Zurück zur Übersicht

Kleine Weihnachtsauszeit: Trainingsfreie Zeiten auf unseren Plätzen

Auch wir gönnen uns eine kleine Weihnachtsauszeit.

Habt wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen und auf euch im neuen Jahr.

Die trainingsfreie Zeit auf den Plätzen:

CABUWAZI Altglienicke: 20.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Hohenschönhausen: 22.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Kreuzberg: 20.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Marzahn: 21.12.2021 bis 10.01.2022
CABUWAZI Tempelhof: 24.12.2021 bis 02.01.2022
CABUWAZI Treptow: 20.12.2021 bis 17.01.2021

Geschäftsstelle: 23.12.2021 bis 02.01.2022

 


Zurück zur Übersicht

Ausbau der Zirkustherapie bei CABUWAZI Treptow dank großer Förderung

Zur großen Freude von CABUWAZI Treptow und den Partner*innen wird 2022 das Modellprojekt „Alegria – achtsamer Zirkus zur Stärkung der seelischen Gesundheit“ auf den Weg gebracht.

„Die Kinder und Jugendlichen bei CABUWAZI lernen nicht nur am Trapez unter der Zirkuskuppel von CABUWAZI die Luftakrobatik kennen. Ihnen wachsen starke Flügel, mit denen sie lernen zu fliegen – aus dem Zirkuszelt hinaus ins Leben. Die Zirkuspädagog*innen und Künstler*innen von CABUWAZI Treptow stehen ihnen hierbei in wundervoll motivierender Weise, mit viel Einfühlungsvermögen, wertvoller Kreativität und hoher fachlicher Expertise zur Seite. Diese Kraftquelle wollen wir psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen. Gemeinsam haben wir deshalb unseren Ansatz von Zirkustherapie entwickelt.“

(Britta Niehaus, Leiterin CABUWAZI Treptow)

Seit 2017 arbeitet Britta Niehaus,  Diplom Pädagogin, die sich im letzten Abschnitt ihrer Ausbildung zur Kinder und Jugendpsychotherapeutin befindet, gemeinsam mit einem Team aus Ärzt*innen, Zirkuspädagog*innen und Therapeut*innen bereits an dem  Konzept der Zirkustherapie. In Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum Friedrichshain führen sie seitdem in den Sommerferien Zirkusferien für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche durch, welche ein positives Selbst- und Gruppenerlebnis und die Stärkung des Selbstwerts ermöglichen.

Nun bekommt das Projekt großartigen Rückenwind von der Lottomittelstiftung: Die Stiftung möchte sich beteiligen am Aufbau der zirkustherapeutischen Angebote in Berlin und stellt eine Förderung für die nächsten drei Jahre in Aussicht. Für uns bedeutet es, dass das Modellprojekt „Alegria – achtsamer Zirkus zur Stärkung der seelischen Gesundheit“ auf den Weg gebracht wird und somit dem großen Bedarf nach gesundheitsfördernden, bewegungsfreudigen und niedrigschwelligen Angeboten für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie Beratungsangeboten für die betroffenen Familien nachgekommen werden kann.

Mithilfe der Förderung wird das Institut für Zirkustherapie entstehen: Hier wird das Projekt soziale Kontakte ermöglichen, Selbstwirksamkeit aktivieren, Emotionen und Stress regulieren und individuell Ressourcen stärken.

Es werden Gruppenangebote entstehen, in denen die Kinder und Jugendlichen einerseits therapeutisch und andererseits mit den kreativen Methoden der Zirkuspädagogik ihre Fähigkeiten ausbauen, ihre Persönlichkeit stärken und neue Verhaltensweisen einüben können.

Mit diesem Konzept entsteht ein ganz neuer Ansatz innerhalb der Zirkustherapie: die achtsame Zirkustherapie.

 

Tolle Unterstützung aus der Politik

Dass nun für drei Jahre achtsame Zirkustherapienagebote aufgebaut werden können, ist auch unter anderem dem Stadtrat für Jugend und Gesundheit Alexander Freier-Winterwerb und dem Mitglied des Abgeordneten Haus von Berlin Robert Schaddach zu verdanken, die sich mit ihrer politischen Arbeit für die Belange der zirkustherapeutischen Arbeit bei CABUWAZI mit großem Engagement einsetzen:

„CABUWAZI – das ist ein magischer Ort und eine kleine eigene Welt! Dass der Lottorat Berlin das neue Projekt von CABUWAZI aufgegriffen hat,ist für mich ein Segen, gerade in der pandemischen Zeit ist der Bedarf hier besonders hoch.“

(Robert Schaddach, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin)

 

„Ich habe das Gefühl, dass gerade Kinder und Jugendliche besonders unter der Pandemie leiden – es gibt viele verletzte Kinderseelen, die Unterstützung brauchen. Dieses Projekt trägt dazu bei, die Seelen der Kinder und Jugendlichen zu heilen, ihnen Freude zu bereiten und sie wieder zu bestärken. Deshalb finde ich das Projekt so wichtig!“

(Alexander Freier-Winterwerb, Stadtrat für Jugend und Gesundheit des Bezirksamts Treptow-Köpenicks )

Neue Wege in der Kinder- und Jugendtherapie – warum sie dringend nötig sind

Wir wissen, dass in der Pandemie die Häufigkeit der seelischen Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen nochmals gestiegen ist: Jedes dritte Kind/ Jugendliche*r ist betroffen.  Das schränkt sie stark bei der Teilnahme und Teilhabe am Alltagsleben, in Schule, der Freizeit und im Familienleben ein. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, hyperkinetische Störungen wie ADHS und Störung des Sozialverhaltens haben bei Kindern und auch Jugendlichen stark zugenommen.

Oft leiden darunter auch Freundschaften – die Folge ist Einsamkeit. Die Familien wissen in vielen Situationen nicht, was sie tun sollen, um ihre Kinder zu unterstützen und erkennen nicht die Symptome der psychischen Erkrankung. Hinzukommt, dass das deutsche Gesundheitssystem enorm ausgelastet ist. Dadurch kann oft keine zeitnahe Hilfe angeboten werden, die so dringend benötigt wird.

Das Erleben von Unsicherheiten und der erlittene Kontrollverlust sorgen nicht selten für einen sozialen Rückzug und das Zurückgreifen auf nicht angemessene Regulationsstrategien. Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel und brauchen Unterstützung, damit sie diese negativen Erfahrungen kompensieren können!

In unserem Projekt klären wir auf, unterstützen die Betroffenen und sorgen für therapeutische Unterstützung und vermitteln Freude.

Das gesamte Team rund um das Projekt der achtsamen Zirkustherapie ist deshalb sehr froh, dass sie die Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, um das Modellprojekt umzusetzen.

Ein breites Netzwerk bestehend aus Kliniken, Ärzt*innen, den KJPD der Bezirke, Zirkuspädagog*innen, Psycholog*innen  und engagierten Kinder und Jugendpsychotherapeut*innen wird genutzt, damit direkte und schnelle Hilfen bei den erkrankten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ankommt.

Wer mehr über das einmalige Konzept der Zirkustherapie erfahren möchte, kann sich gerne an Britta Niehaus wenden: [email protected].


Zurück zur Übersicht

Offener Freizeitbereich bei CABUWAZI Treptow

Ab sofort findet bei CABUWAZI Treptow immer samstags ein offenes Programm für Kinder und Jugendliche statt, das mit euch und durch euch gestaltet wird. Wir wollen euch Raum geben, das Zirkusleben aktiv mitzugestalten und noch mehr Teil dieser zauberhaften Welt zu werden. Der Auftakt fand am 4. September im Rahmen unseres Tages des offenen Zeltes statt: Wir haben euch gefragt, worauf ihr Lust habt. Auf Grundlage eurer Ideen und Wünsche entsteht nun Stück für Stück das Programm. Jeder Samstag kann anders aussehen: Kennenlernspiele, Lagerfeuer machen, einfach entspannen und Musik hören oder doch Requisiten bauen? – Kommt vorbei, gestaltet mit, wir freuen uns auf euch und euren Input!

Die Angebotszeiten variieren, da sie von der jeweiligen Aktivität abhängen. Welche Aktivitäten wann angeboten werden, erfahrt ihr hier: Offenes Freizeitangebot bei cabuwazi Treptow

 

Gefördert durch:


Zurück zur Übersicht

CABUWAZI Treptow stellt Kita-Mobil auf Gesundheitskonferenz vor

Am 26.8.2021 fand online die Gesundheitskonferenz des Bezirksamts Treptow-Köpenick zum Thema “Medienkonsum und Gesundheitskompetenz” statt.
Digitale Medien und Geräte gehören inzwischen zum Alltag der meisten Kinder in Deutschland und dieser Trend hat sich durch Corona noch verstärkt. Die Konferenz brachte Expertinnen und Experten zusammen, um über Handlungsempfehlungen für Pädagog*innen und Eltern bezüglich der Potentiale und Gefahren der zunehmenden Digitalisierung zu sprechen.

Kindern und Jugendlichen Impulse für eine geistig und körperlich gesunde Lebensführung zu bieten, ist eines der grundlegenden Ziele der Arbeit von CABUWAZI. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit Medien. Im Rahmen der Konferenz hat CABUWAZI Treptow sein neues Kita-Mobil vorgestellt – ein Lastenrad voller Zirkusrequisiten, mit dem wir ab sofort in verschiedene Kitas im Bezirk fahren, um Zirkustraining anzubieten und schon mit den Kleinsten über Medien und den maßvollen Umgang damit zu reden.

Den Film zum Kita-Mobil von CABUWAZI Treptow könnt ihr hier sehen:

 

 

Das Projekt wird gefördert durch:

 


Zurück zur Übersicht

Alt-Treptow neu denken! Mit euren Ideen in eine neue Zukunft

Wie wollen wir in Alt-Treptow leben? Das wollen wir gemeinsam mit euch erarbeiten in der Zukunfstwerkstatt.

In den drei Themenworkshops „Verkehr“, „Öffentlicher Raum“ und „Soziales & Kultur“ gibt es die Möglichkeit,
gemeinsam Ideen für die positive Entwicklung des Wohn- und Arbeitsumfeldes zu diskutieren und zu äußern, wie man sich darüber
hinaus selbst im Kiez einbringen kann!

Für Nervennahrung ist außerdem gesorgt: Getränke und Essen stellen wir für euch bereit.

WANN? Sonntag, den 15. August von 10 bis 15 Uhr
WO? CABUWAZI Treptow, Bouchéstr. 74, 12435 Berlin

PROGRAMM
10:00 Uhr EINLASS über die Eingänge Bouchéstraße
11:00 Uhr BEGRÜßUNG
Grußwort: Gernot Klemm, stellv. Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick und Stadtrat für Soziales und Jugend
11:30 Uhr WORKSHOP-PHASE I “Verkehr”, “Öffentlicher Raum”, “Soziales & Kultur”
12:30 Uhr PAUSE
13:15 Uhr WORKSHOP-PHASE II “Verkehr”, “Öffentlicher Raum”, “Soziales & Kultur”
14:30 Uhr ERGEBNISVORSTELLUNG
Ergebnisübergabe und Schlusswort: Peter Groos, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick
15:00 Uhr ENDE
Hauptmoderation: Yvonne Lehmann, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Mehr Infos findet ihr außerdem hier.

VORANMELDUNG bitte unter [email protected]. Betreff: ANMELDUNG Sonntag 15.8.21 um 10h Zukunftswerkstatt

 

 


Zurück zur Übersicht

Auszeichnung für CABUWAZI Treptow von der S-Bahn Berlin und VBB: Ein Zugewinn für Natur und Menschen

die S-Bahn Berlin und der VBB zeichnen herausragende soziale und ökologische Projekte aus. Die alljährliche Ausschreibung ermöglicht Spenden bis zu 20.000 Euro an Vereine, Einzelpersonen oder Verbände, die sich für ihre Mitmenschen oder den besseren Umgang mit der Natur engagieren. Dieses Jahr wurde der Gewinn auf drei verschiedene Projekte aufgeteilt.

CABUWAZI Treptow ist eines der drei Projekte. Wir freuen uns sehr! Ausgezeichnet werden wir für das  Angeboten der Zirkustherapie: In Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum Friedrichshain führen wir in den Sommerferien Zirkusferien für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche durch, welche ein positives Selbst- und Gruppenerlebnis und die Stärkung des Selbstwerts ermöglichen.

Die feierliche Übergabe findet am 12.08. um 10 Uhr statt.

Wer mehr über das einmalige Konzept der Zirkustherapie erfahren möchte, kann sich an die Standortleitung von CABUWAZI Treptow und Kinder- und Jugendtherapeutin Britta Niehaus wenden: [email protected]

Im letzten Jahr hat sie zum Thema außerdem ein Buch veröffentlich, welches bei CABUWAZI Treptow unter [email protected] bestellt werden kann.
In diesem Buch wird ein breites Spektrum an Perspektiven, Auseinandersetzungen, Erfahrungsberichten und Handlungsbeschreibungen von Zirkustherapie im Einsatz mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen beschrieben. Expert*innen aus verschiedenen Berufsgruppen schreiben über die fruchtbare Verbindung von Zirkuspädagogik und psychotherapeutischen Handlungsweisen und Techniken.


Zurück zur Übersicht

Erste Show der Treptower Jugendgruppe

„Wow, so politisch, modern, mutig, poetisch und beeindruckend artistisch“

„Zeigt das Stück an Schulen! Zur politischen Bildung und Auseinandersetzung.“

„I loved the show from the heart“

„Tolle Effekte, Videos, Musiken und starke Bilder. Jede*r der Artist*innen ist so individuell und stark gewesen.“

Am 16. Juni fand die erste Präsentation des Jahresstücks der Treptower Jugendgruppe „The Moving Artists“ statt.

Unter dem Titel „Im Hexenkessel“ setzen sich „The Moving Artists“ dieses Jahr mit dem Thema Hatespeech im Netz auseinander und kreieren eine Geschichte, in der es um Selbstoptimierung, den Wunsch nach Massenangleichung und den Prozess der Befreiung durch das Erkennen eigener Stärken und Fähigkeiten geht.

Die Show war die erste von mehreren Präsentationen in verschiedenen Entwicklungsstadien des Stücks und die erste Show vor Zuschauer*innen im CABUWAZI Treptow seit rund 8 Monaten überhaupt. Infektionsschutzbedingt fand die Präsentation vor kleinem Publikum statt. Im Anschluss haben wir die Zuschauer*innen gebeten, Feedbackfragebögen auszufüllen, die neben sehr viel positiven Feedback für das Engagement der Jugendlichen auch tolle Anregungen zum Weiterarbeiten enthielten.

Wir freuen uns riesig, dass der Abend in dieser Form stattfinden konnte und danken allen Anwesenden für die schöne und konstruktive Atmosphäre.

 

Die Jugendgruppe im CABUWAZI Treptow wird gefördert durch:


Zurück zur Übersicht

Treptower Jugendgruppe: Jahresthema 2021 & neuer Name

Aus „You´n me“ wird „The Moving Artists“
Die Jugendgruppe des CABUWAZI Treptow ist seit 20 Jahren aktiv und erfindet sich dabei immer wieder neu. In den letzten 3 Jahren gab es einen großen Generationswechsel. In diesem Zuge hat sich die Gruppe entschieden, sich einen neuen Namen zu geben. Aus „You´n me“ wurde „The Moving Artists“:
Junge sich bewegende Künstler*innen suchen nach Selbstausdruck mit Mitteln zirzensischer Genres – wie Akrobatik, Luftartistik, Jonglage, Tanz, Schauspiel, Trampolinspringen, Einrad fahren, Kugellaufen und vielem mehr. Der Bewegungsfreude sind keine Grenzen gesetzt. Unterstützt werden sie von ausgebildeten Trainer*innen, die ihnen in ihrem stark partizipativem Prozess zur Seite stehen, ihnen technischen Input geben und sie darin begleiten, ihre Ideen umzusetzen.
Den Jugendlichen zwischen 13 und 23 Jahren liegen sozialkritische und politische Themen am Herzen, sie fragen sich nach Sinn und Richtung in ihrem Leben und bringen diese Auseinandersetzungen in den demokratisch geführten Prozess mit ein.

Jahresthema 2021
In diesem Jahr muss pandemiebedingt viel in die virtuellen Räume verlegt werden. Die beschränkende Zeit wird kreativ genutzt, um ein Stück zu entwickeln mit dem Titel „Im Hexenkessel“.

Die jungen Menschen setzen sich mit dem Thema Hatespeech im Netz auseinander. Sie recherchieren u. a. zu stärker werdenden rechten Tendenzen und Kommentaren im Internet, die – verpackt in seriös anmutenden Argumenten und einer verdrehten Faktenlage, verwirrend und ihre wahren Intentionen verschleiernd – Einzug in die Köpfen nicht weniger Menschen halten. Dabei entdecken sie die Macht der Worte und auch die Distanz, die entsteht, wenn man Worte im Netz wirken lassen kann, ohne den Adressaten zu sehen. Diese Kontaktlosigkeit zum Adressaten, macht Worte oft härter und noch grausamer, als es im direkten Wahrnehmen des Gegenübers ausfallen würde und trifft die Empfänger*innen vielfach gnadenlos. – Eine Erfahrung, die viele der Mitglieder der Jugendgruppe auch schon selbst in den Sozialen Medien gemacht haben.

The „Moving Artists“ kreieren eine Geschichte, in der ein aufstrebender Politiker der Partei „Evolution for Humans“ die Selbstoptimierung predigt; über das wahre Sein und die Bedürfnisse der Protagonist*innen hinaus. Menschen, die sich nicht in dieses „Ideal“ einordnen lassen, diffamiert er als „Hexen“. Hinter seinem Vorgehen stehen die Ziele Machtsteigerung und wirtschaftlicher Gewinn durch den Verkauf von Produkten zur Selbstperfektionierung.

Die „jungen Hexen“ durchleben einen Prozess, in dessen Verlauf sie sich hoffentlich selbst finden, ihre Stärken und Fähigkeiten erkennen, sich vom Wunsch der Massenangleichung befreien können und somit nicht länger Konsument*innen einer sie ablehnenden Wirtschaft werden, die nur auf den eigenen Gewinn bedacht ist.

In verschiedenen Stadien der Entwicklung des Stückes wird es kleine Präsentationen geben, um hoffentlich am Ende des Jahres eine Show auf die Bühne bringen zu können, die wieder von Zuschauer*innen besucht und im Anschluss diskutiert werden kann.

 

Die Jugendgruppe im CABUWAZI Treptow wird gefördert durch:


Zurück zur Übersicht

CABUWAZI Treptow Online-Angebot

CABUWAZI Treptow bietet ab 11. Januar ein Online-Angebot für seine Trainingskinder und -jugendlichen an. Auf diese Weise möchten wir den Kontakt zu dir halten und ein wenig Fitness und Spaß in deinen Alltag bringen bis unsere Kurse wieder stattfinden können.

Das Angebot orientiert sich an den gewohnten Trainingszeiten von CABUWAZI Treptow:

Montag
16:00 Tanz 1 – Challanges per Mail (mit Ilka)
16:00 Akrobatik – Challanges per Mail (mit Dajana)
16:30 Trapez A
– Online (mit Tanja)
17:00  Tanz 2 – Challanges per Mail (mit Ilka)
17:30 Akrobatik
– Online (mit Dajana)
17:30 Tuch F
– Online (mit Tanja)
18:30 Trapez F – Online (mit Tanja)

Dienstag
16:00 Trampolin 1+2 – Challanges per Mail (mit Dajana)
16:30 offenes Training – Online (mit Kristina und Flo)
17:30 Kugel – Online (mit Sofie)
18:30 Jugendgruppe – Online (mit Tanja und Dajana)

Mittwoch
15:30 Einrad Gruppe 1 – Online (mit Jacqueline)
16:00 Tuch A
– Online (mit Tanja)
16:30 Einrad Gruppe 2 – Online (mit Jacqueline)
17:00 Tuch F – Online (mit Tanja)
17:30 Einrad Gruppe 3.4 – Online (mit Jacqueline)
18:30 Einrad Gruppe 3.3 – Online (mit Jacqueline)

Donnerstag
16:30 Drahtseil – Online (mit Caro)
16:00 Diabolo – Online (mit Flo)
16:30 Breakdance – Online (mit Andrei)
17:30 Ring – Online (mit Tanja)

Freitag
16:30 Offenes Training – Online (mit Nat und Caro)

Die Trainer*innen melden sich einzeln bei dir und lassen dir die Online-Einladungen, Tutorials oder Challenges per Mail zukommen.

Unsere CABUWINZIG-Kinder erhalten Online-Tutorials per Mail.

Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne an Dajana wenden: [email protected].

 


Zurück zur Übersicht

Wir kehren zurück zum Normalbetrieb unter Corona-Bedingungen

Nach der herausforderungsreichen ersten Jahreshälfte 2020 konnten wir mit euch in den Berliner Sommerferien bereits wieder ein wenig Zirkusluft schnuppern. Wie schön ist es, auf unseren Plätzen wieder jonglierende, tanzende und lachende Kinder zu sehen!
Daher ist die Freude darüber, dass wir ab sofort zum Normalbetrieb unter Corona-Bedingungen zurückkehren können, umso größer. Von Nachmittagstrainings für Kinder ab 9 Jahren über CABUWINZIG Kurse bis hin zu unseren offenen Angeboten wie dem Familienzirkus – endlich können wir unsere beliebten CABUWAZI-Aktivitäten für Groß und Klein wieder anbieten. Dafür gelten selbstverständlich nach wie vor die Hygiene-Regeln, über die du dich hier detailliert informieren kannst. Genauere Informationen zu den offenen Angeboten und möglichen Anmeldemodalitäten findest du hier.

Auch wenn wir wissen, dass wir immer noch mitten in dieser Pandemie stecken und die Situation sich jederzeit wieder verändern kann, möchten wir hier schonmal ein ganz großes Dankeschön aussprechen – an alle Menschen, die in dieser herausfordernden und verwirrenden Zeit ihr Bestes geben CABUWAZI am Laufen zu halten und vor allem an unsere Trainingskinder, die Eltern und alle CABUWAZI-Freund*innen: Danke für eure Geduld, euer Verständnis und eure großzügige Unterstützung!

Euer CABUWAZI Team