Zurück zur Übersicht

Zirkusgeräteverleih und telefonische Sprechzeiten

Um euch die Zeit bis zu unserer Wiedereröffnung zu verkürzen und das Trainieren von Zuhause aus noch schöner zu gestalten, haben wir an einigen CABUWAZI Standorten einen kostenlosen Zirkusrequisitenverleih für die Trainingskinder und -jugendlichen eingerichtet. Diabolo, Hula-Hoop Reifen, Jonglierbälle und mehr warten auf euch! Meldet euch einfach an eurem Standort. Ihr erreicht uns wie folgt:

Altglienicke: Schreibt eine E-Mail an [email protected] mit der Information, welche Requisiten ihr ausleihen möchtet. Dann machen wir einen Termin zur Abholung aus.

Kreuzberg: Schreibt eine E-Mail an [email protected] mit der Information, welche Requisiten ihr ausleihen möchtet oder ruft an unter 0157 82217890. Dann machen wir einen Termin zur Abholung aus.

Tempelhof: Die Ausleihe von Zirkusrequisiten ist jeden Donnerstag von 15–16 Uhr möglich. Kommt auf dem Platz vorbei und wir werden euch das gewünschte Material gegen Pfand ausleihen.

An den Standorten gibt es Ausleihformulare, für die die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten benötigt wird.

 

Natürlich möchten wir auch während der trainingsfreien Zeit für euch da sein. Falls ihr Fragen haben solltet oder auch einfach mal mit jemandem reden möchtet, meldet euch gerne bei uns. Einige Standorte haben zu diesem Zweck spezielle Sprechzeiten eingerichtet, zu denen wir auf jeden Fall erreichbar sind:

Altglienicke: Montag bis Freitag von 10:00–16:00 Uhr unter 030 22197660

Kreuzberg: Dienstag bis Donnerstag von 10:00–15:00 Uhr unter 0157 82217890

Marzahn: Montag bis Freitag von 10:00–16:00 Uhr unter 030 32669750

Tempelhof: Mittwoch von 14:00–15:00 Uhr unter 030 959994892 (Sprechstunde von Alessandra, Sozialpädagogin und Vertrauenperson von CABUWAZI Tempelhof)

Treptow: Montag bis Freitag von 10:00–14:00 Uhr unter 030 60969563

Dieses Angebot gilt für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Falls wir gerade doch einmal nicht ans Telefon gehen können, rufen wir euch zurück.

 


Zurück zur Übersicht

Zeig uns deinen Zirkus!

Was kommt dir in den Kopf, wenn du an Zirkus denkst? Die bunten Zelte? Deine Lieblingsdisziplin? Freunde mit denen du trainierst oder vielleicht das lustige Gesicht eines Clowns? Für jeden bedeutet Zirkus etwas anderes und wir wollen wissen, was dazu in deinem Kopf vorgeht! Gerne kannst du auch Fotos machen zum Beispiel von deinem Einrad, deinem Diaobolo oder mit was du sonst so kreativ wirst.

Schick dein Werk entweder per Post an CABUWAZI, z. Hd. Sara Krines, Bouchéstraße 75, 12435 Berlin oder als Foto per Mail an [email protected].

Wir freuen uns schon riesig auf eure Einsendungen! Die Ergebnisse könnt ihr bald auf unseren Social-Media Kanälen bewundern.

 

Hinweis auch an die Eltern: Mit der Einsendung eines Bildes, erklärt ihr euch damit einverstanden, dass dieses über unsere Social-Media-Kanäle geteilt wird.

 

 


Zurück zur Übersicht

Kinderrechte in der Manege

Im Jahr 2019 hat CABUWAZI auf allen Plätzen mit vielen Einzelmaßnahmen und Schulungen ein neues Kinderschutzkonzept geplant und implementiert.

Der Auftakt war ein Treffen der Standortleitungen im Sommer, bei dem das bisherige Konzept vorgestellt und angepasst wurde. Unter der Leitung unserer Kinderschutzbeauftragten Britta Niehaus wurden die neu formulierten Regeln nicht nur in das Leitbild von CABUWAZI integriert, sondern auch in eine Version übersetzt, die für die Kinder selbst verständlich ist.

Daraus entstanden ist u. a. ein Konzept für eine Willkommensmappe für alle CABUWAZI Trainingskinder und ihre Familien, die Texte und Illustrationen vereint, die beide Zielgruppen – Eltern und Kinder – gleichermaßen ansprechen. Ein weiteres Ergebnis des Implementierungsprozesses ist die sogenannte „Ampel“, die anhand des Farbspektrums einer Verkehrsampel erläutert, welches Verhalten bedenklich oder meldenswert ist. Die Kinder sollen verstehen, wie sie sich untereinander respektvoll verhalten und welches Verhalten von Trainer*innen angemessen ist oder welches eine Grenze überschreitet. Die Ampel listet auch die jeweiligen Ansprechpartner*innen der einzelnen Plätze auf, an die die Kinder- und Jugendlichen sich wenden können, wenn sie ein „rotes“ oder „gelbes“ Verhalten beobachten oder selbst erlebt haben. Ein wichtiges Detail ist dabei, dass die Vertrauensperson eines Standorts jeweils auch für Kinder und Jugendliche von konkret einem anderen Standort zuständig ist. So besteht die Möglichkeit, sich anonym zu melden.

Parallel dazu wurden auf den fünf Plätzen Teamschulungen für alle Mitarbeiter*innen von Trainer*innen über Handwerker*innen bis hin zu Ehrenamtler*innen abgehalten. Für die Trainingskinder der Plätze fanden Plena statt, in denen die Kinderschutzmaßnahmen und die Beschwerdemöglichkeiten erklärt und diskutiert wurden.

Mit diesen Strategien wollen wir ein transparentes, standardisiertes Beschwerdeverfahren etablieren, dass die Kinder und Jugendlichen ermutigen soll, Ungerechtigkeiten zu erkennen und selbst zu benennen.

 

Für die Unterstützung dieses Prozesses danken wir der Werner-Coenen-Stiftung, die sich für die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Angeboten der Jugendhilfe in Berlin einsetzt.

www.werner-coenen-stiftung.de

 

 


Zurück zur Übersicht

Informationen zu den Nachmittagstrainings nach den Osterferien

Aufgrund der fortbestehenden Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus bleiben unsere Plätze bis vorerst 10. Mai 2020 weiterhin für Besucher*innen geschlossen. In dieser Zeit finden keine Kurse und Veranstaltungen statt.

In Abstimmung mit den Jugendämtern arbeiten wir aktuell an einem Konzept zur sukzessiven Wiederaufnahme der Nachmittagstrainings unter Berücksichtigung des Mindestabstandes von 1,5 m sowie den weiteren Vorgaben des Infektionsschutzes. Sobald es in diesem Zusammenhang Neuigkeiten gibt, werden wir selbstverständlich informieren.

Parallel werkeln wir „hinter den Kulissen“ weiterhin an Formaten, um euch in der trainingsfreien Zeit ein Stück Zirkus nach Hause zu bringen.

Auf www.cabuwazi.de/videos könnt ihr unter dem Titel „Zirkustraining für Zuhause“ online Tutorials zum Mitmachen finden. Außerdem passiert viel auf unseren Plätzen: Reparaturen werden durchgeführt, Zelte neu gestaltet.

Wir freuen uns darauf, euch hoffentlich bald wieder in unserer Manege begrüßen zu dürfen!

(aktualisiert am 30.4.2020)


Zurück zur Übersicht

Informationen zum aktuellen Veranstaltungsausfall

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Besucherinnen und Besucher,

leider müssen auch wir, vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus, bis vorerst 19. April 2020 all unsere Kurse und Veranstaltungen absagen. Um die Infektionskurve flach zu halten und Risikogruppen zu schützen, müssen wir alle dazu beitragen, die Anzahl der Neuansteckungen möglichst gering zu halten.

Bereits gekaufte Tickets für Ferienangebote und Shows bis einschließlich 19. April können selbstverständlich storniert und erstattet werden. Wie für viele soziale und kulturelle Einrichtungen, sind diese Ausfälle und Absagen auch für CABUWAZI mit finanziellen Sorgen verbunden. Wir sind auf diese Einnahmen angewiesen, um unser Programm – sobald es die Umstände wieder erlauben – in der gewohnten Frequenz und Qualität weiterführen zu können. Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du zum Beispiel auf die Rückerstattung der Kosten verzichten – bei Bedarf stellen wir dir gerne eine Spendenbescheinigung aus – oder deine Buchung in einen Gutschein für unseren Onlineshop umtauschen lassen.

In diesen Fällen steht dir das Ticketbüro gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung:

[email protected]

Über Spenden freuen wir uns natürlich auch sehr.

Unsere Trainingskinder und ihre Eltern/Erziehungsberechtigen haben ein Schreiben mit weiteren Informationen zu den Nachmittagskursen erhalten.

CABUWAZI sagt Danke für das Verständnis und eure Unterstützung!

Wir hoffen, euch bald schon wieder in unserer Manege begrüßen zu dürfen.

 


Zurück zur Übersicht

Circus Sea – Benefizveranstaltung zur Unterstützung von Mediterranea Saving Humans

Mit einem Varieté-Abend möchte CABUWAZI Tempelhof die Plattform Mediterranea Saving Humans finanziell unterstützen und über die Situation von Menschen informieren, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten.

Inspiriert durch das von Altro Circo entwickelte Konzept Circus Sea hat unser Team eine spezielle Varieté-Show entwickelt, die im Rahmen des Abends einmalig präsentiert wird. Auftreten werden Artist*innen aus dem CABUWAZI-Netzwerk und ihre Freund*innen. Alle beteiligten Personen arbeiten an diesem Abend ehrenamtlich – Artist*innen, Organisator*innen, Techniker*innen und Barpersonal. Die gesamten Erlöse werden direkt an Mediterranea Saving Humans gespendet.

 

 

Circus Sea findet am 21. März 2020 um 19 Uhr bei CABUWAZI Tempelhof, Columbiadamm 84, 10965 Berlin statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Vor Ort wird es die Möglichkeit für Spenden geben.

Da die Plätze im Zelt begrenzt sind, bitten wir um Reservierung über unseren Onlineshop. Hier findest du auch weitere Informationen zur Veranstaltung.

___

Kamera: Aerophilia, David Jost, Nora Troll
Schnitt: David Jost
Musik: The Underscore Orkestra: „F Minor Klezmer“ | CC 3.0

Illustration: Friederike Mühlbach

 

 


Zurück zur Übersicht

CABUWAZI stellt sich vor: Sebastian Eifert, Co-Standortleiter Tempelhof

Hinter CABUWAZI stehen über 100 Gesichter. Von Trainer*innen, über die Finanzbuchhaltung und Verwaltung, die Standortleitungen bis hin zu unseren ehrenamtlichen Unterstützer*innen – sie alle tragen dazu bei, unsere Zirkusplätze zu den liebevollen und magischen Orten zu machen, die sie sind.

In einer neuen Rubrik wollen wir euch darum jeden Monat eine Person aus unserer großen CABUWAZI-Familie vorstellen. Den Anfang machen wir mit einem ganz neuen Gesicht:
Sebastian Eifert ist seit dem 1. Januar Co-Standortleiter auf unserem Platz in Tempelhof.

 

Lieber Sebastian, wie bist du zu CABUWAZI gekommen?

Ich bin seit knapp 20 Jahren im Kinder- und Jugendzirkusbereich tätig. Durch meine bisherige Arbeit kenne ich CABUWAZI schon eine ganze Weile. Es hat mich nach Berlin gezogen und dann kam eines zum anderen – jetzt bin ich in Tempelhof.

Wie sieht dein typischer Zirkus-Arbeitstag aus?

Da ich Standortleiter bin, bin ich selbst nicht in der Manege aktiv, sondern würde mich eher als einen „Schreibtisch-Artisten“ bezeichnen. Bei CABUWAZI Tempelhof balanciere ich den Personalbedarf, jongliere mit Zahlen und kreiere Arbeitsabläufe. Ich bin im ständigen Austausch mit den verschiedenen Mitarbeiter*innen und schaue, wo wir Angebote und Abläufe verbessern können oder was gebraucht wird, damit die Arbeit in der Manege rund läuft.

Und welche Momente in deinem Arbeitsalltag genießt du am meisten?

Die Momente, die ich am meisten genieße sind die Showtage, wenn die erarbeiteten Ergebnisse präsentiert werden. Ich bin immer wieder erstaunt, was die Kids mitunter in nur einer Woche lernen können.

Was ist deine Lieblingsdisziplin in der Manege – warum?

Bei dieser Frage muss ich nicht lange überlegen: Hand auf Hand Akrobatik ist für mich die schönste Disziplin – wo sich Kraft mit gekonnter Leichtigkeit und Eleganz paart.

Und wenn du mal nicht bei CABUWAZI bist, fährst du dann auch mit dem Einrad durch den Supermarkt?

Nein, da einkaufen nicht zu meinen liebsten Hobbys zählt. 😉

Wenn dich jemand fragt „Wieso ausgerechnet Zirkus“ dann sagst du?

Dies ist der einzige Ort, an dem man mit offenen Augen träumen kann.

 


Zurück zur Übersicht

Die Doku über den Mirtos-Berlin Austausch 2019 ist da!

Endlich ist die Doku zum Austausch zwischen CABUWAZI Treptow und dem kleinen Dorf Mirtos auf Kreta da! Gefilmt von Jurry Eilers dokumentiert sie die Vorbereitungen und die finale Zirkusshow, die von Jugendlichen beider Städte in den Herbstferien 2019 in Griechenland entwickelt wurde.

Dieser Austausch fand bereits zum fünften Mal statt und steht jedes Mal unter einem anderem Motto – in diesem Jahr war es “Whatsapp Erotokritos”, eine moderne Zirkus-Adaption eines griechischen Versepos aus der Renaissancezeit.
„Erotokritos“ ist ursprünglich im kretanischen Dialekt verfasst und gehört darum fest zur kulturellen Identität der Insel. Um einen neue Lesart für die Jugendlichen zu finden, wurde die alte Geschichte mit den sozialen Medien unserer Zeit verbunden. Passend zu diesem thematischen Fokus wurden in Vorbereitung für die Show neben Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Trampolin, Stockkampf oder Feuerakrobatik auch erzählerische und pädagogische Übungen und Videodreh und Bildermappingtechniken ausprobiert und einstudiert.
Dank Drohnenfilmer Mike konnten von dem ganzen Projekt auch noch eindrucksvolle Aufnahmen von oben gemacht werden.

Film ab!

Vielen Dank an alle Förderer, große Unterstützer*innen und kleinen Helfer*innen dieses besonderen Projektes.

Kamera: Jurry Eilers und Johannes Reisenhofer, Drohnenaufnahmen: Michalis Liapakis

Das Projekt wurde gefördert durch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie Erasmus+.

https://cabuwazi.de/wp-content/uploads/2019/09/griechenland_logos_groe%C3%9Fer-300x27.png


Zurück zur Übersicht

Freie Plätze bei CABUWINZIG Kursen in Altglienicke

CABUWINZIG – so heißen bei uns die allerkleinsten Manegenstars zwischen vier und neun Jahren.
Das altersgerechte Trainingsprogramm wurde speziell entwickelt. Es vermittelt erste artistische Fähigkeiten durch fantasievolle Spiele, Beweglichkeits- und Koordinationstrainings.

Dieses regelmäßige Nachmittags-Angebot ist auf unseren Standorten so beliebt, dass die Termine meist restlos ausgebucht sind. Zum Jahreswechsel sind bei CABUWAZI Altglienicke jetzt einige Plätze frei geworden.

Die einstündigen Kurse finden jeweils am Montag- und Dienstagnachmittag statt und die Teilnahme kostet 35,- Euro/Monat. Ein weiterer Kurs ist aktuell in Planung.
Vor Beginn findet eine Probestunde statt, in der die Trainer*innen die Kinder und ihre Fähigkeiten kennenlernen und einschätzen können. Daher können die Plätze nicht über unseren Online-Shop gebucht werden.

Bei Interesse meldet euch bitte direkt bei den Kolleg*innen in Altglienicke:

[email protected]


Zurück zur Übersicht

Ausgezeichnetes Engagement

CABUWAZI wurde von GoVolunteer für seine vorbildliche Arbeit mit freiwilligen Helfer*innen ausgezeichnet. Da für uns als gemeinnützige Organisation ehrenamtliche Unterstützung besonders wertvoll ist, freut uns dies natürlich sehr.

Das Siegel für ausgezeichnetes Engagement für das Jahr 2020 steht für besondere Qualität in der Betreuung von Ehrenamtlichen und die bereichernde Gestaltung dieses Engagements. Dabei werden großen Wert auf Kriterien wie Transparenz, klare Wirkungsziele oder auch offene Projekt-und Teamkultur gelegt.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren engagierten Freiwilligen!

Alle Qualitätskriterien und weitere Informationen zu dieser Auszeichnung findet ihr unter: GoVolunteer.

https://blog.govolunteer.com/ausgezeichnetes-engagement/