze 4 und 5 für sich einnehmen konnten.

 

Vielen Dank an die ETAGE – Schule der darstellenden und bildenden Künste, die Staatliche Artistenschule Berlin, alle Teilnehmenden und unsere Besucher:innen!