Zurück zur Übersicht

FREEDOM OF MOVEMENT 2023: Programm

PROGRAMM zum FREEDOM OF MOVEMENT Festival – Bits and Pieces: Zirkus Identitäten 17. und 18. Juni Tickets ab 15. Mai hier! Restkarten werden auch an der Abendkasse verkauft

Alle Shows und Künstler:innen stellen wir noch einmal in den kommenden Wochen auf unseren Social Media-Kanälen vor!

SAMSTAG 17. JUNI

17 UHR
EINLASS

18 UHR
Show: ko[labor]aktiv- präsentiert
Res¡st|Ex¡st

Eine kreative Auseinandergesetzung junger Erwachsener zum vielschichtigen Thema
„WiderStand“ im Kontext von transkultureller Zirkusarbeit mit Methoden von biografischem Theater, Intervention im öffentlichen Raum, Tanz, Zirkus und Maskenarbeit.

19:30 UHR
Show: IDOL BOYZ – Ibrahima N´diaye und Aly Johnson
‚Mbeuk bi Wossi‘ (non à l’immigration clandestine)

MBEUKMI WOSSI ist ein choreografisches Tanz-Stück der IDOL BOYZ ACADEMY über „illegale“ Einwanderung – ein Thema, das medial viel Aufmerksamkeit bekommt und von Vorurteilen befeuert wird. Dabei ist Auswanderung oft eine Notwendigkeit: Armut, Hunger und Krieg macht das Leben an vielen Orten der Welt unmöglich. Aber was macht Migration mit Menschen, mit ihren Familien und eigenen Wurzeln? Was sind die Folgen der Vorurteile, mit welchen sich Ankommende konfrontiert sehen? Was sind die Folgen von „illegaler“ Einwanderung?

ALY JOHNSON & IBRAHIMA NDIAYE sind die IDOL BOYZ ACADEMY, die mit ihrem Stück die Zuschauenden sensibilisieren wollen. So wichtig sind ihre Aussagen: Denn auch in diesem Jahr starben bereits 1.074 Menschen im Mittelmeer! Ist der Weg geschafft, erleben viele Menschen rassistische Übergriffe und Gewalt. Die IDOL BOYZ wenden sich mit MBEUKMI WOSSI direkt an die gesamt afrikanische Jugend und regen dazu an, einen eigenen Weg in der Zerrissenheit zwischen Gehen und Bleiben zu finden.

21 UHR
Musik: caxxianne und DJ
Die selbsternannte „peoplelutionist“ mixt Hip Hop mit karibischen Einflüssen, bezaubert mit intelligenten, poetischen Lyrics und hat den Mut, frei auszusprechen, was andere sich nicht trauen.

Caxxianne’s Kunst führt uns an einen Ort, an dem Worte Freiheit bedeuten, ein Ort des Wohlseins für Black und Brown People.

Sie wurde auf Jamaika geboren und ist auf den Cayman Islands aufgewachsen. Nach einem Zwischenstopp in Berlin lebt sie nun in London.

22 UHR
Musik: KA-YA
Ceyhun Kaya, ft. Hogir Göregen
Das Musik-Duo bewegt sich zwischen traditionellen türkischen Melodien und modernem elektronischem Sound. Ceyhoun Kaya spielt Saxophon, Klarinette, Synthie und singt. Sein Mitmusiker Hogir Göregen spielt Percussion.

23 UHR
DHAELK – DJ-Set
DHAELK nimmt dich mit seinen elektronischen Downtempo-Klängen voller Rhythmus und Melodie mit auf eine musikalische Reise! Also: Schnall dich an, wenn dich die Musik in die Schwerelosigkeit katapultiert.

SONNTAG 18. JUNI

14 BIS 17 UHR
Mitmach-Zirkus
Mit Essensangebot
Musikalische Untermalung durch BIPoC Ukraine

17 UHR
Zirkus-Show: “Acculturation”
Erwachsene des Abendtrainings von CABUWAZI Tempelhof erkunden metaphorisch und physisch unterschiedliche Formen von kultureller Begegnung und kulturellem Austausch.

19 UHR
Zirkus-Show: “Glowing Up”
Junge Artist:innen begeben sich auf eine Reise der Selbstfindung ihrer Zirkus-Identitäten und reflektieren ihren artistischen Werdegang in der Jugendgruppe.

Der Ticketverkauf für den 17. und 18. Juni startet am Montag, 15 Mai. Wir werden den Link zu den einzelnen Tagen nächste Woche hier verlinken! Allgemeine Infos zum Festival findest du hier.

 

Infos zu den Tickets
Für die jeweiligen Tage können Tagestickets erworben werden: der Soli-Preis liegt zwischen 5 und 10 Euro pro Tag.

5 Euro: Du bist Schüler:in, Student:in oder kannst grundsätzlich wenig Geld für Kulturveranstaltungen ausgeben.

7 Euro: Du verdienst dein eigenes Geld und der Eintritt macht dir keine Bauchschmerzen.

10 Euro: Du möchtest uns über den normalen Eintrittspreis hinaus unterstützen und spendest 3 Euro von deinem Tagesticket, damit auch Menschen mit weniger Möglichkeiten beim Festival dabei sein können.

Sollte es für dich nicht möglich sein, Eintritt bezahlen zu können, sprich uns gerne an! Auch dafür finden wir eine Lösung.

 

 


Zurück zur Übersicht

17. und 18. Juni: FREEDOM OF MOVEMENT Festival

Save the Date: 17. und 18. Juni
Das FREEDOM OF MOVEMENT Festival – Bits and Pieces: Zirkus Identitäten Tickets ab 15. Mai hier!

Das gesamte Programm findest du hier.

 

Unsere kulturelle Identität ist ein Sammelsurium aus kulturellen Bits and Pieces, die in Begegnungen mit anderen ausgetauscht, geformt und kreiert werden. Migration führt zu tief prägenden Begegnungen, die das „Eigene“ und das „Andere“ auf unterschiedliche Weise verbinden kann.

CABUWAZI Tempelhof ist genau das: Ein Sammelsurium aus einer Vielzahl dieser kulturellen Bits and Pieces! Freedom of Movement 2023 zeigt ebenjene Identitäten, die durch Begegnungen im Zirkus und durch Zirkuskunst einen gemeinsamen Ausdruck finden. So entstehen nicht nur einzigartige Zirkusshows für ein interessiertes Publikum – sondern es wird auch die gemeinsame Identität des Zirkus-Kollektivs in Tempelhof geformt und erweitert.

Mit dem Festival bringt CABUWAZI Tempelhof seit 2017 in menschlicher Verbundenheit Artist:innen und Verbündete auf die Bühne, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Nationalität oder zugeschriebenen Herkunft in ihrem Recht der selbstbestimmten Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Die Festivalbeiträge setzen sich mit den Themenbereichen Grenzen, Flucht, Ankommen, Identität und Gesellschaft auseinander. Mit dem Titel positionieren wir uns für eine offene Gesellschaft und möchten einen Beitrag dazu leisten, dass Bewegungsfreiheit als wichtiges und produktives Gut einer globalen Gesellschaft anerkannt wird.

Infos zum Programm und Tickets
In diesem Jahr zeigt CABUWAZI an zwei Tagen drei eigene Zirkusproduktionen sowie eine großartige Gastproduktion der IDOL BOYZ – ein Tanzakrobatik-Duo, es wird Mitmachzirkus für alle sowie musikalische Acts geben.

Das Preissystem
Für die jeweiligen Tage können Tagestickets erworben werden: der Soli-Preis liegt zwischen 5 und 10 Euro pro Tag.

5 Euro: Du bist Schüler:in, Student:in oder kannst grundsätzlich wenig Geld für Kulturveranstaltungen ausgeben.

7 Euro: Du verdienst dein eigenes Geld und der Eintritt macht dir keine Bauchschmerzen.

10 Euro: Du möchtest uns über den normalen Eintrittspreis hinaus unterstützen und spendest 3 Euro von deinem Tagesticket, damit auch Menschen mit weniger Möglichkeiten beim Festival dabei sein können.

Sollte es für dich nicht möglich sein, Eintritt bezahlen zu können, sprich uns gerne an! Auch dafür finden wir eine Lösung.

Der Ticketverkauf für den 17. und 18. Juni startet am Montag, 15 Mai. Das gesamte Programm findest du hier und bald auf unserer Veranstaltungsseite! 

Du willst den Termin nicht verpassen? Dann abonniere unsere Social-Media-Accounts und den CABUWAZI Newsletter!

 

Du hast Fragen?

Kontakt:

CABUWAZI Tempelhof
Columbiadamm 84
10965 Berlin

[email protected]

 


Zurück zur Übersicht

Dringend! Wohnraum gesucht für unsere Freiwilligen

Dringend Wohnraum gesucht: Wir suchen Wohnungen für unsere Freiwilligen

Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft, Kultur und Geschlecht stark machen – dafür steht CABUWAZI. Wir sind einer der größten Kinder- und Jugendzirkusse Europas und ein geschützter Raum für Zirkus, Tanz, Theater, Musik und vieles mehr. Als niedrigschwelliges außerschulisches Bildungs- und Bewegungsangebot stärken wir nicht nur körperliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen unserer Trainingsteilnehmer:innen, sondern fördern den Austausch von Kulturen, Einstellungen und Erfahrungen – als Basis für eine lebenswerte, vielfältige Gesellschaft. Und Zirkus verbindet – egal, welche Sprache man spricht und woher man kommt.

Seit über 15 Jahren ist CABUWAZI deshalb auch im Programm des Freiwilligendienstes aktiv und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, an einem unserer sechs Standorte in Berlin in die pädagogische Arbeit des sozialen Zirkus einzutauchen, neue Erfahrungen zu sammeln und einen großen Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Berlin kennenzulernen und mitzugestalten. Durch das Programm gewinnen alle: Die jungen Erwachsenen lernen ein neues Land und neue Menschen in einem geschützten Raum kennen, überwinden eigene Grenzen und können berufsspezifische Kompetenzen ausbilden.

Aber auch wir und unsere Trainingskinder profitieren von der kulturellen Vielfalt, den verschiedenen Perspektiven und neuen Ideen, die die Freiwilligen mit in die pädagogische Arbeit einbringen. Und nicht zuletzt prägt unser Engagement und das der Freiwilligen auch das Bild Berlins als eine tolerante, vielfältige und moderne Hauptstadt.

Die jungen Erwachsenen zwischen 17 und 30 Jahren sind meist für ein Jahr bei uns. In dieser Zeit sind wir nicht nur Ansprechpartner:in für die Teilnehmenden und unterstützen sie in allen Belangen, sondern stellen ihnen auch ein Zimmer zur Verfügung. Hierfür haben wir in den letzten Jahren auf verschiedenen Wegen 3 bis 4 Raum-Wohnungen angemietet und diese als Wohngemeinschaft zur Verfügung gestellt – selbstverständlich werden die Wohnungen von uns betreut.

In den letzten Jahren hat sich der Wohnungsmarkt in Berlin drastisch verändert und es wird immer schwerer für uns, geeigneten Wohnraum zu finden.

Du vermietest selbst in Berlin oder weißt etwas? Dann melde dich bei uns – über jeden Hinweis sind wir sehr dankbar! Wir können dir versprechen, dass du dadurch nicht nur einen großen Beitrag leistest, den Fortbestand des Freiwilligendienstes bei CABUWAZI zu sichern, sondern auch, dass du mit uns eine verlässliche Mietpartei dazugewinnst.

Kontakt:
Kathleen Schmidt
[email protected]

 


Zurück zur Übersicht

Alegria im Studio drei vom rbb

Für alle, die gestern nicht einschalten konnten: Unser Institut für Zirkustherapie wurde in der rbb-Sendung Studio drei – LIVE AUS BABELSBERG vorgestellt (ab Minute 30):
https://www.rbb-online.de/studio3/videos/20230321_1845.html

Für den Beitrag hat uns ein Kamerateam bei einer Therapiesitzung begleitet und zeigt die Kraft von Zirkusatmosphäre, Bewegung und psychotherapeutischen Methoden.

In der Show rund um den Magier Hans Klok wird so im Alegria-Beitrag gezeigt, wie magisch die Entdeckung von Selbstwirksamkeit und Mut sein kann – vielen Dank dafür!

Du kennst das Institut für Zirkustherapie noch nicht, bist auf der Suche nach Hilfe oder hast Fragen? Dann Schau doch mal auf unserer Website vorbei und sprich uns an!

 

Mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin


Zurück zur Übersicht

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Jetzt helfen!

Die Erdbeben im Nordwesten Syriens und im Süden der Türkei zerstörten Wohnhäuser, Gesundheitseinrichtungen und Infrastruktur. Die UN bestätigte bereits mehr als 40.600 Todesopfer.
Seitdem kommt es immer wieder zu Nachbeben – weitere Zerstörung, Verletzte und Tote sind die Folge.

Bei dieser Nachrichtenlage wird auch uns bei CABUWAZI das Herz schwer – wir wollen deshalb auf drei Organisationen hinweisen, die mit deiner Spende direkt vor Ort helfen:

UNICEF
UNICEF wurde 1946 gegründet und hilft Kindern in über 190 Ländern. Sie versorgen Kinder weltweit mit Impfstoffen, statten Schulen aus und setzen sich politisch ein.
Sie helfen schon seit langem in Syrien und können jetzt direkt die Menschen unterstützen. Sie kümmern sich unter anderem um Kinderschutz und psychosoziale Betreuung.

Spenden kannst du hier.

Aktion Deutschland Hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Aktion Deutschland Hilft ist das 2001 gegründete Bündnis deutscher Hilfsorganisationen wie dem Paritätischen oder der AWO. Gemeinsam helfen sie Menschen, die durch große Katastrophen alles verloren haben.

Spenden kannst du hier.

#LeaveNoOneBehind
#LeaveNoOneBehind steht für gelebte Solidarität an den europäischen Grenzen und darüber hinaus. Sie bieten solidarischen Projekten eine Plattform, schaffen eine kritische Öffentlichkeit, unterstützen Hilfsorganisationen und springen mit eigenen Teams überall dort ein, wo sonst Menschen auf der Strecke bleiben.

Spenden kannst du hier.

 

 

 

 


Zurück zur Übersicht

Unser Ferienprogramm – alle Termine auf einen Blick

Für einen besseren Überblick kannst du ab jetzt auf unserer Veranstaltungsseite nun alle Zirkusferienwochen einsehen.

Du kannst also schon jetzt die Ferien bei CABUWAZI für 2023 für dein Kind planen. Zur Buchung freigeschalten werden die Ferienwochen jeweils am Montag nach Ende der letzten Ferien – die Osterferien kannst du ab dem 6. Februar 2023 buchen. Wenn du diesen Termin nicht verpassen möchtest, abonniere gerne unsere Social-Media-Kanäle und unseren Newsletter.

Jeweils zu Beginn der Buchungszeit bieten wir wie gewohnt einen Frühbuchendenrabatt an. Für fünf Tage kannst du damit bei deiner Buchung sparen. Noch Fragen dazu? Melde dich gerne unter [email protected]!


Zurück zur Übersicht

Rückblick: Informationsveranstaltung ALEGRIA

„Alle sagen, das geht niemals – und du hast es wieder geschafft!“

(Alexander Freier-Winterwerb, Stadtrat für Jugend und Familie über Britta Niehaus (Institutsleitung))

Mit einem strahlenden Lachen begrüßte Britta Niehaus letzten Freitag ihre zahlreichen Gäste im CABUWAZI Treptow Zelt. Dafür gab es allen Grund: Zur Informationsveranstaltung des Instituts für Zirkustherapie oder auch ALEGRIA konnte die Arbeit des Teams vorgestellt und offiziell eröffnet werden. Umso schöner war es, dass viele der wichtigen Wegbereiter:innen an der Veranstaltung teilnahmen.

Ohne die Unterstützer:innen der ersten Stunde würde es heute kein Institut geben, das machten Anne Kirschneck (Geschäftsführung GrenzKultur gGmbH / CABUWAZI) und Britta Niehaus (Institutsleitung) gleich zur Begrüßung deutlich! Ein besonderer Dank gilt daher unter anderem Raed Saleh (Vorsitzender der SPD, Mitglied im Abgeordnetenhaus), Alexander Freier-Winterwerb (Stadtrat für Jugend und Gesundheit), Robert Schaddach (Mitglied im Abgeordnetenhaus), Elke Breitenbach (ehemalige Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales), Karl Köckenberger (ehemalige Geschäftsführung und Mitgründer von CABUWAZI), Bezirksbürgermeister Oliver Igel und dem Jugendamt Treptow-Köpenick.

Seit Anfang an dabei, das ist vor allem auch Alexander Freier-Winterwerb. Der Stadtrat für Jugend und Gesundheit steht dem ALEGRIA-Team tatkräftig zur Seite und eröffnete die Veranstaltung mit einer Anekdote: Vor einiger Zeit sei er auf dem Platz gewesen, viele Kinder sprangen herum – er hätte nicht gewusst, was gerade passieren würde und Britta hätte ihm deshalb einen kleinen Einblick in das Seelenleben der Kinder und der Idee des Instituts gegeben. Dann sei es losgegangen, das Antragschreiben mit Robert Schaddach, das Klinkenputzen mit Catrin Wahlen, Elke Breitenbach und Raed Saleh. Alle wollten das wichtige Projekt unterstützen.

Zwei Jahre Pandemie – Corona und seine Auswirkungen

Seit Corona, so macht Alexander Freier-Winterwerb in seiner Eröffnungsrede weiter deutlich, geht es vielen Kindern und Jugendlichen mit und ohne psychische Vorerkrankung noch schlechter. Aktuelle Zahlen und Statistiken geben ihm recht. Laut der COPSY-Studie erleben rund 80% der Kinder und Jugendliche Corona als eine Belastung. Jedes dritte Kind leidet inzwischen an einer psychischen Krankheit. Damit hat sich die Zahl von psychischen Störungen bei Kindern, die vor der Pandemie noch bei 18% bis 20% lag, nachweislich erhöht. Gleichzeitig gibt es lange Wartezeiten für Therapieplätze. Hier liegt ein entscheidender Vorteil des Instituts, so Britta Niehaus: Durch die Förderung der LOTTO-Stiftung können im Moment alle Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre (mit und ohne Diagnose) schnelle Hilfe kostenfrei in Anspruch nehmen. Seit Beginn der Projektlaufzeit im April sind bereits 42 Kinder zum ALEGRIA gestoßen, mehrere Kinder stehen auf der Warteliste. Die Hoffnung sei, dass bald noch viel mehr Kinder kommen können – das ist auch vom Bau der Leichtbauhalle abhängig. Hier seien noch ein paar Hindernisse zu überwinden. Auch der Stadtrat appelliert an das Publikum: Zusammen kann der Bau sowie die Verstetigung des Projekts realisiert werden.

ALEGRIA – die Mischung machts!

Britta Niehaus, Tabea Heimbürger und Maria Matthies gaben in ihrer Präsentation einen Einblick in die Arbeit des Instituts und stellten das Alleinstellungsmerkmal der Zirkustherapie in den Mittelpunkt: Sie verbindet Psychotherapie und Zirkuspädagogik zum Motivationsaufbau von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird interdisziplinär zusammengearbeitet: Britta Niehaus ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin VT mit Approbation, Maria Matthies Psychologin und angehende Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Lennard Dzudzek ist Artist und Zirkuspädagoge und Tabea Heimbürger Sozialarbeiterin und Zirkuspädagogin. Zusammen können sie bei Einzeltherapien und Gruppentherapien optimal auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen, flexibel verschiedene Methoden einsetzen und die Eltern von betroffenen Kindern begleiten.

Dass ihre besondere Arbeit bereits Früchte trägt, davon konnten sich die Besucher:innen gleich selbst überzeugen. Die ALEGRIA-Kinder standen zum ersten Mal auf der Bühne vor Publikum und zeigten eine Darbietung zum Thema „Überwindung der Angst“. Voller Stolz und Freude sprangen sie ihren Eltern danach in die Arme!

Dr. Jakob Florack, Oberarzt der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung des Vivantes Klinikums im Friedrichshain, erklärte anschließend in seinem Kurzvortrag, welch großartige Leistung das sei. Er selbst habe nämlich im Sommer bei einer Projektwoche des Vivantes mit ALEGRIA einmal versucht, den Hula-Hoop um die Hüfte kreisen zu lassen. Dass es nicht geklappt hat, sei beschämend gewesen, er sei aber ein gesunder erwachsener Mann. Was es nun für psychisch erkrankte Kinder mit ADHS, einem geringen Selbstwertgefühl oder Ängstlichkeit heißt, trotzdem weiterzumachen und sich auf die Bühne zu stellen, sei „krass“. „Krass“ seien auch die Kompetenzen des Teams, diese Herausforderungen gemeinsam mit den Kindern zu meistern.

Neben einer wunderschönen Luftnummer der Europäischen Freiwilligen von CABUWAZI zeigt auch Roman Škadra mit der Kugel künstlerisch, wie schwer es sein kann, den Fokus nicht zu verlieren und den roten Faden zu finden im Leben, wenn 1.000 Dinge auf einen einprasseln.

Britta und ihr Team sind genau das –  der rote Faden, wenn Kinder, Jugendliche und betroffene Eltern wie Erziehungsberechtigte ihn einmal verlieren und Halt brauchen beim Balancieren durchs Leben. Umso mehr sei es jetzt wichtig, eine Verstetigung zu realisieren, damit allen Kinder und Jugendlichen auch in Zukunft schnell und niedrigschwellig geholfen werden kann.

Ein großer Dank gilt auch unseren Kooperationspartner:innen, allen voran der LOTTO-Stiftung.

Du möchtest mehr über das Konzept erfahren? Dann besuche die Website der Zirkutherapie und nimm Kontakt auf.


Zurück zur Übersicht

Karneval für die Zukunft – sei dabei!

Am 24. September ist “Karneval für die Zukunft” – wir sind dabei!

Wir glauben an die transformative Kraft von Kunst, Kultur, Poesie, Musik und Geschichten und wollen so zu Klimagerechtigkeit und Umweltschutz aufrufen.

Los geht es am 24. September, 14 Uhr am Rathaus Neukölln.

Du weißt nicht, was der Karneval für die Zukunft ist?

Der Karneval der Zukunft bringt Umweltschutz, Kunst, Musik und kreative Überraschungen vor die eigene Haustür!

Unterschiedliche Gruppen und Akteur:innen arbeiten gemeinsam mit der Nachbarschaft an Umweltfragen präsentieren ihre kreativen Ergebnisse beim Umzug präsentieren.

Unter karnevalfuerdiezukunft.de erfährst du alles rund um die Aktion!

Du willst mitmachen? Wie du dich beteiligen kannst, erfährst du ebenfalls über die Website!

Foto: Tina Eichner


Zurück zur Übersicht

Draußenkino für die ganze Familie

Im neuen Format “Draußenkino für die ganze Familie” von CABUWAZI Hohenschönhausen kannst du im September ganz kostenfreie Filme angucken:

9.9., 20:15 Uhr: Greatest Showman, ab 6 Jahre

16.9., 16 Uhr: Wanna be Loud, ab 10 Jahre – ein Film von und über Jugendliche in Lichtenberg und wie sie die Pandemiezeit erlebt haben. (Jugendkino, Premiere, im Zelt)

16.9., 20 Uhr: Dumbo, ab 6 Jahre

23.9., 19:45 Uhr: Tom und Jerry, ab 0 Jahre

Außerdem gibt es Popcorn zum Taschengeldpreis.

CABUWAZI Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 175
13053 Berlin


Zurück zur Übersicht

1. bis 2. Juli: FREEDOM OF MOVEMENT Festival

Durch Zirkus, Bewegung und Kunst Begegnung schaffen und Vielfalt wie Zusammenhalt von Menschen und Communities feiern – dafür steht das FREEDOM OF MOVEMENT Festival 2022!

Der Fokus in diesem Jahr liegt auf der Kraft der eigenen Geschichte und so bewegen die Akteur:innen des Festivals durch ihre Beiträge sowohl die eigene:n sowie die gemeinsame:n Geschichte:n.

Wer sich WIE und WO in unserer Gesellschaft bewegen darf, und wie man sich begegnen kann, wird von einer Politik bestimmt, die die Gesellschaft aufspaltet, einteilt und etablierte Machtverhältnisse fördert. Die politischen Handlungen schreiben problematische Geschichten vor und erzeugen kollektive Erzähl- und Handlungsmuster, die ein Aufbrechen und Umschreiben schwer möglich machen.

Seit 2017 beschäftigt sich CABUWAZI Tempelhof im Rahmen des Festivals mit den Themen Grenzen, Flucht, Ankommen und Rassismus und setzt damit ein Zeichen für selbstbestimmte Bewegungsfreiheit.

Unübersehbar und -hörbar laut sein für Gerechtigkeit und gegen Unterdrückung und Verdrängung, das wollen die Künstler:innen mit dem FREEDOM OF MOVEMENT Festival!

Dafür werden beim Festival nicht nur Geschichten auf der Bühne gezeigt, sondern es können alle in unterschiedlichen Workshops und durch Begegnungen die eigene Geschichte bewegen.

Der Zirkusplatz wird zum Raum, in dem jede:r sich selbst als Geschichtenerzäler:in verstehen kann. Was entsteht, ist eine Vielfalt an Ausdrucksformen und persönlichen Erzählweisen von Geschichte.

Mit dem Festival-Programm laden wir dazu ein, sich selbst zu ermächtigen und GESCHICHTE mitzugestalten!

Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns sehr! Eine Anmeldung ist nötig. An beiden Tagen könnt ihr euch auf unserem Platz Begegnen, Austauschen und tolles Essen genießen, kommt dafür einfach vorbei. Für die Shows könnt ihr euch eine Stunde vor Beginn am Einlass anmelden, für die Workshops 30 Minuten vor Beginn.

Programmübersicht: 

Das abwechslungsreiche Programm bietet Zirkusartistik und Kunst zum Anschauen und Mitmachen für jedes Alter – Tanzperformances, zahlreiche Workshops und eine Fotoausstellung zeichnen unter anderem das Festival aus.

Ein besonderes Highlight sind die Zirkus-Shows am Freitag und Samstag:
In der Zirkusvarietéshow „Joy and Resitance“ mit BIPoC-Künstler:innen und Artist:innen sowie Spoken Word wird gezeigt, dass Diversität im Kontext darstellender Kunst möglich ist!
Die jungen Artist:innen der Jugendgruppe CABUWAZI Tempelhof bringen in ihrer Zirkusshow ganz eigenen Themen auf die Bühne.

Zum Abschluss tanzen alle gemeinsam in die Nacht mit Pamela Owusu-Brenyah, die als DJ
Pam Bam die Menschen mit Old School HipHop und afrikanischer Tanzmusik auf die Tanffl äche
bringt.

FREITAG 1. JULI

Eröffnung (17.00 Uhr)
DaHeadz Dance Off (17.15 Uhr)
Mitmachzirkus (17.30)
Zirkusvarietéshow | „Joy and Resistance“ mit Spoken Word von Lahya Aukongo (20.00 Uhr)

SAMSTAG 2. JULI

ZIRKUS-SHOW
Eigenproduktion der Jugendgruppe | „Fly“ (20.00 Uhr)

WORKSHOPS
Mitmachzirkus und Spiele (13.00 bis 17.00 Uhr)
Tuch (13.00 Uhr, ab 14 Jahre)
Body Percussion (13.30 Uhr, 8 bis 12 Jahre und 15.00 Uhr, ab 12 Jahre)
Hip Hop (15.00 Uhr, 12 bis 20 Jahre)
Diabolo (15.30 Uhr, ab 9 Jahre)
Graffiti-Workshop für Kinder (13.00 bis 17.00 Uhr, offen für alle)
Afro Fusion (17.00 Uhr, ab 16 Jahre)

Info-Point: Women in Exil | Buchvorstellung (13.00 Uhr bis 17.00 Uhr)

AUSSTELUNG
Foto-Ausstellung von Muhammed Lamin (13.00 Uhr)

MUSIK ab 22 Uhr

 

KONTAKT
CABUWAZI Tempelhof
Columbiadamm 84
10965 Berlin

[email protected]

Weitere Infos findet ihr auch in unserer Veranstaltungsübersicht.

 

 

 

 


Liebe:r CABUWAZI-Freund:in,

WICHTIG: Im Moment kann es zu einem Rückleitungsfehler nach der Buchung von Tickets kommen, sodass dir eventuell die Meldung angezeigt wird, dass deine Buchung nicht funktioniert hat.
Bevor du neu buchst, überprüfe bitte erst dein Postfach, ob du eine Bestellbestätigung und die Tickets per Mail erhalten hast (dies kann ein paar Minuten dauern) oder gehe in dein CABUWAZI-Konto und checke, ob die Bestellung dort gelistet wird. Sonst kommt es zu Mehrfachbuchungen, die zurückerstattet werden müssen. Bei SEPA-Lastschrift kann dies bis zu zwei Wochen dauern.

Bei Fragen zu deiner Buchung melde dich bei [email protected]. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

Dein CABUWAZI-Team