Zurück zur Übersicht

Zirkus – ein kosmopolitischer Schutzraum im Nationalsozialismus

In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf den Beitrag von Malte Gasche, Martin Holler, Paula Lee aus der Jubiläumsbroschüre Gemeinsam wachsen, die anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Zirkus CABUWAZI veröffentlicht wurde.


Texte: Malte Gasche, Martin Holler, Paula Lee

Seit seiner Entstehung hat sich Zirkus stetig weiterentwickelt, Subgenres sind entstanden und der klassische Wanderzirkus, insbesondere die Tierdressur, ist in die Kritik geraten. Eines ist aber geblieben: Seit seinen Anfängen bis heute erweist sich der Zirkus mit all seinen Unterformen als Schutzraum und Zufluchtsort für Artist:innen.

Dr. Malte Gasche (Universität Helsinki) und M.A. Martin Holler (Universität Heidelberg) haben sich im Rahmen von „Forgotten Cosmopolitans – Diverging Fates of Europe‘s Circus People in the Wake of WWII“ und anderen internationalen Forschungsprojekten zur Zirkusgeschichte im 20. Jahrhundert mit Zirkus als multikulturellem Raum und Zufluchtsort während des Nationalsozialismus beschäftigt. Dabei sind sie auf Spurensuche nach persönlichen Lebenswegen von Artist:innen in dieser Zeit gegangen.

Im folgenden Beitrag geben sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und stellen anhand ausgewählter Biografien die Schicksale von Zirkusschaffenden im Schatten von Krieg und Gewaltherrschaft vor. Diese Porträts ermöglichen ein neues Verständnis für die Lebensbedingungen und Sicherheitsstrategien von transnationalen Gruppen sowie marginalisierten Gemeinschaften und schaffen einen ganz neuen Zugang zur NS-Zeit.
Die Einzelschicksale nehmen die Lesenden mit auf eine fesselnde Reise der vergessenen Weltbürger:innen des Zirkus und zeigen ihre persönlichen Perspektiven vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden auch Fragen aufgegriffen, die heute ganz Europa betreffen – denn Flucht, Verfolgung und Rassismus sind für viele Menschen aktuelle Realitäten – und darüber muss gesprochen werden!

Die folgenden Texte waren bereits Teil einer Ausstellung, die 2022 in Zusammenarbeit zwischen CABUWAZI Altglienicke und der Projektgruppe um Dr. Malte Gasche entstand.

Zirkus als multikultureller Raum und Zufluchtsort für vulnerable Gruppen

Zirkusse waren in Europa stets populäre Formen der Unterhaltung. Jahrhundertelang wurden viele europäische Zirkusse von Angehörigen ethnischer Minderheiten (Sinti:zze und Rom:nja, Jüd:innen, Jenische u.a.) betrieben.
Die Artist:innen und Arbeiter:innen kamen aus der ganzen Welt und waren unterschiedlichster Herkunft, einschließlich Menschen mit körperlichen Behinderungen. Zirkusse stellten kosmopolitische Räume und schmale Pforten für die Akzeptanz des Andersseins dar. Daraus resultierte eine Solidaritätsgemeinschaft, die sich auch in Krisenzeiten bewährte.

Zirkus in der Zeit des Nationalsozialismus

Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft im Jahr 1933 brachte auch für die Zirkusgemeinschaft einschneidende Veränderungen mit sich. Dies betraf zuvorderst die ethnischen Minderheiten. Jüdische Artist:innen- und Zirkusfamilien wurden ihrer Geschäftsmöglichkeit beraubt und immer weiter ausgegrenzt. Nur wenige jüdische Zirkuskünstler:innen sollten das Martyrium in den Konzentrationslagern des Hitler-Regimes überleben.
Die aus der NS-Rassenideologie resultierenden Nürnberger Gesetze von 1935 wurden in einer Zusatzverordnung auch auf andere Minderheiten ausgeweitet. Dies betraf viele Zirkusfamilien mit Sinti:zze-Geschichte. Das Ausmaß der rassistisch motivierten Verfolgung reichte von polizeilich verfügtem Reise- und Berufsverbot bis zu Zwangssterilisation und Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager.
Ein Teil der aus rassistischen Gründen verfolgten Artist:innen überlebte durch die schützende Solidarität des Zirkusmilieus. Unter hohem persönlichem Risiko aller Beteiligten und Augenzeug:innen wurden Kolleg:innen vor Razzien gewarnt, versteckt gehalten, mit gefälschten Identitäten ausgestattet oder außer Landes gebracht. Ein prominentes Beispiel ist das Direktorenpaar Adolf und Maria Althoff, das die jüdische Artistin Irene Bento und einen Teil ihrer Familie von 1943 bis Kriegsende in seinem Zirkus versteckte.
Für ihren Mut wurden die Retterin und der Retter 1995 durch den Staat Israel mit dem Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.

Ermöglicht wurden derartige Rettungstaten nicht zuletzt durch die Tatsache, dass der Zirkus im NS-Staat trotz anderslautenden ideologischen Anspruchs zu keiner Zeit eine deutsche bzw. „arische“ Monokultur war. Viele Artist:innen und Dresseur:innen, die innerhalb des deutschen Machtbereichs in Europa auftraten, kamen in dieser Zeit aus Ungarn, Italien, Spanien und anderen europäischen Ländern. Doch auch russische Reiter:innengruppen und Artist:innenfamilien asiatischer und afrikanischer Herkunft, die schon vor 1933 mit deutschen Zirkussen gereist waren, traten bis Kriegsende vor deutschem Publikum auf, wofür sie Sondergenehmigungen der Reichskulturkammer erhielten. In der Spätphase des Krieges ersetzten ferner ausländische Zwangsarbeiter:innen, hauptsächlich aus Osteuropa, deutsche Tierpfleger:innen, Techniker:innen und Zeltarbeiter:innen, die zum Wehrdienst eingezogen wurden.

Auch bei der eigenständigen Flucht ins Ausland hatten Zirkusleute aufgrund ihrer hohen Mobilität und internationalen Vernetzung weitaus bessere Karten als andere Geflüchtete und Exilant:innen. Die typischen Fluchtrouten führten nach Westeuropa, Skandinavien und auf den Balkan, aber auch bis nach Südamerika und Shanghai.

Fortgesetzte Tradition und neue Impulse

Die Nachkriegsbiografien der Überlebenden, die aus Lagern, Verstecken oder dem Exil zurückkehrten, waren von den Traumata der Verfolgungserfahrung und dem Verlust von Verwandten, Freund:innen und Kolleg:innen geprägt. Viele Rückkehrer:innen standen zudem in wirtschaftlicher Hinsicht buchstäblich vor dem Nichts. Auch in diesen Fällen warf die zirzensische Solidaritätsgemeinschaft ihre sozialen Rettungsanker aus. Wer körperlich oder seelisch nicht mehr in der Lage war, den Artist:innenberuf auszuüben, konnte meist dennoch in den Zirkus zurückkehren, sei es an der Kasse, im Büro oder als Tierpfleger:innen. In glücklicheren Fällen kam die artistische Karriere erst nach 1945 so richtig in die Gänge.

Seine Eigenschaft als solidarischer Schutzraum für vulnerable Gruppen hat der Zirkus bis heute bewahrt. Mit der Entstehung von Kinder- und Jugendzirkussen – und so auch bei CABUWAZI – hat sich seine integrative Dimension noch erweitert und zu einem gezielten Programm ausgeweitet, in welchem künstlerische und soziale Prozesse ineinanderwirken. Hierzu gehört auch die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die bei CABUWAZI an die Standorte in Altglienicke, Hohenschönhausen und Tempelhof angebunden ist.

Vergessene Kosmopolit:innen – Menschen aus der Zirkuswelt und ihre Geschichten

 

Houssein ben Ibrik (ca. 1891–1980)
Ein marokkanischer Akrobat und Löwenbändiger im Visier der Nazis

Text: Paula Lee

Bild: Houssein ben Ibrik und Gertrude Appel,
undatiert, vermutlich 1935.
© Privatarchiv Paula Lee.

Houssein ben Ibrik wurde um 1891 als Sohn einer Nomadenfamilie im marokkanischen Marrakesch geboren. Schon in seiner Kindheit musste er mithelfen, die Karawane seiner Familie gegen Wüstenräuber zu verteidigen.
Als junger Mann schloss er sich einer arabischen Springertruppe an, bei deren Nummern er als Untermann bis zu zehn Kollegen auf den Schultern trug. Ein zweites Standbein war die Arbeit mit Raubkatzen, vornehmlich Löwen, aber auch Leoparden und Panthern. Hiervon trug er tiefe Narben davon, die er später gerne zu Reklamezwecken präsentierte.
Engagements der Truppe führten ihn schließlich zu Zirkusauftritten in Deutschland, anfangs bei Busch, ab 1934 bei Sarrasani. Dort verliebte er sich in die deutsche Musikantin Gertrude Appel, die im Zirkusorchester Violine spielte. Gertrude war einst aus ihrem Elternhaus in Zittau ausgerissen und hatte sich Sarrasani angeschlossen.
Die beiden heirateten und bekamen zwei Kinder, Fatima und Ali, die im Schatten der Nürnberger Gesetze aufwuchsen, auch wenn die Zugehörigkeit zum Zirkus einen gewissen Schutz bot.
Etwa 1941 wurde Houssein ben Ibrik unter ungeklärten Umständen festgenommen und bald darauf in ein Internierungslager nahe Bordeaux im besetzten Frankreich deportiert. Gertrude zog mit den Kindern nach Zittau, schaffte es aber, ihren Mann einmal im Lager zu besuchen. Es sollte jedoch ihr letztes Wiedersehen sein.
Kurz vor Ende des Krieges kam Gertrude bei einem alliierten Luftangriff ums Leben. Die Kinder überlebten und wurden nach dem Krieg aufgrund der Staatsbürgerschaft ihres vermissten Vaters nach Frankreich umgesiedelt. Erst Jahre später gelang es Houssein, der das Lager überlebt hatte und inzwischen als Mechaniker arbeitete, seine Kinder ausfindig zu machen.
Houssein ben Ibrik verstarb 1980.


Hugo Straßburger und Familie
Die verhängnisvolle Rückkehr aus Südamerika

Text: Martin Holler

Karoline, Adolph, Bella, Henriette und Hugo Straßburger, um 1925.
© Zirkusarchiv Winkler, Berlin.

Aufgrund der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten schloss sich Hugo Straßburger mit seiner Familie 1934 der zweijährigen Südamerika-Tournee des Zirkus Stosch-Sarrasani an, entschied sich jedoch trotz aller Warnungen gegen die Emigration.
Kurz nach der Rückkehr nach Deutschland im Mai 1936 musste er sich gegenüber der Gestapo verpflichten, unverzüglich auszuwandern. Ein Engagement beim Cirque Amar ermöglichte der Familie den Umzug ins französische Blois, während Bella den belgischen Clown Eugène Babusiau heiratete und nach Brüssel zog.
Zu Beginn des Krieges wurden Hugo und Adolph Straßburger durch die französische Polizei als „feindliche Ausländer“ festgenommen und in das Internierungslager Gurs eingewiesen. Während der Sohn nach der französischen Kapitulation freikam, blieb Hugo interniert und wurde Anfang August 1942 über Drancy in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er in den Gaskammern ermordet wurde. Im selben Jahr wurden Karoline und die Tochter Henriette in Blois festgenommen und später nach Auschwitz verschleppt, wo sich ihre Spur verliert.

Hugo Straßburger in Frankreich, undatiert.
© Zirkusarchiv Winkler, Berlin.

Adolph Straßburger entging durch Zufall seiner Festnahme und überlebte anschließend in wechselnden Verstecken, die ihm Shérif Amar organisierte. Nach dem Krieg blieb Adolph zunächst im Cirque Amar, ehe er 1951 in die Niederlande zog, wo sein Cousin Carl den Zirkus Straßburger leitete. Er starb 1974.


Gisela Nyman (*1934)
Eine Artistik-Karriere in Ost und West

Text: Malte Gasche

„Trio Splendid“ mit Gisela Nyman in der Mitte beim Spagat, circa 1950.
© Privatarchiv Gisela Nyman, Frankfurt am Main.

Gisela Nyman, geborene Blumenthal, war die Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter.
Von klein auf erhielt Gisela Ballett- und Musikunterricht. Ihre halbjüdische Herkunft brachte ihr in der Schule keine Nachteile, doch war es schwer, Freundschaften zu schließen.
Giselas Vater Ernst, ein Obst- und Gemüsegroßhändler in der Leipziger Markthalle, wurde im Juni 1938 von der Gestapo festgenommen und verbrachte zehn Monate im Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Oktober 1944 wurde er erneut verhaftet und Anfang 1945 in das Konzentrationslager Buchenwald überstellt, wo ihm bei einem Arbeitseinsatz die Flucht gelang. Er überlebte die Endphase des Krieges mit gefälschten Papieren. Giselas Großvater Abraham verstarb hingegen 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt.
Gisela überlebte zwei Bombenangriffe auf Leipzig nur knapp. Nach dem Krieg nahm sie Tanzunterricht und trat mit dreizehn Jahren der Rollschuhgruppe „Trio Splendid“ von Friedrich Kaufhold bei. Im Juli 1948 hatte sie ihren ersten Auftritt in der „Neuen Scala“ in Berlin. Als die Truppe ein Engagement in Essen annahm, gab sich Gisela als Tochter ihres Chefs aus, um in die britische Besatzungszone einreisen zu können. Fortan trat sie nur noch in Westdeutschland auf. 1951 folgte im norwegischen Oslo ihre erste Auslandssaison.
Ein schwerer Akrobatikunfall im September 1956 unterbrach Giselas Karriere für längere Zeit und zwang sie, auf das Trampolin umzusteigen. Während eines Engagements in Helsinki lernte sie den finnischen Rom Kalle Nyman kennen, der ihr eine Tanznummer mit einer zwölf Kilogramm schweren Pythonschlange beibrachte. Kalle und Gisela heirateten und zogen 1967 nach Frankfurt am Main, wo sie ihre artistische Arbeit fortsetzten.

Gisela Nyman mit ihrem Ehemann Kalle und einem Löwen, circa 1961.
© Privatarchiv Gisela Nyman, Frankfurt am Main.

 

 

 

 


Zurück zur Übersicht

Rückblick auf das Jahr 2024 bei CABUWAZI

Heute wollen wir auf ein ereignisreiches und inspirierendes Jahr zurückblicken, das uns in unserer Mission bestärkt hat: Kinder und Jugendliche mit der Kraft des Zirkus zu begeistern, zu fördern und zu stärken – oft dank der unermüdlichen Unterstützung unserer Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Partner:innen.
Eine Mission, die wir trotz den drohenden Auswirkungen, durch die drastischen Kürzungen der Berliner Regierung, auch im kommenden Jahr mit Freude und Entschlossenheit verfolgen werden.

30 Jahre CABUWAZI – Gemeinsam wachsen

2024 war ein ganz besonderes Jahr für uns, denn wir haben unser 30-jähriges Bestehen gefeiert! Unter dem Motto „Gemeinsam wachsen” verwandelte sich unser Standort in Marzahn im Juni für ein Wochenende in einen lebendigen Festplatz. Kinder, Jugendliche, Trainer:innen und Mitarbeiter:innen arbeiteten monatelang auf dieses Event hin. Es gab, neben Mitmachzirkus und Workshops, eine große Jubiläumsshow, die die Vielfalt von CABUWAZI feierte. Unsere Artist:innen erhielten Standing Ovations für ihre beeindruckenden Darbietungen. Dieses Jubiläumswochenende war eine wunderbare Gelegenheit, drei Jahrzehnte Zirkusarbeit zu zelebrieren und gemeinsam mit CABUWAZI-Artist:innen, -Freund:innen und Mitarbeiter:innen in die Zukunft zu blicken.

Zur Feier dieses Anlasses erschien eine Jubiläumsbroschüre, die tiefere Einblicke in unsere Geschichte und Projekte gab. Ehemalige und aktuelle Zirkuskinder erzählten ihre Geschichten. So sprachen wir mit Jessy Meden, die CABUWAZI seit den ersten Tagen begleitet und heute eine der beiden Standortleitungen in Kreuzberg ist. Max Patschke erzählte uns von seinem beeindruckenden Werdegang, der ihn vom einstigen Trainingskind zum Artist und Zirkustrainer geführt hat. Auch Sabrina Strasse blickte als ehemaliges Trainingskind auf ihre Zeit bei CABUWAZI zurück und teilte ihre Erinnerungen. Unser aktuelles Trainingskind Sina erzählte uns von ihrer Leidenschaft für die Zirkuskunst und erklärte begeistert: „Ich liebe Trapez über alles.“ Darüber hinaus wurden in Fachbeiträgen und Interviews verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendzirkusarbeit beleuchtet. Dabei standen u.a. Themen wie die Bedeutung der Zirkuspädagogik, die aufsuchende Zirkusarbeit und der Zusammenhang zwischen Psychotherapie und Zirkus im Fokus.

Unser 30-jähriges Jubiläum feierten wir zudem mit neuen Merchandise-Produkten – von Jonglierbällen über T-Shirts bis hin zu Hoodies, die dazu beitragen, die Erinnerungen an dieses besondere Jahr lebendig zu halten.

Talentförderung, Kreativität und gesellschaftliche Themen bei CABUWAZI

Neue Jahrgänge der Circus Akademie

Unsere Circus Akademie bietet eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen in Wochenend- und Abendkursen an, um Zirkuspädagog:innen, Artist:innen und andere Akteur:innen der Zirkuslandschaft optimal in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Im Herbst starteten die neuen Jahrgänge für die Teilzeitweiterbildungen für (angehende) Zirkustrainer:innen. Die Einführung in das Arbeitsfeld erfolgte durch eine Weiterbildung zur/zum „Zirkustrainer:in Grundlagen” und das fortgeschrittene Weiterbildungsformat zur/zum „Zirkustrainer:in Vertiefung”. Den Höhepunkt bildet jedes Jahr die sechstägige Inszenierungswoche mit der Abschlusspräsentation des Jahrgangs.

Institut für Zirkustherapie – Alegria

Ein weiterer bedeutender Meilenstein im Jahr 2024 war die Verstetigung unseres Projekts Alegria – Institut für Zirkustherapie. Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat entschieden, dieses wichtige Angebot dauerhaft zu unterstützen. Dadurch konnten wir ab April noch mehr Therapieplätze für Kinder und Jugendliche schaffen, die seelisch belastet oder erkrankt sind. Besonders erfreulich: Die Therapie bleibt weiterhin kostenfrei und wird an verschiedenen Orten in Berlin angeboten. Interessierte Familien können sich bei uns melden.

Die Arbeit von Alegria wurde 2024 zudem mit dem renommierten Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit verliehen. Ziel ist es, innovative Projekte und Institutionen zu würdigen, die sich für mehr Autonomie und die Integration psychisch erkrankter Menschen in unsere Gesellschaft einsetzen.

Europäische Solidaritätskorps

Jeden März und September begrüßt CABUWAZI eine neue Gruppe engagierter Freiwilliger aus der ganzen Welt im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESC). Während ihres Einsatzes bei CABUWAZI unterstützen sie unsere sechs Zirkusstandorte in Berlin. Unter unseren aktuellen Freiwilligen ist auch Tomás Sapia, der seit März dabei ist. Mit seiner Leidenschaft in Fotografie, Videografie und Schreiben hat er eine Vielzahl aufregender Veranstaltungen und Projekte begleitet und dokumentiert. Dabei bot er spannende Einblicke, in die einzigartigen Erfahrungen, die unsere Freiwilligen machen. Zu den Höhepunkten gehörten der Karneval der Kulturen, das Hors Cirque Seminar in Marseille, das 30-jährige Jubiläum von YAAM, der Karneval für die Zukunft und die Willkommenswoche für die ESC-Freiwilligen im September.

Darüber hinaus waren unsere engagierten europäischen Freiwilligen aktiv an der Gestaltung und Transformation öffentlicher Räume durch Gemeinschaft und Kreativität im Projekt „Zuhause” beteiligt.

 

Faszinierende Events, Festivals und Shows

Newcomer Artist:innen Festival

Beim 3. Newcomer Artist:innen Festival in CABUWAZI Marzahn erhielten Künstler:innen die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren und versetzten das Publikum sowie die Fachjury ins Staunen. Die Veranstaltung zeugte von der Vielfalt und Kreativität junger Talente in zwei spektakulären Shows. Den Besucher:innen wurde ein faszinierender Wettbewerb mit einer breiten Palette an Darbietungen geboten.

Jugendgruppe „International Arrivals“ von CABUWAZI Tempelhof im Tigerentenclub

Sechs junge Artisti:nnen der Jugendgruppe von CABUWAZI Tempelhof International Arrivals traten im Tigerentenclub auf. Dort berichteten sie von ihrem Zirkustraining und beeindruckten das Publikum mit coolen Auftritten aus den Bereichen Hoop-Diving und Akrobatik.

Auszeichnungen für CABUWAZI Marzahn beim 14. Circusfest in Köln

Anfang November nahm CABUWAZI Marzahn mit zwei beeindruckenden Darbietungen am 14. Circusfest in Köln teil und konnte gleich zwei Preise mit nach Hause nehmen!

Freedom of Movement Festival

Im November veranstaltete CABUWAZI Tempelhof das 8. Freedom of Movement Festival, das sich für die Freiheit der Bewegung einsetzt – in diesem Jahr erstmals als Teil von Zeit für Zirkus, der deutschen Entsprechung zum französischen La Nuit du Cirque. Ziel dieses Formats ist es, den Zeitgenössischen Zirkus stärker in den Fokus der Kulturszene zu rücken und gesellschaftliche Diskurse durch Kunst erlebbar zu machen. Auf dem historischen Tempelhofer Flughafengelände, das für rund 5.000 geflüchtete Menschen ein temporäres Zuhause bietet, verschmelzen Kunst und soziale Realitäten. Die diesjährige Ausgabe des Festivals bot mit zwei Shows der CABUWAZI-Ensembles International Arrivals und VisÁ-Vis sowie einer neuen Open Stage ein dichtes und bewegendes Programm.

CABUWINZIG Shows

Die CABUWINZIG Shows präsentierten faszinierende Zirkusdarbietungen mit den jüngsten Talenten von CABUWAZI. An den verschiedenen Standorten von CABUWAZI trainierten die kleinen Manegenstars fleißig ihre Fähigkeiten, um ihr Können erstmals vor Publikum zu zeigen. Die CABUWINZIG Shows sind nicht nur für Eltern, Kitas und Grundschulen ein beliebtes Event, sondern für alle Interessierten, die sich von der Magie des Zirkus verzaubern lassen möchten. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, die kreativen Leistungen der jungen Generation zu bewundern und sie in ihrem künstlerischen Wachstum zu unterstützen. Zu den diesjährigen CABUWINZIG-Shows gehörten unter anderem „Träume“ in Tempelhof, „Der Wunschbaum – Gemeinsam werden Wünsche wahr“ in Kreuzberg, „Sterne und Planeten“ in Altglienicke, „In 80 Minuten um die Welt“ in Marzahn und „Flowerpower – Superheld:innen des Frühlings“ in Treptow.

„Anna – Der kleine Zirkus“ feierte Eröffnung am 6. Dezember

Am 6. Dezember 2024 öffnete der neue Trainingsort „Anna – Der kleine Zirkus“ in der Anna-Ebermann-Siedlung seine Zelttüren. Das Gemeinschaftsprojekt von CABUWAZI Hohenschönhausen und der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, unterstützt durch das Jugendamt Lichtenberg, bietet Zirkustraining für Kinder und Jugendliche aus der Anna-Ebermann-Siedlung sowie aus Hohenschönhausen. In diesem kleinen Zelt konnen die jungen Teilnehmer:innen ihre Zirkusfähigkeiten in einem kreativen und unterstützenden Umfeld weiterentwickeln.

Manegenzauber Shows – CABUWAZI lädt zum Jahresabschluss zu einem stimmungsvollen Winterprogramm

Mit Manegenzauber bringt CABUWAZI jedes Jahr aufs Neue die winterliche Magie in die Manege. Die Event-Reihe ist ein fester Bestandteil unseres Programms und begeistert große und kleine Besucher:innen an insgesamt sechs Standorten. Schon seit vielen Jahren zeigen die Kinder und Jugendlichen der verschiedenen Trainingsgruppen in eigenen Produktionen, was sie über das Jahr hinweg bei CABUWAZI gelernt haben. Dabei kombinieren sie klassische Zirkusnummern mit modernen Elementen aus Tanz und Theater – ein Erlebnis, das alle in seinen Bann zieht. Auch für Schulklassen und Kitagruppen bietet sich hier eine besondere Gelegenheit, die kreative Welt des Zirkus einmal ganz nah zu entdecken. Unsere jungen Artist:innen präsentierten moderne Abenteuer in einer beeindruckenden Auswahl an Shows:  Es erwarteten sie „Der Nussknacker“, eine Reise in die „World of Storys“, „Der Griesgram – Schrecklich grüne Weihnachten“ sowie eine artistische Expedition im „Solar-Express“. Zudem erlebten wir „Ein Fest der Gegensätze“ und „Der Waldgeist“.

Wir gehen in die Winterpause und blicken hoffnungsvoll auf 2025

Gemeinsam freuen wir uns auf das kommende Jahr! Mit einem herzlichen Dank an alle Unterstützer:innen, Künstler:innen und Freund:innen schließt CABUWAZI 2024 ab. Eine kleine Winterpause steht bevor, in der kein Training stattfindet. Die Standorte machen eine kurze Verschnaufpause, um im neuen Jahr mit frischer Energie zurückzukehren.

Trainingsfreie Zeiten auf den Plätzen

Hohenschönhausen: 23.12.2024 bis 05.01.2025

Kreuzberg: 23.12.2024 bis zum 10.01.2025

Altglienicke: 23.12.24 bis 5.1.2025 (Ausnahme: CABUWINZIG findet ab 2.1.2025 wieder statt)

Marzahn: 20.12.2024 bis 12.01.2025

Tempelhof: 21.12.2024 bis 05.01.2025

Treptow: 16.12.2024 bis 5.12.2025

Wir wünschen dir eine schöne und erholsame Winterzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 


Zurück zur Übersicht

Trainingsfreie Zeiten bei CABUWAZI

Liebe CABUWAZI-Familien,

in der Weihnachtszeit gönnen wir uns eine kleine Verschnaufpause.
Daher finden in den folgenden Wochen keine regulären Trainings statt:

Hohenschönhausen: 23.12.2024 bis 05.01.2025

Kreuzberg: 23.12.2024 bis zum 10.01.2025

Altglienicke: 23.12.24 bis 5.1.2025 (Ausnahme: CABUWINZIG findet ab 2.1.2025 wieder statt)

Marzahn: 20.12.2024 bis 12.01.2025

Tempelhof: 21.12.2024 bis 05.01.2025

Treptow: 16.12.2024 bis 5.01.2025

Wir wünschen euch eine schöne und erholsame Winterzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ab Januar starten wir dann wieder voller Energie und Freude in das Zirkustraining.

Eure CABUWAZI-Teams

 


Zurück zur Übersicht

Alegria: Auszeichnung mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis 2024

Alegria wurde mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis 2024 – einer Auszeichnung für Projekte mit Vorbildcharakter – ausgezeichnet!

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit würdigen mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis innovative Projekte und Institutionen, die sich für mehr Autonomie und Integration psychisch erkrankter Menschen in unsere Gesellschaft einsetzen. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro ging zu gleichen Teilen an zwei Organisationen, die am 29. November im Rahmen des DGPPN Kongresses im CityCube Berlin ausgezeichnet wurden – wir sind eine davon und freuen uns riesig! Neben und wurde auch das Projekt Freunde fürs Leben e. V.: Gesicht zeigen für mentale Gesundheit ausgezeichnet.

Institut für Zirkustherapie Alegria: Selbstwirksamkeit erleben

Bei der Zirkustherapie kommen körperbasierte Balanceübungen auf dem Drahtseil, Akrobatik, Breakdance und Jonglage ebenso zum Einsatz wie psychotherapeutische Interventionen aus der Verhaltenstherapie. Die kreative Bewegungsarbeit hilft den Kindern und Jugendlichen, aufgestaute Emotionen loszulassen und einen veränderten Blick auf sich selbst zu entwickeln. Ziel ist mehr Selbstwirksamkeit und ein positives Körpergefühl.

 Über den Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis

Mit diesem Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen werden jährlich Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen ausgezeichnet, die sich für die gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen einsetzen. Der Preis wird von der DGPPN in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Einreichungen werden unter Leitung von Prof. Dr. Arno Deister, Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, von einer Fachjury bewertet. Teil der Jury sind: Dr. Rüdiger Hannig (Bonn), Dr. Jakov Gather (Bochum), Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (President Elect der DGPPN, Köln), Dr. Uta Gühne (Leipzig), Jana Hauschild (Berlin), Julie Holzhausen (Berlin), Waltraud Rinke (Bonn), Prof. Dr. Barbara Schneider (Köln), Prof. Dr. Götz-Erik Trott (Aschaffenburg), Prof. Dr. Norbert Wodarz (Regensburg).